Problem mit Bremsen VA, 320d touring
Hi!
Ich habe kürzlich bemerkt, dass ich ein Problem mit den Bremsen hatte. 320d touring.
Nach einer Bremsung auf der AB hatte ich Zittern im Lenkrad, was auch auf der Landstraße ohne zu bremsen bei ca. 70 - 100 km/h vorhanden war. Angehalten... Vorderräder ziemlich heiß. Rechts stärker als links.
Ich habe dann etwas recherchiert und mir zunächst für beide Seiten den Führungshülsen-Satz mit den Bolzen und den Gummiführungen besorgt. Von den vorderen Bremssätteln hört man ja eher selten, dass die fest gehen. Daher erst mal die Führungen. Die habe ich heute eingebaut. Vorher die rostigen Löcher im Sattel mit dem Dremel sauber gemacht. Foto von den alten Gummihülsen und dem Loch im Sattel hängt an. Das hat eine deutliche Verbesserung gebracht. Der Wagen lässt sich wieder leichter beschleunigen und der Verbrauch ist deutlich geringer als vorher. Der war schon eine Weile etwas erhöht, ich hatte aber noch keine Zeit, mich darum zu kümmern. Zumal ich auch noch andere "kleinere" Problem mit dem Wagen hatte.
Jetzt kommt das ABER:
bei der Probefahrt habe ich zwischendurch mal so angehalten, dass die Bremse dadurch nicht sehr belastet wurde. Trotzdem waren beide Räder zwischen sehr warm und heiß (rechts). Ich hänge mal ein Foto vom rechten Bremssattel an. Der sieht meiner Meinung nach Top aus. Die Manschette weist keinerlei Beschädigung auf und der Bremskolben ist komplett rostfrei (außen). Ich kann mir also nicht vorstellen, dass der Aufgrund von Korrosion nicht ordentlich gleitet.
Jetzt die Fragen:
- Was sagt ihr zu dem Zustand?
- Was könnte bei optisch gutem Zustand dafür sorgen, dass der Kolben eventuell trotzdem nicht ordentlich zurückgeht?
- Reicht ein Schlag in der Bremsscheibe ggfs. aus, für eine stärkere (Dauer-) Erhitzung zu sorgen? Denn einen (mehr oder weniger leichten) Schlag habe ich auf jeden Fall in den Scheiben.
- Die Scheiben sind zwar noch fast neu, müssen aber leider wieder ersetzt werden. Habt ihr da eine Empfehlung? Jetzt sind von der freien Werkstatt montierte ATE drauf. Da liest man ja manchmal, dass die eh zum Verziehen neigen. Habt ihr eine alternative Empfehlung? Von Textar habe ich ganz Gutes gelesen.
Grüße und Danke im Voraus!
Chris
Beste Antwort im Thema
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber ich zweifel daran, dass du einen Schlag in der Bremsscheibe fühlen kannst. Nicht umsonst wird sowas eigentlich mit einer speziellen Messuhr gemessen, weil eben der Schlag maximal 0,05mm betragen darf. Lass es also durchaus 1-2mm sein, das fühlste mit bloßer Hand nicht beim drehen. Ansonsten wäre aber höchste Eisenbahn und ich würde keinen Meter mehr fahren damit ^^
Revidiere einfach die vordere Bremse komplett. Nimmste einmal 300€ in die Hand für Marken Sättel, Scheiben und Klötze und dann hast Ruhe
Grüße
Ähnliche Themen
22 Antworten
Mir fällt nur ein, dass ein "seltener" Inbus für die Führungsstifte nötig ist. Glaube ein 7er Inbus.
Grüße
Ja du brauchst einen 7mm Inbus und dann ganz normale Schlüssel, 10, 11 und 14.
Was noch zu beachten wäre, mache die Verbindung Stahlleitung - Schlauch VOR dem auseinander bauen mit einer Bürste und Wasser oder Druckluft sauber. Da sammelt sich immer viel Dreck, wäre ganz blöd, wenn der beim montieren in den neuen Schlauch fällt
Dann noch ein kleiner Tip, drücke das Bremspedal ein paar cm mit einem Holz zwischen Pedal und Sitz. Dann kann dir der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht leer laufen und es kann auch keine Luft in den Hydroblock gelangen, die bekommt man nur sehr schwer wieder da raus
Hi!
Ok, dann habe ich das nötige Werkzeug.
Danke für die beiden zusätzlichen Tips! Vor allem den mit dem Säubern vorher!
Gruß
Chris
Also ich will auch mal dazu schreiben:
Ich hatte dasselbe problem.
Hab dann neue scheiben und beläge+führungsbolzen und gummihülsen verbaut
etwas besser, wurde aber schnell wieder schlimmer
Erst als ich nochmal alles getauscht hab
Sättel ate revidiert
Scheibe und beläge brembo
Dann war ruhe.
Jetzt seit bald 2 jahren
Hi!
Danke für den zusätzlichen Erfahrungsbericht.
Ich habe ja auch bereits die Führungsbolzen und Hülsen erneuert inkl. eines gründlichen Ausschleifens der Löcher im Sattel. Und wie bei Dir ist es etwas besser geworden. Aber es ist eben noch nicht gut.
Deshalb werde ich jetzt ebenfalls die Sättel, Bremsscheiben und Schläuche erneuern.
Gruß
Chris
Hi!
Kann mir zufällig noch jemand sagen, welchen Durchmesser der Schlauch zum Entlüften haben muss?
Danke und Gruß
Chris
Ich glaube der innendurchmesser ist 5mm
Bestell neue sättel und mess nach wenn die ankommen, dann weißt du es sicher
Mein Schlauch hat innen 6mm und außen 10mm.
Zum entlüften nehme ich immer so ein Unterdruckgerät, macht sich echt ganz einfach und schnell damit