Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung
Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!
352 Antworten
So, habe heute ein reset gemacht bekommen. Seitdem ist alles stumm...Navi, Radio, parkpiepser.
Wollte ein reser via homebutton machen, allerdings kommt da nur das jetzt der Reinigungsmodus aktiv ist. Kann man. Das reset nur bei "Zündung aus" machen oder habt ihr sonst Tipps?
Bis der Bildschirm schwarz wird, auch die Mitte des Fahrerdisplays, dann fährt das System neu hoch, fahren ist weiterhin möglich
Ähnliche Themen
Soll nochmal jemand sagen, das AAOS sei kein Fortschritt!
Der 10er Schlüssel wurde mit zwei Tasten ersetzt!
😁
Haben meinen einen Tag und diverse Probleme festgestellt. Abstrakt betrachtet kam mir das bekannt vor. So ist das eben in der IT. Daher habe ich:
a) neuen Goggle-Account angelegt
b) komplette Neuinstallation gemacht/ zurück auf Werkseinstellungen
und dann lief es recht rund und machte auch Spass.
Die beiden Schritte sind ganz wichtig:
zu a) Wenn der google-account schon ein paar Jahre alt ist, dann sind eben auch die gespeicherten Google-Daten mit der damaligen Google-Software-Version angelegt worden. Das passt möglicherweise nicht mehr zum heutigen Softwatestand/Nutzungshorizont. Daher dann auch z.B. die blöde Meldung mit der Minderjährigkeit. -> Es ist eben in der IT nicht alles 100% zurück kompatibel.
zu b) Da wird dann zum Zeitpunkt im Werk unter irgendeiner Sprach - und damit Ländereinstellung etwas vorinstalliert - und der Rest übersprungen. Dann macht der Händler im Zielland noch was zum Zeitpunkt y - der Rest übersprungen . Zum Schluss kommt der Endkunde zum Zeitpunkt Z und versucht alles bisher Übersprungene einzurichten / gegebenenfalls zuvor zum Zeitpunkt x und y Vorinstalliertes zu ändern und auch hier in einer nicht immer logisch sinnvollen Reihenfolge (am besten erstmal die Berechtigungen und Datenschutzeinstellungen anpassen). Zwischen x, y und z hat es dann möglicherweise auch noch Softwareaktualisierungen gegeben.
Solche ein Menge möglichen Reihenfolgeszenarien und Kombinationen von Einstellungen ist schon recht hoch - das dann auch noch kombiniert mit gleichem Thema innerhalb von Google (altes account). Das wird üblicherweise nicht 100 % durchgetestet und führt dann zu sehr lustigen Endeffekten beim Endkunden
-> Daher komplett zurück/Werkseinstellung - alles neu einrichten -> nichts überspringen, sondern direkt alles notwendige einrichten bei Abfrage im Einrichtungsdialog. Leider ist das dann auch später nochmal notwendig, wenn dann da wie dort partielle Softwareupdates eintrudeln. Aufgrund der Komplexität (Abhängigkeit der Dinge untereinander) -> lieber nochmal komplett alles neu einrichten, sonst ..... / so ist es eben in der modernen IT. Im Auto ist das nun auch kein monolithisches System mehr.
Viele Grüße W
Guten Tag in die Runde, ich habe nun seit ein paar Tagen einen neuen Volvo V 90 T6 Hybrid. Ist die Ausführung 22 Late, Stand noch beim Händler und somit kurzfristig zur Verfügung. Wenn ich über das eingebaute Google Maps navigiere, kommen beim telefonieren keine Richtungsansagen. Das Fahrzeug hat aber zusätzlich noch Head-Up-Display. Ist das bei anderen auch so? Musik oder Medien werden unterbrochen, nur nicht Telefongespräche. Hat jemand einen Tipp vielleicht bei den Einstellungen? Habe alles durchsucht, aber nichts gefunden. Besten Dank!
Edit: Software V2.4 ist aufgespielt.
Zitat:
@Tipo21 schrieb am 2. November 2022 um 14:35:05 Uhr:
Guten Tag in die Runde, ich habe nun seit ein paar Tagen einen neuen Volvo V 90 T6 Hybrid. Ist die Ausführung 22 Late, Stand noch beim Händler und somit kurzfristig zur Verfügung. Wenn ich über das eingebaute Google Maps navigiere, kommen beim telefonieren keine Richtungsansagen. Das Fahrzeug hat aber zusätzlich noch Head-Up-Display. Ist das bei anderen auch so? Musik oder Medien werden unterbrochen, nur nicht Telefongespräche. Hat jemand einen Tipp vielleicht bei den Einstellungen? Habe alles durchsucht, aber nichts gefunden. Besten Dank!
Edit: Software V2.4 ist aufgespielt.
Das ist seit Jahr und Tag und auch schon beim Sensus so gewesen. Es würde auch wenig Sinn machen, ein Telefonat durch Navi-Ansagen zu "zerstückeln".
Beim Sensus macht es allerdings einmal "Ping", wenn das Navi während eines Telefonats was will. Näheres dann halt visuell.
Richtig, das Ping fehlt, die Ansagen aber auch, und nur visuell finde ich persönlich ein bisschen wenig. Auch die Ansagen könnten dezent im Hintergrund eingespielt werden, ein zerstückeln des Telefonates haben ich dabei noch nicht erlebt. Also ist es bei AOOS normal das es keinen Ping oder Ansage gibt?
Ist so, und ist bei vielen Marken auch so. Ich persönlich finde es gut, eine visuelle Anzeige genügt und sollte es so kniffelig sein das ich mich für längere Zeit verfahren sollte, wird das Telefonat unterbrochen - das steigert sowieso oft die Effizienz.