1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xsara, Xsara Picasso & ZX
  6. Problem mit Citroen Xsara Coupe 2.0HDI / Motor geht aus!

Problem mit Citroen Xsara Coupe 2.0HDI / Motor geht aus!

Citroën

Hallo, ich habe ein Problem mit dem Xsara Coupe 2 2.0HDI bj.2000. Das Problem ist, dass der Motor aus geht wenn man auf höherer Drehzahl fährt (beschleunigt) (meistens beim Kupplung drücken wenn die Drehzahl abfällt) und dann leuchtet die Motorstörlampe auf. Wenn ich Glück hab startet der Motor danach mit langem Anlasserdrehen (10sek) und wenn nicht dann nur noch mit Starthilfespray.
Ist das normal, dass sich in den Kraftstoffschläuchen Luftblasen befinden, im Zu- und Rücklauf??
Ich war schon in zwei Werkstätten und die konnten nicht helfen, weil das Auto dann meistens normal lief oder die konnten es nicht.
Neuteile: Glühkerzen und Vorglührelais, Kraftstofffilter.

Selber hab ich geguckt ob die Injektoren dicht sind und die ganzen Leitungen und Schläuche. Ich dachte an das Rückschlagventil in der Handpumpe, hab ich jetzt auch bei Citroen bestellt. Aber wahrscheinlich ist es das nicht, weil ich ein kleinen Tank nach dem Kraftstofffilter angeschlossen habe, also direkt vor der Hochdruckpumpe aber dann läuft er genauso ohne Veränderungen.
Am Montag will ich den Fehlerspeicher auslesen.
Habt ihr eine idee?

25 Antworten

Zitat:

letztens hatte ein kollege beim bmw e90 320d das problem, dass das agr ventil klemmte und offen geblieben ist und der hatte auch keine leistung, der motor ging aber nicht aus.
das agr ventil habe ich heute bestellt.

Na eben, das der Motor abschaltet wegen eines AGRs ist mir neu.

Die neueren Wagen mit im AGR integrierter Schaltung die schalten ins Notlaufprogramm, bei älteren ist Leistungsmangel bei dauer geöffnetem Ventil die Reaktion.

Dann beleibt nu abzuwarten was der Wechsel bewirkt.

Zitat:

kann das auch vielleicht mit dem turbolader zusammenhängen?

Würde was mit dem Steuerventil für die Drossel /Versorgung Turbo nicht stimmen müsste er sich auch "verschlucken".

Defekter Turbolader ist auch wieder ein Fall fürs Notlaufprogramm und sollte wiederum einen anderen Fehlercode ergeben,
Da aber bei dir überhaupt kein Fehler abgelegt ist der die Motorsteuerung veranlasst den Motor abzuschalten wirds schwierig.
Da könnten 2 Sachen zusammenkommen.

Abwarten und Kaffchen trinken bis morgen, bin auf deine Rückmeldung nach AGR wechsel gespannt, schönen Sonntag.

EDIT: Woher stammten denn nun schluss endlich die LUFTBLASEN? Und was hattest du dagegen unternommen?

ich hab die dichtungen der spritleitungen sauber gemacht und ordentlich draufgesetzt und die kleine handpumpe zum entlüften ist auch neu

das AGR Ventil ist neu aber er läuft ohne Veränderungen!
Ich weiss nicht mehr weiter und bei citroen wollen die über 180€, dass die mir sagen was es ist 🙁

Ist denn das AGR wieder im Fehlerspeicher auch nach Wechsel des Ventils oder Trtt der Fehler nicht mehr auf?

Hast du denn den Rücklauftest selbst gemacht oder wer?
Wie genau ist der Ausgefallen, für dich ok doch vielleicht für den Wagen nicht.
Wo hast du denn den Fehlerspeicher auslesen lassen oder selbst gemacht?

1. Den Railsensor kannst durchmessen, wenn die Messergebnisse stimmen ist der auch sicher OK.
Falls du die Sollwerte zum Messen nicht hast schick mal deine eMail Addy als PN.

