Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung
Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!
352 Antworten
@homann5
Den verlinkten Artikel habe ich mit Interesse gelesen. Ich denke, dass wird des Rätsels Lösung sein, warum der Kurvenassistent bei Fahrzeugen mit AAOS-System nicht funktioniert, da er Informationen des Navis angewiesen ist. Soweit ist Google (noch) nicht. Das macht die Sache aber nicht besser. Ich habe heute im Weserbergland den Kurvenassistenten schmerzlich vermisst.
So, heute den MY23 Ultimate Dark B5 bekommen.
AAOS vs Sensus noch gewöhnungsbedürftig, muss das aber noch ausgiebiger testen.
Was ich vermisse ist das automatische anziehen der Feststellbremse bei motor aus. Ist das auch weggefallen?
Ansonsten finder er kein WLAN, Router ist nur 3m entfernt...
Der Rest ist bekannt.
Er hat übrigens CTA und d blind Spot, zumindest sivd die Sensoren etc verbaut
Automatische Betätigung
Die Feststellbremse wird automatisch betätigt
wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird.
wenn an einem steilen Hang die Schaltstellung P eingelegt ist.
wenn die Bremsautomatik im Stand (Auto Hold) aktiviert ist und
wenn das Fahrzeug längere Zeit (5-10 Minuten) nicht in Bewegung war.
wenn das Fahrzeug abgeschaltet wird.
wenn die Person am Steuer aussteigt.
Genau so steht es in der BA...
Leider trifft Punkt 1 nicht zu, keine feststellbremse wenn motor ausgeschaltet wird. Daher die Frage ob das jemand anderes auch so hat das sie auf Straßen Gefälle nicht anzieht
Ähnliche Themen
...zumindest beim Sensus kann man im Untermenü den Haken setzen um bei "Motor aus" die automatische Feststellung zu haben.
Schon im Untermenü beim AAOS geblättert?
MfG C
Ja.
Im sensus hatte ich das auch, da war es kein Problem.
Im AAOS ist es nicht zu finden. Habe alle Untermenü, es gibt ja nicht so viele, durch.
Vielleicht kann jemand der es länger nutzt was dazu sagen
Zitat:
@Christian0815 schrieb am 25. August 2022 um 18:18:47 Uhr:
Bleibt autobreak auch beim Neustart aktiviert?
Versuche das morgen früh mal
Ja bleibt es. Autobrake drücken, fertig. Kein Menü, nix. Insofern sogar besser als bei Sensus.
Und zur Frage bzgl. WLAN: wozu braucht man WLAN? Das Auto hat doch permanent eine Mobilfunkverbindung.
Danke bzgl Autobreak, probiere das morgen aus.
Ich dachte das die Updates (system/google) besser via WLAN als über die LTE von volvo laufen. Ist sicherlich auch ein grosses Datenvolumen.
Daher wollte ich das einrichten.
Hat man eigentlich mit einem Google Konto sonst noch Vorteile, ausser der besseren Daten bei maps, also den personalisierten Daten?
Sooo! autobreak aktiviert, feststellbremse aktiviert such nicht automatisch. Weder beim ausschalten noch beim aussteigen.
Da stimmt wohl leidet etwas nicht
Also, der Google-Assistent treibt mich im Moment in den Wahnsinn. Wenn ich einen Kontakt aus meinem Telefonbuch (Samsung Android 13) anrufen will und das wie beim Sensus mit "Wähle XY mobil" befehle, sucht sich Google irgendeine Telefonnummer aus dem Internet und wählt diese sofort an. Was mache ich falsch?
Ich habe auch keine Möglichkeit in den Einstellungen mehr, dass ich die Anwahl der Nummer noch einmal bestätigen muss. Ging beim Sensus. Da kam die Meldung "Möchten Sie XY mobil anrufen?". Da konnte man wenigstens den Anruf noch stoppen, wenn das Sensus etwas falsch verstanden hatte. Bei AAOS lerne ich jetzt immer neue Leute kennen, die zufällig den gleichen Namen wie meine Bekannten / Kunden haben. 🙄
Wenn ich etwas raten sollte:
Nicht immer auf Assistenten vertrauen, sondern auch Mal etwas selbst in die Hand nehmen (oder vorl. auf den Anruf verzichten).
Ohne Jemanden Unrecht tun zu wollen:
Gelegentlich drängt sich mir der Eindruck auf, dass es die Leute mehr und mehr verlernen, die Dinge auch Mal selbst zu erledigen. Zumindest dann, wenn Assistent oder Automatik "versagen". (Und welche Software funktioniert immer und zu 100% ?)
@moellerfm: "Schön", dass ich endlich einen Leidensgenossen gefunden habe.
Ich hatte ein ähnliches Verhalten schon mal hier thematisiert, aber ohne Resultat. Ich dachte schon, ich wäre der Einzige...
Einen von Google falsch getätigten Anruf kannst Du übrigens nicht durch den Befehl "Abbruch" beenden - dann wir ein Abbruchunternehmen angerufen. Ein energisches "Stopp" funktioniert (meistens).