Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung
Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!
352 Antworten
@frankieboy999:
Na ja, Sprachwahl ist jetzt keine ganz neue Erfindung von Google, die hatte ich schon vor 15 Jahren im BMW (und sie funktionierte).
Natürlich kann man auch im Telefonbuch herumwühlen, aber der Fahrsicherheit ist es eher nicht zuträglich.
Das ist absolut richtig. Im Zweifel verzichte ich in dem Moment darauf, einen Anruf zu tätigen oder ich fahre kurz rechts ran, um die Nummer zu suchen / zu wählen.
Womit wir wieder beim Thema "Rückschritt ist neuerdings Stand der Technik bei Volvo" wären. Im Sensus hat das (zum Schluss) wunderbar funktioniert.
Wenn ich zum Telefonieren rechts ran muss, müsste es, zu Ende gedacht, in der Ausstattungsliste heißen: "Volvo bietet derzeit keine Sprachwahl an."
Ähnliche Themen
Früher konnte man wenigstens mit den Lenkrad-Tasten durchs Menü scrollen und darüber einen Kontakt aussuchen. Geht ja leider auch nicht, gibt ja kein wirkliches Menü durch das man mit den Tasten am Lenkrad navigieren könnte.
Das mit der Sprachwahl ist tatsächlich ein Ärgernis. Ich muss mir das nun auch wieder per Touchscreen raussuchen. Das ist wirklich nicht so sicher. Da wäre es sogar sicherer kurz das Handy in die Hand zu nehmen, aber im Unterschied zur AAOS Bedienung während der Fahrt wäre das ja verboten…
Bei mir funktioniert das ganz gut, Google Assistant fragt auch nach, welche Nummer gewählt werden soll, wenn es mehrere im gleichen Kontakt gibt.
Voraussetzung dürfte sein, das bei der Erstinbetriebnahme Google Zugriff auf die Kontakte hat, sonst wird es schwierig, diese auszuwählen. Was ist denn in den Einstellungen/App Berechtigung eingetragen?
@TomOldi
Danke für den Tipp. Habe ich überprüft. Ist so eingestellt. Was für ein Kommando zum Telefonieren gibt's du Google an?
@moellerfm
Bitte, in der Regel “rufe Kontakt xy an”.
Zitat:
@gseum schrieb am 28. August 2022 um 10:16:34 Uhr:
Ich nutze CarPlay und habe damit eine funktionierende Sprachwahl… 😮
Und egal welches Auto du benutzt, die Bedienung/Kommando ist immer dasselbe.
Heute unfreiwillig ohne Klimaanlage gefahren. Und das bei 29°C 😰
Beim Einsteigen bootete das AAOS sehr langsam. Nach ca. 1 Minute waren alle Apps dann da. Google Maps funktionierte und Sportify lief. Nur wurde es brüllen warm im Auto. Das Gebläse funktionierte nicht, egal welche Stufe ich angewählt habe. ATE durchgeführt. Nichts passierte. Reset durchgeführt. Dann ging es wieder.
Einziger Unterschied: Ich hatte den Anhänger angekuppelt. Ich musste erstmal wieder 4 Meldungen quittieren, bevor ich losfahren konnte. Was mir aufgefallen war: Der Warnton, der ertönt wenn man nicht angeschnallt ist , ertönte nicht.
Also wieder irgendwas mit der Software....
Zitat:
@greentux schrieb am 05. Sept. 2022 um 16:27:22 Uhr:
Was gäbe ich darum, diesen Warnton abzuschalten
Gibt es. Man kann Gurtschloss-Adapter kaufen. In das Gurtschloss eingesteckt und fertig. Benutze ich abseits öffentlicher Straßen, wenn ich oft aus- und einsteigen muss. Man darf bloß nachher nicht vergessen, den Adapter wieder rauszunehmen. 😁
Ich benutze so einen Adapter am Beifahrersitz, da ich dort sehr oft etwas ablege. Wenn ich dann mal einen Beifahrer habe und der bereits eine gefühlte Ewigkeit am Gurt herumwurschtelt, fällt mir normalerweise wieder ein dass der noch drin ist.