2. Hast du dir mal die Hochdruckpumpe ganz genau angeschaut? Abtasten und sicherstellen das alle Schrauben drin sind.

3. Kabelbaum auf Wackelkontakte überprüfen. An den Anschlüssen des Railsensors und Druckreglers bei laufendem Motor mal wackeln.

4. Drucksensor aus Hochdruckpumpe kann auf Wiederstand gemessen werden. Messen und mal ausbauen zur Kontrolle der O-Ringe.

Damit solltes was zu tun haben.

Ähnliche Themen

ok, kannst du mir das mit dem rücklauftest genau erklären
danke

Warum antwortest du eigentlich nie auf unsere Fragen?

Wie ist denn der Rücklauftest ausgefallen den du gemacht hattest?
Wurde der Fehlerspeicher nach AGR wechsel nochmals ausgelesen?

Rücklauftest:
Ziehe die Schläuche von den Rückläufen der Injektoren ab,

BITTE NICHT DIE T-STÜCKE AUS DEN INJEKTOREN ZIEHEN, DIE O-RINGE GEHEN DABEI GERNE KAPUTT.

an 3 Injektoren sind T-Stücke da musst du jeweils eine Seite mit einem Blindstopen zu machen.
Und das Loch an dem der Rücklauf nach dem 4ten injektor endet braucht auch einen Blindstopfen.
Jetzt brauchst du 4 GLEICH LANGE Rücklaufschläuche 1m/Stück ist recht ideal.
Die steckst du an die nun noch offenen Rücklaufanschlüsse der Injektoren so dass jeder Injektor einen Schlauch hat.

Die Enden der Schläuche tust in Auffanggläser. Jeden Schlauch in ein eigenes.

Jetzt brauchst am besten nen 2ten Mann / Frau.

Einer passt auf die Schläuche auf der 2te startet den Wagen.
Den Motor so auf 2000rpm eine Minute laufen lassen, eben so das in jedem Glas auch was drin ist.

Jetzt sollte IN JEDEM GLAS DIE GLEICHE MENGE DIESEL SEIN.

den test werde ich nächste woche machen
im fehlerspeicher hab ich das agr nicht mehr.
ich hab jetzt die fehler raildrucksensor, kraftstoffdruck regelung und ladelufttemperatursensor.

Schreib doch mal die genauen Fehlercodes, wäre sicher hilfreicher.

hab wieder bisschen zeit gefunden um zu schreiben 🙂
die fehler hat er:
P1198 Kraftstoffdruck Regelung fehlerhaft
P1113 Raildrucksensor
P0113 Ansaugluft Temperatursensor Unterbrechung/Plusschluss

ich fahr den wagen immer noch im notlauf

Wie oft ab ich gefragt ob du dir sicher bist nur AGR im Fehlerspeicher zu haben ???

Hast eine eMail mit den Messwerten für den Kraftstoffdrucksensor .

Der Lufttempsensor sollte, wenn ich mich nicht irre das LMM sein.
Fehler ist auch oft Wassereintrit im Ansaugtrakt, Luftfilter, Luftmengenmesser.
Schläuche abnehemen und mal kontolieren ob der Ansaugtrakt trocken ist.
Könnte aber auch der LMM hin sein.

P0113 - Ansauglufttempsensor - Eingangssingnal zu hoch
Mögliche Ursachen: Offener Stromkreis / Kurzschluss an Batterie plus im Kabelbaum; Massekabel defekt; Ansauglufttempsensor; Motorsteuergerät

Ein Wassereintritt könnte auch für den Kurzschluss am LMM sorgen möglicher Weise ist er aber auch defekt.

Die anderen beiden Fehlercodes, BIST DU DIR SICHER DIE RICHTIG NOTIERT ZU HABEN?

Mir wurde auch in der werkstatt zu 99% gesagt, dass es der lmm ist.
die fehler sind richtig, weil ich den ausdruck habe.

kann ich denn direkt am sensor messen? weil ich keine prüfbox habe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen