Problem mit Brandneuer Krömer Säulenhebebühne
Hallo Gemeinde,
habe mir nach langer überlegung eine 4,5 Tonnen Hebebühne von Krömer zugelegt!
Leider habe ich zu spät einen bereits vorhandenen Thread gesehen!
Ich habe aus ( Dachte ich ) Taktischen Gründen eine 220 v Version gewählt !
( da ich nur eingemietet bin weiß ich ja nicht ob ich für immer 380 zur verfügung habe!)
Nun zu meinem Problem!
Bühne aufgebaut.... Mechanik funktioniert problemlos!
Motor und Technik angeschlossen !
Erstes Problem.....Motor wollte einfach nicht so Richtig anlaufen ( Bühne war leer und sollte zum Entlüften erstmal so auf und ab gefahren werden)
Nachdem ich das fünfte mal gedrückt habe fuhr sie dann endlich an....der Motor tat sich allerdings sehr schwer die Leere Bühne Anzuheben! Nach einen Halben meter ( 20 sek. ) ist dann der Motor Start kondensator abgeraucht !
Habe mich jetzt bei Krömer gemeldet ....angeblich liegt ein Fehler vom Elektiker vor .....( der hat Augenrollend den Ganzen China Dreck angeschlossen)
Ich Solle den Motor wieder demontieren und einsenden....wird sicher auch nur wieder 5-8 Wochen Dauern !
Nachdem ich mich jetzt etwas belesen habe bin ich der Meinung das mit einer 16 A ( 220 V ) Absicherung gar nicht funktionieren kann eine Last von 4,5 Tonnen anzuheben!
Liege ich hier Falsch?
Ich habe Krömer aufgefordert das sie den Motor zurücknehmen sollen und mir einfach den 380 v Motor senden sollen ( hätte bei der bestellung auch nicht mehr gekostet)
Aber das geht wohl laut deren Aussage nicht so einfach!
Wenn meine vermutung stimmt....würde ich über paypal einen Fall öffnen in Der Hoffnung das Sie sich dann schnell Drehen!
57 Antworten
so ziemlich alles falsch. Hydraulik bühnen fahren oben auf anschlag, also kein endschalter. ce stop eher nicht, stattdessen fußabweiser. gleichlauf über zwei fette steuerseile.
ein Umbau auf kraft sollte kein problem sein, steuerspannung des schützes bleibt gleich. genau wie die der spule wenn vorhanden. frage ist bloß ob ein drei Phasen schütz verbaut ist.
Schau dir nach einen kompetenten Elektriker der dir neue Kondensatoren einbaut.
Vielleicht waren die ja einfach zu billig und sind deswegen abgeraucht.
Hast du einen Schaltplan oder kannst mal Fotos von der Elektrik einstellen ?
STOP !!!!!!
An alle, diese Bühne MUSS wie die meisten anderen auch mit
------------- 16A TRÄGE -------------
abgesichert sein, sonst fliegt die Sicherung ständig beim anlaufen raus.
GANZ EINFACH!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dann weiter schauen
Ähnliche Themen
Und ich würde nochmal genauer versuchen ob der Motor korrekt verdrahtet ist. So wie es sich anhört ist es eine Steinmetzschaltung, wenn die nicht ganz richtig ist läuft der Motor evtl. auch aber mit noch weniger Kraft und es wird recht viel Wärme im Motor erzeugt. Also fals es nicht mit neuem Kondensator getan ist. ( der hat eben 450 Betriebspannung weil er die 380, 400 und manchmal ein paar mehr eben "simuliert"- ist natürlich elektrotechnisch nicht der richtige Begriff, aber zum Verständnis warum es bei nur 220..240 aus der Dose eben 450 auf dem Kondensator gibt mal ausreichend)
Und ich würde nochmal genauer versuchen ob der Motor korrekt verdrahtet ist. So wie es sich anhört ist es eine Steinmetzschaltung, wenn die nicht ganz richtig ist läuft der Motor evtl. auch aber mit noch weniger Kraft und es wird recht viel Wärme im Motor erzeugt. Also fals es nicht mit neuem Kondensator getan ist. ( der hat eben 450 Betriebspannung weil er die 380, 400 und manchmal ein paar mehr eben "simuliert"- ist natürlich elektrotechnisch nicht der richtige Begriff, aber zum Verständnis warum es bei nur 220..240 aus der Dose eben 450 auf dem Kondensator gibt mal ausreichend)
Also ich habe diese Bühne hier !
https://www.hebebuehnen-kroemer.de/...uehne-4-5t-halb-automatisch.html
Wie schon erwähnt kommt sobald der Kondensator da ist ein anderer elektriker!
Ich habe jetzt diese Woche auch keine Zeit mehr und komme wohl erst am Wochenende dazu !
Es gibt eine Bedinungsanleitung im Netz zu Der Bühne , geliefert wurde sie mit einem Schaltplan ! Den Stelle ich am Wochenende mal mit rein hier!
Bis jetzt war der Elektriker eigentlich immer kompetent und Arbeitet ja auch in seinem Beruf :-) !
Interessant das der Anlaufkondensator eine Spannungsfestigkeit von nur 220v hat normalerweise haben die eine Spannungsfestigkeit von 330v
Zitat:
Start Kondessator ( 220 V ) und ein Motor Lauf Kondensator ( 450 Volt) verbaut!
Das ist dann auch so eine Krücke von Motor, wie in vielen Chinakompressoren eingebaut.
Wenn ein separater
Anaufkondensatorverbaut ist, wird der über einen Fliehkraftschalter auf der Motorwelle geschaltet. Bereits hier kann der Fehler liegen.
Welcher Kondensator ist den abgeraucht ? Der
Anlaufkondensatoroder der
BetriebskondensatorWie wird denn der Motor mit der Pumpe gekoppelt ? Direkt verbunden oder Kupplungselement/Hardyscheibe etc.
Bei Kupplung würde ich mir Gedanken um einen ordentlichen Normmotor für Schweranlauf machen.
Kosten auch nicht die Welt.
Es gibt auch Anlaufkondensatorschaltungen wo das über den Schalter/Bedienhebel gemacht wird.
Meine Betonmaschine hat so einen Schalter den man zum anlaufen etwas weiter drehen muss.
Hast du so einen Schalter oder geht es automatisch
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 29. November 2016 um 13:10:23 Uhr:
Zitat:
Start Kondessator ( 220 V ) und ein Motor Lauf Kondensator ( 450 Volt) verbaut!
Das ist dann auch so eine Krücke von Motor, wie in vielen Chinakompressoren eingebaut.
Wenn ein separater Anaufkondensator verbaut ist, wird der über einen Fliehkraftschalter auf der Motorwelle geschaltet. Bereits hier kann der Fehler liegen.
Welcher Kondensator ist den abgeraucht ? Der Anlaufkondensator oder der Betriebskondensator
Wie wird denn der Motor mit der Pumpe gekoppelt ? Direkt verbunden oder Kupplungselement/Hardyscheibe etc.
Bei Kupplung würde ich mir Gedanken um einen ordentlichen Normmotor für Schweranlauf machen.
Kosten auch nicht die Welt.
Na ja auch bei Deutschen Schaltungen für drehstrommotoren an 220/230v wird im Schweranlauffall mit anlauf und betriebskondensator gearbeitet, allerdings weil diese Schaltung eben nicht so gut ist wie eine Drehstromansteuerung werden ensprechende Geräte gar nicht in der 220/230V Variante angeboten
Soooooo.....heute war eine Fachfirma da und hat den Motor nochmal angeschlossen.....des Rätsels lösung war Die Innenseite der Abdeckung des Motors sowie die Klappsicherung !
Ich hatte den Deckel ohne Beachtung bei Seite gelegt und dem Elektriker den Anschlussplan der beilag in Die Hand gedrückt.....heute Fragte der Elektriker nach der Abdeckung und hier war auf der Innenseite ein Anschlussplan der Zwei möglichkeiten Abbildete!
Er Probierte Möglichkeit zwei aus und das Teil Lief!
Habe sie Jetzt mit umstecker an einer 32 A Starkstromdose Drann ( mit würfel )
Und daran läuft sie!
Jetzt muss ich am Montag noch Feineinstellung machen ....sofern ich dazu komme!
Also muss man hier wohl etwas Schuld von Krömer nehmen......jedoch bin ich nach wie Vor Der Meinung
Das wenn ich ein 220 V Gerät bestelle ein Stecker drann ist und alles Fertig verkabelt ist!
Das hätte das Kraut auch nicht Fett gemacht!
Ich hoffe mal das Das Teil in Zukunft einfach seinen Dienst tut und mir keine Probleme mehr macht!
Vielen Dank für Die Mithilfe von euch!!!!
Zitat:
@musikmatze172 schrieb am 30. November 2016 um 18:38:24 Uhr:
jedoch bin ich nach wie Vor Der Meinung
Das wenn ich ein 220 V Gerät bestelle ein Stecker drann ist und alles Fertig verkabelt ist!
Ähm, nein. Das ist ja schliesslich keine mobile Bühne sondern eine für eine feste Installation. Da gehört kein Stecker dran sondern eine feste Verkabelung. Dass kein Kabel mit Stecker mitgeliefert wird ist völlig o.k.