problem mit dem verbrauch beim golf2

VW Golf 1 (17, 155)

hallo leute,
ich habe ein kleines problem habe mich mal schlau gemacht was so ein 2 golf automatik 1,8l Rp motor so verbraucht.Und muste leider feststellen das meine kleine süße gute 3l zuviel verbraucht kann mir einer von euch vielleicht helfen und mir sagen was das problem bei ihr ist. und wie ich es beheben könnte!

14 Antworten

Hallo,

schonmal Luftfilter und Kerzen nachgeschaut, macht auch was aus!!! Oder es liegt vielleicht an deiner Fahrweise aber nicht das ich dir jetzt zunahe trete:-)

Gruß

Maral

3 lter mehr als was? wieviel verbrauchst du denn?
in der stadt, Landstraße oder autobahn?
bei wieviel umdrehungen schaltest du bzw bei wieviel kh im 2,3,4,5 gang?

vielleicht liegts ja am fahrstil oder wenn du nur kurzstrecke fährst oderso

Hallo willkommen bei motor-talk...

Wir wissen jetzt, daß es ein G 2 RP Automatik ist, aber wir brauchen noch nähere Angaben wie zB;
km- Stand, Wartungszustand, der 3l Vergleich gegenüber wem oder was; das Fahrprofil ( xx % Stadt, xx % Landstr, xx % Autob;

-Lambdasonde wie alt bzw wieviel km drin?
- zu geringer Reifendruck ?
- zuviel Kick-Down?
- was für ein Motoröl?

usw

Gruß

PS: sehe gerade beim Blättern in einem anderen Thread, dein Golf braucht 11- 12 l/ 100 km; warum schreibst du das nicht gleich dazu ?

ja also luftfilter und kerzen habe ich nach geschaut sind soweit eigentlich inordnung bis auf die erste von liegs ist etwas zu viel mit benzin ab und zu

Ähnliche Themen

mein kilometerstand liegt bei ca 145.000 und fahren tue ich hautsächlich in der stadt versuche ihn aber schon so gut wie möglich einmal auf der autobahn auszufahren.
was willst du genau wissen wegen dem kick-down?
mein motoröl ist 15w40

Hallo Golf- Amazone,

eigentlich hab ich mir schwer überlegt, ob ich noch was dazu posten soll, denn deine Angaben über den exakten Verbrauch sind reichlich unpräzise, und deinen Ausfall gegenüber Männern allgemein im anderen Thread...frau sollte nicht gleich so gereizt reagieren..man macht sich so schnell unbeliebt....

- ich rechne meinen Verbrauch nach jedem Volltanken aus und kann so Schwankungen bzw Unregelmäßigkeiten erkennen.

- wie im anderen Thread empfohlen, die Lambda - Sonde mal vorsorglich wechseln--ist ein Verschleißteil und wenn sie alt wird , regelt die Einspritzanlage zu fett

- der Reifendruck rundum um mind 2,5 bar , ich zb fahre mit 2,8 rundum, Reifen halten ca 30 % länger--keine Angst, sie platzen erst über 10 bar, ist halt etw unkomfortabler, aber der Rollwiderstand sinkt enorm.

- beim nächsten Ölwechsel 5W 40 er Motoröl nehmen ( ich nehm zB das Praktiker " High Star" 5W 40 HC - 5l ca 11 €- erfüllt alle guten VW- Normen - , hergestellt von Addinol, dünneres Öl spart in der Kaltlaufphase etwas Sprit

Interessante Facts auch zum Motoröl
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

30 Seiten rückwärts lesen, besonders die Ausführungen von Sterndocktor sind fachlich sehr fundiert.

-Reifenbreite ? je schmäler . umso geringer der Rollwiderstand und auch bei höherer Geschw der Luftwiderstand; bei einem fälligen Reifenwechsel bin ich von 185/60 14 auf 175/70 13 zurückgegangen; hab keine Servo und Optik interessiert mich nicht....

- Kick down: während des Beschleunigens kurz das Gaspedal "lupfen", dann schaltet imho die Automatik früher hoch-- Beschleunigung möglichst immer mit 5/8 Gas , aber eben das "Lupfen" nicht vergessen; das Ziel muß sein, daß die Automatik so schnell wie möglich in die.3 Fahrstufe kommt und dort auch bleibt . - Hast du einen Drehzahlmesser ? Versuch mit dem "Lupf"- Spiel so zu fahren, daß die Automatik spätestens bei 3000 U/min hochschaltet.

- bei viel Stadtverkehr das Auto entrümpeln, die zu beschleunigende Masse muß so gering wie möglich sein (Ersatzrad raus ?); an roten Ampeln so oft wie möglich "Motor aus"

So, auf diese Weise müßtest du den Verbrauch um mind 2l senken können.....

weitere Infos zum sparsamen Fahren:
www.kfztech.de --->Auto Infos-----> Spritsparend fahren

noch was: bei deinem Automatik- Golf sollte das Automatik- Getriebeöl (ATF) von einer wirklich fachkundigen Person oder Werkstatt alle 60 Tkm gewechselt werden, wurde das schonmal gemacht ?

Ansonsten empfehle ich die einschlägigen Bücher bei ebay: "So wirds gemacht" oder " Jetzt helfe ich mir selbst"; sinnvoll sind sogar beide zusammen für dasselbe Auto.

Gruß

erstens möchte ich mich zu deinen ersten absetzten äußern. Bin kein männer feindlichertyp bin eigentlich eine ganz liebe person doch mein spruch männer gegenüber sollte nur ein witz mit schwarzen humor sein mehr nicht.
So nun zu dem rest von dir,das mit der sonde habe ich mir auch schon fast überlegt denke mal werde ich wahrscheinlich auch mal in angriff nehemen.
was das motoröl angeht danke ich dir für deinen tip werde ich aufjedenfal mal machen die tage. was das getriebeöl betrifft kann ich dir nicht genau sagen wann es das letzte mal gewechselt wurde denke mal ist schon eine weile her.
Mein reifendruck müste so wie es sein sollte drauf sein gehe eigentlich regelmässig denn druck prüfen.
Ach ja was die umdrehumgen betreffen er schaltet vor 3000 in den 3gang so und das auch sehr sampft so ist es nicht.
ich werde mich dir zur liebe mit meinem spruch zurückhalten da du mir so lieb geantwortet hast und ich denke das sollte auch belohnt werden.
Doch eine frage habe ich auch noch an dich könnte es vielleicht auch sein das mein tageszähler nicht so läuft wie er vielleicht laufen sollte?

Denn als ich gestern abend los gefahren bin habe ich meine süße noch mal voll getankt und bin dann gute 155km gefahren habe dann noch mal getankt so an die gute 8l und muste leider feststellen das meine tankanzeige so gut wie voll wahr bis auf das pi mal daumen vielleicht noch 1-2l gerfählt hätten dafür das er dann voll gewesen wäre.

Also meine frage was wäre jetzt das richtige um wirklich herraus zu finden was meine süße für ein problem hat ohne das ich angst haben muss das es immer schlimmer mit dem verbrauch wird.

ich danke dir jetzt schon mal und wünsche dir einen schönen rest sonntag.
gruß Baby 1007

Zitat:

Original geschrieben von Smileymanni


(...)
- bei viel Stadtverkehr das Auto entrümpeln, die zu beschleunigende Masse muß so gering wie möglich sein (Ersatzrad raus ?); an roten Ampeln so oft wie möglich "Motor aus"
(...)
Das

wird -ganz besonders jetzt mit einsetzen der kalten und dunklen Jahreszeit- Deine Batterie freuen!

Schon mal überlegt, was

"bei viel Stadtverkehr"

heißen könnte?

Bei den

meisten

Mädels -und auch leider

sehr

vielen Jungs- wird da nicht lang überlegt, und es werden permanent Wege mit dem Auto zurückgelegt, für die der Begriff "Kurzstrecke" wie eine Weltreise anmutet (Schon mal so 'ne "kleine Einkaufstour" mitgemacht?)!

Das Ganze dann schön mit vollem Gebläse, Abblendlicht, Heckscheiben- und/oder Frontscheibenheizung, eventuell Klimaanlage und anderen Spielereien (Sitzheizung!)!

Da klatscht der Akku vor lauter Arbeit in die Hände - bis er nicht mehr kann, weil ihm vor lauter Entladung (Starvorgänge!) die Puste beim Laden ausgeht!

Alles andere mag ja so hinkommen, aber die Karre würde ich nur bei wirklich sehr langen Ampelphasen oder anderen ähnlich langen "Fahrpausen" -wie vor Schranken- ausmachen! 😉

Gruß, Dynator 🙂

ok gebe dir recht ab und zu mache ich als frau den fehler und fahre auch diese sogenannten kurzstrecken die mann eigentlich ganz loker in 5min zu fuß hinter sich hätte doch ich denke nicht das nur das das hauptproblem sein wird kann ich mir nicht wirklich vorstellen denn lange strecken fahre ich ja mit meiner süßen auch.
Und nun was gibst du mir jetzt für eine plausible erklärung?

Wie es auch schon c0sh ansprach und Du ja mittlerweile auch schon leicht bestätigt hast, könnte dieses Kurzstrecken fahren wirklich ein Grund für Deinen Verbrauch sein - je nach Menge und Fahrweise kommen da sicherlich 1-2ltr Mehrverbrauch zusammen! Wenn Du jemanden kennst, der 'ne Anzeige für den Momentanverbrauch hat (kann das die MFA auch?), wirst Du sehen, was sich so'n Töff im kalten Zustand, bei Beschleunigungen und auch sonst auf kurzen Strecken so reinzieht! 😉
Ich kenne dieses Verhalten und auch die dementsprechende Anzeige nur von unserem *hüstel* Dienst-Astra, der fast nur Kurzstrecke gefahren wird (und deßhalb auch ab und zu nach einer "Batterieladungsfahrt" verlangt!) und dementsprechend viel schluckt -> anmachen, 3km fahren und dann mit einem Blick auf die Anzeige feststellen, dass er sich Sprit für -theoretisch mit warmem Motor möglichen- 7-8km einverleibt hat!

Gruß, Dynator 🙂

Hallo Dynator, alter S...

hast leider recht, hab ich nicht bedacht. Bin leider von mir ausgegangen: Kurzstrecken > 4 - 10 km, alles darunter zu Fuß oder Fahrrad oder ÖPNV, nur in absoluten Ausnahmefällen das Auto, gibt eh keine (auch kostenlose)Parkplätze hier in FR, zuviele Politessen und die Parkhäuser zu teuer; vor allem wenn man hier im Wohngebiet einen guten Parkplatz hat, verläßt man den nicht so schnell *gg*.

@baby oder Mr Hattrick oder weißichnochwas

zum ( "richtigen "😉 Reifendruck bzw dem damit verbundenen Rollwiderstand: der Einfluß wird imho von den meisten Leuten unterschätzt; jetzt mach halt mal 2,6 bar rein und schau, ob es dir paßt bzg "Komfort" , Hoppeln usw
zB der Instruktor beim Sicherheitstraining vom ADAC empfahl 0,5 bar Zuschlag zum Luftdruck für vollbeladenen Pkw: es können höhere Radkräfte übertragen werden, somit höhere Sicherheit in Extremsituationen und Sprit wird auch noch etwas gespart, die Reifen haben nach meiner Erfahrung ca 30 % längere Laufzeit, obwohl sie etwas mehr in der Mitte ablaufen- aber nur gering (sorry bin schon immer ein "hoher Luftdruck" Fan gewesen, fing schon mit meinem 1. Fahrrad an)
Vergleich mal auf einem ebenen, leeren Parkplatz vorher- nachher:
versuch einfach mal alleine das Auto ca 5 geradeaus zu schieben ( muß am vorderen Dachholm möglich sein )
oder wenn es zu peinlich ist- mach einen Rollversuch an einem dir bekannten, leichten Gefälle

- was noch wichtig sein kann: mit einem Automatik sollte man wie mit einem alten , lahmen Diesel fahren: immer in Schwung bleiben, bzw den Schwung nutzen und den Gasfuß so wenig wie möglich digitalisieren -- ich weiß es widerspricht etwas dem obengeposteten- aber das kurze Lupfen des Gaspedals
dient dazu , die Automatik früher zum Hochschalten zu bringen, funktioniert das ? Ich weiß es nicht, also berichte mal bitte. Je früher die Automatik hochschaltet, umso besser.

Am besten so fahren, daß man sowenig wie irgendwie möglich Bremsen muß, sonst wird die Energie ,die man durch das Beschleunigen hineingesteckt hat, wieder vernichtet bzw in Wärme umgewandelt. Geschwindigkeitsänderungen ( Beschleunigen oder Bremsen ) sind die teuersten Fahrzustände .

Deinen Tages- km Zähler kannst du mit Hausmitteln nur auf der Autobahn (km Tafeln) über eine Strecke von mind 100 km einigermaßen genau testen, ansonsten mit einem mobilen GPS.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Dynator


Wenn Du jemanden kennst, der 'ne Anzeige für den Momentanverbrauch hat (kann das die MFA auch?), wirst Du sehen, was sich so'n Töff im kalten Zustand, bei Beschleunigungen und auch sonst auf kurzen Strecken so reinzieht! 😉

Aber nur, wenn das Ding wirklich mit der Motorsteuerung unter einer Decke steckt. Die MFA im G2 kennt nur den Unterdruck und geht einfach ~lambda 1 aus. Nach dem Kaltstart pumpt der Motor aber richtig Sprit rein, den die Anzeigen auf Entwicklungsebene der Golf MFA nicht erfassen können. Aber schon die murmelt auf den ersten Kilometern meist was von 10-20 und teilweise mehr.

Im Winter bei Kurzstreckenbetrieb den Motor öfters aus zu machen kann, wie Dynator bereits erwähnte, argh in die Hose gehen.
Heckscheibenheizung: 20A
Zündung: 5A
Sitzheizung: 10A
Licht: 12,5A
Gebläse: 20A
Sind so grob überschlagen mal 67,5A. Die gemachten Aufrundungen fallen human aus, wenn man sich noch nen Radio vorstellt.
Und man bedenke: Eine Lichtmaschine liefert erst bei rund 3000 Umdrehungen vollen Saft, vorher nicht. Also mit einer 65er an der Ampel die HSH auszumachen und sich über eine ladende Lima freuen ist nicht, mit Glück leert es die Batterie nicht.

Spritsparen geht ganz einfach, wenn man an 2 Dinge denkt:
Bremsen ist böse
Gasgeben teuer

Schwups, man fährt wesentlich vorausschauender. Und das ist auch schon das große Ding bei einer Automatik.
Versuche mal eine Tankfüllung lang für deine Verhältnisse zu schleichen und versuch dabei auf Gedeih und Verderb nicht zum Stillstand zu kommen. Heißt: Ampel rot => so bremsen, dass du mit möglichst hohem Tempo durchrollst.
Wenn er danach immer noch zweistelligen Verbrauch hat, dann stimmt was mit dem Auto nicht. Wenn er beim Schleichen mit 8 auskommt, fährst du vermutlich falsch. Und ja, bei der Fahrweise der meisten Leute die ich kenne, sind durch ein bisschen Disziplin locker 2 Liter drin, ohne dass die was merken würden...

P.S.: Antwort ist absichtlich nicht lieb oder freundlich, um der Aufnahme in den Streichelzoo durch Leckerli zu entgehen.

ich habe zwar keine automatik, also vielleicht leicht OT, aber ich wundere mich auch etwas über meinen spritverbrauch. jetzt lüncht mich bitte nicht, wenn ich sage, daß mein verbrauch im moment bei ca. 8,2L liegt, aber bei meiner fahrweise finde ich auch das etwas zu viel. klar gibt es viele, die wesentlich mehr brauchen, aber halt auch einige, die deutlich weniger brauchen. da will ich auch hin, aber schaffe es nicht. ich fahre wirklich sehr vorrausschauend und sparsam. habe früher immer sehr früh hochgeschaltet, allerdings seitdem ich es etwas umgestellt habe und "erst" bei 2500 schalte, hat es sich tatsächlich leicht gebessert. normalerweise ist mein verbrauch noch höher als die erwähnten 8,2, aber letztens bin ich an einem tag 400 km langstrecke gefahren (halb AB halb landstraße) und auf der AB nie über 120. die restlichen 250 km bin ich allerdings (fast) nur kurzstrecke zwischen 5 u. 10 km gefahren. ok, ich habe das kurze AUG getriebe, aber fahre halt langsam auf der AB und vermeide hohe drehzahlen. habe auch erhöhten reifendruck. meine MFA zeigt auch immer 0,5-1 L zu wenig an (obwohl original). durch die aussage von evil daß die MFA immer mit lambda~1 rechnet, dachte ich mir, daß meine sonde vielleicht nicht mehr die beste ist. habe allerdings öfter gelesen, daß die für verbraüche von 14 und mehr litern verantwortlich sein kan. aber auch für nur 1-2 L zuviel? habe hier gelesen, daß leute sogar unter 6L gafahren sind. wäre ja schon froh, wenn bei mir ne niedrige 7 stehen würde. daß das bei den vielen kurzen kaltfahrten wohl nix wird ist mir klar, aber das sollte doch dann bei langstrecken irgendwie möglich sein. meint ihr, das das sinn macht die lambdasonde zu wechseln (z.B. bei UniFit)?

noch was: vielleicht sind die Toyos ja auch nicht ganz unschuldig. jedenfalls machen die verdammt laute rollgeräusche! alle sachen wie filter und kerzen und sowas sind relativ neu. nur das getriebeöl hab ich noch nie gewechselt. motor hat 10W40.

Zitat:

Original geschrieben von Smileymanni


Deinen Tages- km Zähler kannst du mit Hausmitteln nur auf der Autobahn (km Tafeln) über eine Strecke von mind 100 km einigermaßen genau testen, ansonsten mit einem mobilen GPS.

Gruß

Sind nicht die Leitpfosten im 50 m Abstand aufgestellt? Da könnte man doch auf einer wesentlich kürzeren Strecke mal kontrollieren?

Oder mal nen Kumpel 10 km hinterher fahren lassen und die Tageskilometeranzeigen vergleichen...
Falls der Kilometerzähler 10 % falsch anzeigt, wäre das ja schon 1 km Unterschied!

Deine Antwort
Ähnliche Themen