1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung

Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung

Volvo

Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!

Download-/Aktualisierungsvariante Apps
Systemsoftware-Version
Ähnliche Themen
352 Antworten

Zitat:

@RacersHardware schrieb am 15. November 2024 um 13:39:50 Uhr:


Gibt es in Google Maps irgendwie die Möglichkeit bei aktiver Navigation zu sagen, dass die Route vor einem die nächsten 5km gesperrt ist?
Ich hatte jetzt wieder das Problem, dass auf der Autobahn eine Vollsperrung war, wir von der Polizei heruntergeleitet wurden und Google Maps aber einen immer wieder zurück auf die gesperrte Autobahn leiten wollte...
Für Google Maps war diese Vollsperrung nur eine 7 minütige Verspätung.

Das hat mich auch bereits mehrfach genervt. Ich wüsste nicht wie, oder wo man das in Maps einstellen kann.

Man kann aber „Autobahnen vermeiden“ einstellen und nach einiger Zeit, wenn man an der Sperrung vorbei ist, wieder erlauben.

Maps führt einen dann wieder zur nächsten Autobahnauffahrt.

So...
nach gut 3 Jahren hat Volvo / Google (Android) die Software des XC60 noch immer nicht in den Griff bekommen.
Ich fürchte, bei Ziehung der wöchentlichen Lottozahlen hat man eher und mehr Glück als bei der Google-Verkehrszeichenerkennung im XC60. Nur gut, dass man Informationen wie "Einfahrtsverbot in Einbahnstraße - Verkehrszeichen 267" bei der Fahrt auf der Autobahn nicht ernst nimmt und schnurstracks wendet.
Am Entertainment hat sich auch nichts gebessert. Die Telefonkontakte des über Bluetooth gekoppelten Handys werden auch nur willkürlich synchronisiert und vor allem nur wenige der im Adressbuch hinterlegten Kontakte.
Am Schluss das Beste:
Nach nur 3 Jahren und 125.000 km Laufleistung (fast nur auf Autobahn) musste die Wasserpumpe erneuert werden, dazu der Turbolader und die AdBlue-Leitung war auch undicht. Qualität sieht anders aus.
Nun gut, das Fahrzeug ist jetzt weg und ein Fabrikatewechsel wurde nach 5x Volvo-Fahrzeuge vollzogen.
Beim neuen Modell in gleicher Klasse, aus deutscher Produktion funktioniert bislang alles einwandfrei.
Zudem ist das Fahrzeug nicht "kastriert", wie der letzte XC60 und regelt nicht bei 180km/h ab.
Insofern war es wohl eine gute Entscheidung.

Und welche Marke ist es nun geworden?

Soweit ich weiß haben diverse deutsche Marken auch Probleme mit Schildererkennung etc.

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 15. November 2024 um 13:26:51 Uhr:


"Route abbrechen" hat bisher immer zuverlässig die Navigation beendet.
Gruß Andreas.

Wenn bei mir die Spracherkennung mal wieder Amok läuft und ich "Abbruch" rufe - was bei Mercedes und BMW immer funktioniert - löst bei meinem Volvo immer eine vollautomatische Routenberechnung ohne Rückfrage zu einem nahegelegenen Abbruchunternehmen aus.

Das fühlt sich für mich wie eine frühe Betaversion einer Software an.

Deswegen solltest Du ja auch Abbrechen sagen.

Man könnte aber auch die Spracheingabe Taste erneut drücken

Zitat:

@Bertone schrieb am 23. Februar 2025 um 22:28:12 Uhr:


Man könnte aber auch die Spracheingabe Taste erneut drücken

Die nutze ich kaum, ich sage meist "Hey Google".

Aber danke für den Tipp, das versuch ich beim nächsten mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2