Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung
Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!
352 Antworten
Zitat:
@Dog6574 schrieb am 13. Nov. 2024 um 13:42:35 Uhr:
Google fahre zur Arbeit oder bei der Ansage Hey Google fahre nach Hause:
Unsere Volvos fahren halt noch nicht autonom ;-)
Gruß Andreas
Stimmt...Ihr habt Recht...der Fehler sitzt vor dem Monitor...sorry
Zitat:
@Dog6574 schrieb am 13. November 2024 um 17:38:08 Uhr:
Stimmt...Ihr habt Recht...der Fehler sitzt vor dem Monitor...sorry
Naja, navigiere ist nun nicht der Standardwortschatz im Deustchen wenn du heim fahren willst
Hmmm. Es ist halt noch keine KI dahinter, sondern es sind immer noch Sprachanweisungen.
Und der Volvo fährt eben nicht, sondern das Navi soll einen Weg zur Navigation zeigen.
Ich sehe jetzt auch keinen ganz außergewöhnlichen Sprachgebrauch. 😉🙂😁
Es gibt aber sicher noch ganz viele andere Möglichkeiten für den Befehl.
Ähnliche Themen
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie Volvo seinerzeit bei der Präsentation des XC90II (mit Sensus) stolz vorgeführt hat, wie „intelligent“ die Spracherkennung sei. Bei „Spiel mir den Boss“ (war tatsächlich das Beispiel) werde Bruce Springsteen abgespielt. Hat bei mir bei noch keinem der inzwischen zahlreichen Volvos funktioniert.
Noch heute auf der Heimfahrt habe ich beim AAOS System vergeblich versucht, die Navigation mit „beende Navigation“ zu beenden. Als Antwort kam dann, dass es der Google Tante leid tue, aber dieses Ziel kenne sie nicht 🙄
Das Zauberwort war dann „Stopp“ Navigation.
Dabei frage ich mich, weshalb man bei der Programmierung offensichtlich so extrem eingleisig fährt und nur ganz bestimmte Schlüsselworte akzeptiert, wenn es im Rahmen des normalen Sprachgebrauchs mehrere Möglichkeiten gibt.
Weil die Amis halr Stop Navigation sagen und nicht finish oder end Navigation.
Das scheint mur vielfach 1 zu 1 übersetzt
Um nochmal zum Anfang zu kommen. Du hast den Volvo neu. Ist Sache des Händlers. Eigentlich ganz einfach.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 14. November 2024 um 22:43:00 Uhr:
Weil die Amis halr Stop Navigation sagen und nicht finish oder end Navigation.
Das scheint mur vielfach 1 zu 1 übersetzt
Wäre eine Erklärung, würde aber eigentlich meine Meinung von der Schludrigkeit der Programmierung eigentlich nur bestätigen.
Wobei die Spracherkennung eher Google sein dürfte. Und damit auch etwas mehr Chance auf stetige Verbesserung gegeben ist.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 15. November 2024 um 01:42:31 Uhr:
Um nochmal zum Anfang zu kommen. Du hast den Volvo neu. Ist Sache des Händlers. Eigentlich ganz einfach.
Welchen Anfang meinst du? Den Eingangspost vom November 21? Guter Tipp. Ich glaube aber der TE hat inzwischen schon den nächsten XC60.
"Route abbrechen" hat bisher immer zuverlässig die Navigation beendet.
Gruß Andreas.
Mein XC40 mit AAOS versteht mehrere Befehle, zur Zieleingabe.
Es geht problemlos "navigiere zu", "fahre zu" etc.
Auch ohne explizite Anweisung, wird bei Angabe von Ort und Strasse eine Route berechnet.
Frau Google ist doch ein echter Männerversteher. Sie weiß, dass Männer nicht viel reden wollen. Sowohl im ID3 mit Android Auto und Google Navi, als auch im Volvo versteht sie was ich möchte, wenn ich nur die Straße und den Ort sage 😁
Gibt es in Google Maps irgendwie die Möglichkeit bei aktiver Navigation zu sagen, dass die Route vor einem die nächsten 5km gesperrt ist?
Ich hatte jetzt wieder das Problem, dass auf der Autobahn eine Vollsperrung war, wir von der Polizei heruntergeleitet wurden und Google Maps aber einen immer wieder zurück auf die gesperrte Autobahn leiten wollte...
Für Google Maps war diese Vollsperrung nur eine 7 minütige Verspätung.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 15. November 2024 um 13:36:34 Uhr:
Frau Google ist doch ein echter Männerversteher. Sie weiß, dass Männer nicht viel reden wollen. Sowohl im ID3 mit Android Auto und Google Navi, als auch im Volvo versteht sie was ich möchte, wenn ich nur die Straße und den Ort sage 😁
In meinem Volvo ist das seit der Umstellung ein Mann 😉
Sehr angenehme Stimme.