Problem mit der Heizung

BMW

Guten Abend!

Bin seit zirka einem Jahr Besitzer eines E60 523i non LCI (2005er, N52B25) mit Standheizung (leider, I guess).
Seit längerer Zeit habe ich Probleme mit der Heizung.
Alles begann als das Gebläse schwächer wurde bzw. die Luft kälter. Bis der Totalausfall kam. Heizung an und das Gebläse hat nichts gemacht. (Klima und Gebläse funktionieren in der Kombination ohne Probleme)
Danach habe ich das Heizungsventil tauschen lassen und man siehe da, nun kommt wenigstens Luft raus, zwar nicht warm oder besonders stark (im Vergleich zur Klima), aber hey wenigstens etwas 🙂

Trotz dem Vertrauen zu meinem Mechaniker habe ich das System nochmals selber entlüftet, jedoch hat dies auch nichts gebraucht. (Deckel auf, Temperatur auf Max, Gebläse auf min und 10s Gaspedal gedrückt halten)

Teilweise gibt es gar keine Heizleistung und teilweise bekomme ich lauwarme Luft. Mir ist aufgefallen, dass die lauwarme öfters auf der Autobahn bei 130km/h kam, jedoch kam bei den letzten zwei längeren Fahrten nur kalte Luft (alle Düsen + Frontscheibe), was bei den anstehenden Temperaturen nicht besonders angenehm ist.

Thermostate würd ich derzeit ausschließen, da die Temperaturen auf der Autobahn bei "Beschleunigungsorgien" bis auf zirka 105 Grad steigen und dann auf zirka 80 Grad fallen. In der Stadt pendelt sich die Temperatur zwischen 80-90 Grad ein.

Fehlerspeicher wurde vor paar Tagen mithilfe von I*** ausgelesen und folgende Fehler wurden angezeigt:

Code:
KLIMA                                                
    9C6A -> Klimakompressor?                  
    9C6B -> Zusatzwasserpumpe?             
    E71D -> Zusatzwasserpumpe?             
   
SHZH
   9B29 -> ?
   9B32 -> Umwälzpumpe Standheizung (Wasserkreislauf)?
   9B2E -> Heizungsverriegelung 

Zu den Fehlercodes möchte ich noch hinzufügen, dass ich diese recherchiert habe und nicht wirklich etwas gefunden habe, deswegen auch die Fragezeichen, falls hier jemand weiterhelfen kann. 🙂
Ich habe versucht die Fehler zu löschen, jedoch ohne Erfolg, da diese bestehen bleiben.

Leider wurde die Standheizung vom Vorbesitzer wahrscheinlich selten bis gar nicht genutzt, da dieser diese nicht erwähnt hat bzw. ich die Fernbedienung verstaut im Handschuhfach gefunden habe. (Im I-Drive Menü habe ich im Unterpunk Direktbetrieb Standlüften und Standheizen). Standheizen lässt sich meines Wissens nach wegen der Heizungsverriegelung nicht aktivieren. Daher konnte ich den "Luxus" gar nicht erst genießen, jedoch wäre ich bereits mit einer funktionierender Heizung zufrieden. Restwärme-Taste ist, soweit ich mich erinnern kann, bis auf das leichte blasen von kalter Luft auf die Frontscheibe, auch ohne Funktion. (Natürlich nach einer längeren Fahrt damit der Motor auch schön warm ist).

Ich habe bereits viele Threads mit ähnlicher Problematik gelesen, dennoch weiß ich nicht was ich als nächstes tauschen lassen soll. Meine höchste Priorität ist in diesem Moment die Heizung halbwegs funktionsfähig zu bekommen.

Meine derzeitigen Gedanken reichen von Umschaltventil über Zusatzwasserpumpe bis zur Umwälzpumpe.
Ohne Telefonjoker wird das wohl nichts und hoffentlich auch nicht allzu Kostenintensiv. 😁

Also, falls jemand ein ähnliches Problem hatte bzw. Informationen über eine mögliche Lösung für die nicht funktionierende Heizung besitzt, würde ich mich sehr über diese freuen!

MfG. Krystian S.

btw. Im Anhang nochmal die Fehlercodes, fall ich mich vertippt habe.

Fehlercodes_KLIMA_SHZH
Beste Antwort im Thema

Lamination dürfte die Fond Schichtklappe bzw. das Poti dazu sein. Dreh mal dran, dann sollte sich der Wert ändern.

Das Ventil gibt's nur bei Standheizung, ich würde es deshalb irgendwo in den Ansteuertests der Standheizung vermuten.
Ich hab hier ein Bild gefunden, ich denke es ist das "Magnetventil"
https://www.motor-talk.de/.../wp-20150914-18-12-26-pro-i208117150.html

Gruß
Michael

80 weitere Antworten
80 Antworten

Das Umschaltventil trennt den Heizkreis Innenraum/SH vom Motorkreis. Wenn es nichts oder nur noch wenig Wasser durch lässt, wird's auch nicht warm..

Gruß
Michael

Also da gestern während der "An-Sein-Phase" etwas warme Luft kam hoffe ich, dass das Umschaltventil der Schuldige ist. Leider läuft die Standheizung ja nicht komplett durch sonst hätte man hier eine höhere Sicherheit.

Was ich mir noch vorstellen könnte ist, dass das System einmal gespült gehört, da die Standheizung seit wahrscheinlich mehr als 3 Jahren nicht benutzt wurde.

Hast du mal alle Schläuche die Richtung Innenraum gehen angefasst?

Mechaniker ist für die nächsten 2 Wochen ausgebucht wegen der Reifen Session. Meinte aber ich soll morgen kommen und er kann mir eine Hebebühne zur Verfügung stellen.

An die Schläuche, die in den Innenraum führen, komme ich so nicht ran. Habe die 2 Schläuche vom Wasserventil überprüft und diese waren lauwarm. (Nach einer kurzen Fährt, Temperatur sollte aber erreicht worden sein)

Ähnliche Themen

Die beiden Schläuche die seitlich vom Doppelventil abgehen, gehen direkt zum Wärmetauscher (Fahrer- / Beifahrerseite), die müssen etwa die gleiche Temperatur wie der Motor haben wenn die Klima die Ventile ansteuert weil sie warmes Wasser zum Heizen braucht, das sollte bei deinem Problem ja der Fall sein.
Über diese Schläuche könnte der Wärmetauscher auch durchgespült und damit geprüft werden. Der dritte Schlauch vom Wärmetauscher (Rücklauf) müsste dazu noch an geeigneter Stelle getrennt werden. Falls du das Absperrventil ausbaust, wäre dieser Schlauch sowieso offen.
Der untere Schlauch am Doppelventil kommt von der Standheizung.
In deinem Fall werden diese Schläuche alle nicht wirklich warm werden, weil wir ja irgendwo eine Verstopfung vermuten.

Ich habe mir deinen Screenshot der SH Werte nochmal angesehen, wenn das wirklich 126°C waren (und nicht °F wie in den anderen Screenshots), liegt eindeutig eine Verstopfung vor. Die SH bringt die Wärme nicht weg.
Übrigens kann man INPA auf DE umstellen (inpa.ini)
Von den Klima Werten wären noch die Temperaturen der Sensoren am Wärmetauscher interessant. Wenn einer eine viel zu hohe Temperatur melden würde, macht die IHKA das entsprechende Doppelventil zu. Ist als Ursache zwar unwahrscheinlich aber zu Sicherheit würde ich alle Sensoren auf plausible Werte checken.

Schau dir das Absperrventil unten an, wenn du schon eine Bühne hast. Ausbauen, optisch auf Durchgang prüfen. Wenn möglich, extern mit Spannung versorgen und damit Funktion prüfen.

Gruß
Michael

Sorry für die späte Rückmeldung hatte bisschen was zu tun.

Am Samstag bin ich leider nicht schlauer geworden. Schläuche wurden warm so wie sie sollte. Zumindest am Umschaltventil bei Standheizung und Normalbetrieb.

Habe heute den Stecker des Wasserventils/Heizungsventils abgemacht und eine Runde auf der Autobahn gefahren...
Siehe da es wurde recht warm und im Stand auf der Tankstelle wurde es dann richtig warm. ABER das Gebläse war eher schwach, im Vergleich zum Klimabetrieb, und die Beifahrerseite war sehr schwach, selbst auf maximaler Stufe.
Während der Fahrt wurde es dann wieder bisschen kälter. Da würde ich behaupten, dass zu wenig Wasser im System ist bzw. Luft. Nachfüllen ist bisschen schwer, da der Schwimmer schon eine längere Zeit abgebrochen ist.
Habe in einem e36 Thread gelesen, dass es dann höchstwahrscheinlich das Steuergerät ist, welches Probleme macht... Nur sind keine Fehler hinterlegt bis auf Solarsensor links + rechts und die Klima funktioniert ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen