Problem mit der Heizung

BMW

Guten Abend!

Bin seit zirka einem Jahr Besitzer eines E60 523i non LCI (2005er, N52B25) mit Standheizung (leider, I guess).
Seit längerer Zeit habe ich Probleme mit der Heizung.
Alles begann als das Gebläse schwächer wurde bzw. die Luft kälter. Bis der Totalausfall kam. Heizung an und das Gebläse hat nichts gemacht. (Klima und Gebläse funktionieren in der Kombination ohne Probleme)
Danach habe ich das Heizungsventil tauschen lassen und man siehe da, nun kommt wenigstens Luft raus, zwar nicht warm oder besonders stark (im Vergleich zur Klima), aber hey wenigstens etwas 🙂

Trotz dem Vertrauen zu meinem Mechaniker habe ich das System nochmals selber entlüftet, jedoch hat dies auch nichts gebraucht. (Deckel auf, Temperatur auf Max, Gebläse auf min und 10s Gaspedal gedrückt halten)

Teilweise gibt es gar keine Heizleistung und teilweise bekomme ich lauwarme Luft. Mir ist aufgefallen, dass die lauwarme öfters auf der Autobahn bei 130km/h kam, jedoch kam bei den letzten zwei längeren Fahrten nur kalte Luft (alle Düsen + Frontscheibe), was bei den anstehenden Temperaturen nicht besonders angenehm ist.

Thermostate würd ich derzeit ausschließen, da die Temperaturen auf der Autobahn bei "Beschleunigungsorgien" bis auf zirka 105 Grad steigen und dann auf zirka 80 Grad fallen. In der Stadt pendelt sich die Temperatur zwischen 80-90 Grad ein.

Fehlerspeicher wurde vor paar Tagen mithilfe von I*** ausgelesen und folgende Fehler wurden angezeigt:

Code:
KLIMA                                                
    9C6A -> Klimakompressor?                  
    9C6B -> Zusatzwasserpumpe?             
    E71D -> Zusatzwasserpumpe?             
   
SHZH
   9B29 -> ?
   9B32 -> Umwälzpumpe Standheizung (Wasserkreislauf)?
   9B2E -> Heizungsverriegelung 

Zu den Fehlercodes möchte ich noch hinzufügen, dass ich diese recherchiert habe und nicht wirklich etwas gefunden habe, deswegen auch die Fragezeichen, falls hier jemand weiterhelfen kann. 🙂
Ich habe versucht die Fehler zu löschen, jedoch ohne Erfolg, da diese bestehen bleiben.

Leider wurde die Standheizung vom Vorbesitzer wahrscheinlich selten bis gar nicht genutzt, da dieser diese nicht erwähnt hat bzw. ich die Fernbedienung verstaut im Handschuhfach gefunden habe. (Im I-Drive Menü habe ich im Unterpunk Direktbetrieb Standlüften und Standheizen). Standheizen lässt sich meines Wissens nach wegen der Heizungsverriegelung nicht aktivieren. Daher konnte ich den "Luxus" gar nicht erst genießen, jedoch wäre ich bereits mit einer funktionierender Heizung zufrieden. Restwärme-Taste ist, soweit ich mich erinnern kann, bis auf das leichte blasen von kalter Luft auf die Frontscheibe, auch ohne Funktion. (Natürlich nach einer längeren Fahrt damit der Motor auch schön warm ist).

Ich habe bereits viele Threads mit ähnlicher Problematik gelesen, dennoch weiß ich nicht was ich als nächstes tauschen lassen soll. Meine höchste Priorität ist in diesem Moment die Heizung halbwegs funktionsfähig zu bekommen.

Meine derzeitigen Gedanken reichen von Umschaltventil über Zusatzwasserpumpe bis zur Umwälzpumpe.
Ohne Telefonjoker wird das wohl nichts und hoffentlich auch nicht allzu Kostenintensiv. 😁

Also, falls jemand ein ähnliches Problem hatte bzw. Informationen über eine mögliche Lösung für die nicht funktionierende Heizung besitzt, würde ich mich sehr über diese freuen!

MfG. Krystian S.

btw. Im Anhang nochmal die Fehlercodes, fall ich mich vertippt habe.

Fehlercodes_KLIMA_SHZH
Beste Antwort im Thema

Lamination dürfte die Fond Schichtklappe bzw. das Poti dazu sein. Dreh mal dran, dann sollte sich der Wert ändern.

Das Ventil gibt's nur bei Standheizung, ich würde es deshalb irgendwo in den Ansteuertests der Standheizung vermuten.
Ich hab hier ein Bild gefunden, ich denke es ist das "Magnetventil"
https://www.motor-talk.de/.../wp-20150914-18-12-26-pro-i208117150.html

Gruß
Michael

80 weitere Antworten
80 Antworten

So, Problem besteht weiterhin :angry:

Es ist noch immer kalt, Pumpe spüre ich bei Restwärme noch immer nicht. (Es regnet gerade, werde es später nochmal eine Hörprobe machen)
Standheizungsverrieglung wurde "entsperrt" und Fehlerspeicher gelöscht.
Mechaniker meinte nur noch ich müsste demnächst entlüften, da jetzt ja bisschen Luft drinnen ist.
Standheizung lässt sich derzeit im Direktbetrieb nicht einschalten. (Das Häkchen verschwinden kurz darauf wieder). Dies werde ich am Abend, nochmals probieren. (Mithilfe von INPA konnte ich diese ohne Probleme einschalten, jedoch habe ich sie nach kurzer Zeit wieder ausgeschaltet)

Zum Fehlerspeicher:
Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher selber ausgelesen und die Standheizung wirft kein Fehler, jedoch ist im KLIMA Fehlerspeicher noch immer der Eintrag E71D Zusatzwasserpumpe, welchen ich nicht löschen kann, da er immer wieder kommt. (Bild im Anhang).

Nun bin ich Ratlos...

Klima

Bei 93° Motortemp. kann man die Heizung soweit ich weiß nicht mehr einschalten. Versuch's doch nochmal, wenn der Motor kalt ist. Da die Heizung selbst keine Fehler mehr gespeichert hat, sollte sie soweit erst mal iO sein. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dich der Webasto Service vom Hof fahren lässt, ohne die Heizung nach der Reparatur auf Funktion geprüft zu haben.
Wenn sie bei kaltem Motor wirklich starten sollte, wäre interessant, ob der Innenraum dann (ohne Motorlauf) warm wird oder auch nicht.

Gruß
Michael

Der Webasto-Mechaniker hat mich in die Werkstatt geholt um die Standheizung einzuschalten, da dieser dazu nicht fähig war... Dieser hat es mit einstellen der Uhrzeit versucht. Naja egal, ich hab es dann im Direktbetrieb versucht aber wie du bereits erwähnt hast wird diese bei nicht ganz so warmen Motor (um die 70° kaum angehen genau so bezweifle ich, dass es in der Garage weniger als 15° gehabt hat. Kurz gesagt sie ging nicht an und er meinte nur "naja fahr mal eine runde und schau nochmal"

Da es noch immer regnet und ich keine geeigneten Platz habe um mich drunter zustellen, wird das mit dem Entlüften heute wohl nichts. Trotzdem werde ich gleich runtergehen und die Standheizung versuchen anzumachen.

...also meine SH funktioniert immer. Also nach längerer Fahrt, wenn es mal beim einkaufen "wieder länger dauert" ; )

Ähnliche Themen

Also ich steh gerade unten und die Standheizung ging ohne Probleme an. 10 Minuten später kommt sagen wir mal normale Luft raus.

...die läuft im gesamten nicht lange. So 20-30 Minuten glaube ich.
Läuft sie komplett durch?

Hab sie nicht komplett durchlaufen lassen, da ich bisschen Angst um die Batterie hab und ich kurz wohin musste. Werde morgen in der früh entlüften dann eine Runde fahren und am Nachmittag, falls die Umstände es erlauben, wieder Standheizung anmachen

Also eigentlich sollte nach max 5 Minuten schon richtig warme Luft kommen.
Die Ventile würden ja auch schon getauscht.
Ich denke so langsam, dass da etwas mit dem Wärmetauscher nicht stimmt. Evtl. Ist der zugegammelt.

Gruß
Michael

Ich hab mir eben alles nochmal durchgelesen. Du hast die Ventile Nr 4 getauscht, Ventil Nr 7 ist noch original?

http://de.bmwfans.info/.../

Das Teil trennt den Heizkreis Standheizung und Wärmetauscher vom Motorkreis. Wenn es zu klemmen sollte, wird auch nichts warm.

Gruß
Michael

Habe dorthin auch schon recherchiert. Sollte es dann nicht wenigstens bei der Standheizung warm werden? Da dieses Ventil ja bei einer bestimmten Temperatur auf bzw zu geht (52° glaube ich gelesen zu haben) und zwischen den Kreisläufen schaltet.

Und auf Verdacht tauschen ist leider bei dem Teil nicht so vorteilhaft, da es um die 300 Euronen kostet und ich keine Alternativen finden kann..

Ich hatte mal irgendwo einen Plan vom Heizkreislauf eingestellt, konnte ihn aber nicht mehr finden. Den hatte ich aus dem TIS. Da war jedes Ventil und die dazugehörige Stromverbindung aufgezeichnet.

... ich würde mal alle Schläuche anfassen die in den Wärmetauscher gehen um zu schauen, ob der Kreislauf zustande kommt.

Das Ventil schaltet zwischen den Wasserkreisen um, wenn der Abgang in Richtung Wäremtauscher blockiert sein sollte, geht in beiden Schaltzuständen kein Wasser durch.
Wie Ecce vorgeschlagen hat: Temperatur der Schläuche bei warmem Motor checken wäre das einfachste.

Gruß
Michael

Dumme Frage, doch um welche Schläuche handelt es sich genau? Also, wo soll ich anfangen zu suchen 😁

https://www.motor-talk.de/.../...eizung-an-einem-e61-lci-t4768707.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen