Problem mit Brandneuer Krömer Säulenhebebühne

Hallo Gemeinde,

habe mir nach langer überlegung eine 4,5 Tonnen Hebebühne von Krömer zugelegt!
Leider habe ich zu spät einen bereits vorhandenen Thread gesehen!
Ich habe aus ( Dachte ich ) Taktischen Gründen eine 220 v Version gewählt !
( da ich nur eingemietet bin weiß ich ja nicht ob ich für immer 380 zur verfügung habe!)
Nun zu meinem Problem!
Bühne aufgebaut.... Mechanik funktioniert problemlos!
Motor und Technik angeschlossen !
Erstes Problem.....Motor wollte einfach nicht so Richtig anlaufen ( Bühne war leer und sollte zum Entlüften erstmal so auf und ab gefahren werden)
Nachdem ich das fünfte mal gedrückt habe fuhr sie dann endlich an....der Motor tat sich allerdings sehr schwer die Leere Bühne Anzuheben! Nach einen Halben meter ( 20 sek. ) ist dann der Motor Start kondensator abgeraucht !
Habe mich jetzt bei Krömer gemeldet ....angeblich liegt ein Fehler vom Elektiker vor .....( der hat Augenrollend den Ganzen China Dreck angeschlossen)
Ich Solle den Motor wieder demontieren und einsenden....wird sicher auch nur wieder 5-8 Wochen Dauern !
Nachdem ich mich jetzt etwas belesen habe bin ich der Meinung das mit einer 16 A ( 220 V ) Absicherung gar nicht funktionieren kann eine Last von 4,5 Tonnen anzuheben!
Liege ich hier Falsch?
Ich habe Krömer aufgefordert das sie den Motor zurücknehmen sollen und mir einfach den 380 v Motor senden sollen ( hätte bei der bestellung auch nicht mehr gekostet)
Aber das geht wohl laut deren Aussage nicht so einfach!
Wenn meine vermutung stimmt....würde ich über paypal einen Fall öffnen in Der Hoffnung das Sie sich dann schnell Drehen!

57 Antworten

Korrekt! Auch "Freefall" lässt sich einstellen.

Also danke erstmal für die vielen Antworten!
Es gab keinen Elektriker mit Rechnung das stimmt ....aber ein Gelernter der es mir unter der Hand angeschlossen hat!
Es schaut demnächst nochmal Ein anderer Elektriker drüber ! ( eigentlich kann man bei einer Phase nichts verkehrt anschließen :-)
Wir werden dann nach überprüfung mal Die Hydraulikleitungen Abschrauben und schauen wie er dann anläuft! Um Die Zylinder ausschließen zu können!
Er bekommt auch einen neuen Start Kondesator.....wahrscheinlich ist das hier erstmal das Größte Problem ! Ich habe jetzt nochmal Geschaut und entdeckt das Der Motor 2,2 KW haben soll! Vjelleicht ist wirklich irgendein Ventil Zu!
Es kam nämlich Hydrauliköl zwischen Tank und motor raus !
Die Leitungsanschlüsse selber sind aber Trocken! Ich denke auch das ich hier auf Krömer nicht hoffen brauch!
Auf so eine Bühne würde man ja niemals UVV oder Tüv bekommen mit der Elektrik!
Ist ja nirgends ein CE Zeichen zu sehen !

Zitat:

@musikmatze172 schrieb am 28. November 2016 um 10:27:15 Uhr:


Ist ja nirgends ein CE Zeichen zu sehen !

Wie bitte??? Dann darf diese Bühne in der EU nicht verkauft werden!

nun ja, es muß zumindest eine Eu-Konformitätserklärung dem prüfbuch beiliegen. sonst wirklich schlecht, eher sogar scheiße denn wenn was passiert ist die Versicherung fein raus und ich red jetzt nicht von sachschäden..

Ähnliche Themen

Welche Versicherung sollte da denn fein raus sein?

falsch ausgedrückt, natürlich erst. mal die hausrat und dann die kasse weil die einen gutachter schicken würde wie das passieren kann.

Zitat:

@micbu schrieb am 28. November 2016 um 10:13:03 Uhr:


Das spielt für die Gewährleistung keine Rolle, die kann ein gewerblicher VK, bei einem privaten K nicht an Bedingungen knüpfen. Die Sachmängelhaftung ist gesetzlich geregelt.

Grundsätzlich richtig,aber nicht bei falschem Umgang mit dem Material.
Ein anderes Beispiel wäre,wenn Du einen Neuwagen kaufst und den selbst wartest,dabei einen Fehler machst und einen Motorschaden produzierst.
Soll da etwa der Hersteller des Fahrzeuges haftbar sein?😉

Ist ja in diesem Fall nicht wirklich anders.
Er kauft ein Neuteil,lässt diese Bühne von "seinem Kumpel" anschließen und das Ding ist kaputt/war bereits kaputt.
Der Hersteller wird IMMER einen Nachweis über die ordnungsgemäße Installation einfordern.

Zitat:

@musikmatze172 schrieb am 28. November 2016 um 10:27:15 Uhr:


Also danke erstmal für die vielen Antworten!
Es gab keinen Elektriker mit Rechnung das stimmt ....aber ein Gelernter der es mir unter der Hand angeschlossen hat!
Es schaut demnächst nochmal Ein anderer Elektriker drüber ! ( eigentlich kann man bei einer Phase nichts verkehrt anschließen :-)
Wir werden dann nach überprüfung mal Die Hydraulikleitungen Abschrauben und schauen wie er dann anläuft! Um Die Zylinder ausschließen zu können!
Er bekommt auch einen neuen Start Kondesator.....wahrscheinlich ist das hier erstmal das Größte Problem ! Ich habe jetzt nochmal Geschaut und entdeckt das Der Motor 2,2 KW haben soll! Vjelleicht ist wirklich irgendein Ventil Zu!
Es kam nämlich Hydrauliköl zwischen Tank und motor raus !
Die Leitungsanschlüsse selber sind aber Trocken! Ich denke auch das ich hier auf Krömer nicht hoffen brauch!
Auf so eine Bühne würde man ja niemals UVV oder Tüv bekommen mit der Elektrik!
Ist ja nirgends ein CE Zeichen zu sehen !

CE und die Konförmitätserklärung sind im Netz und natürlich auch die UVV Unterlagen.
Krömer ist halt hier einfach in diesen Sachen Bescheiden

Zitat:

@T5-Power schrieb am 28. November 2016 um 11:07:01 Uhr:


Grundsätzlich richtig,aber nicht bei falschem Umgang mit dem Material.

Dann ist es kein Gewährleistungsfall 😉

Zitat:

@flaschenbeutel schrieb am 28. November 2016 um 10:51:33 Uhr:


falsch ausgedrückt, natürlich erst. mal die hausrat und dann die kasse weil die einen gutachter schicken würde wie das passieren kann.

Die Hausratversicherung hat sowieso nichts mit einem Unfall zu tun und die Krankenkasse zahlt verschuldenunabhängig. Evtl. wird diese, bei einem Mangel am Gerät, aber versuchen den Hersteller in Regress zu nehmen (Produkthaftung). Der private Nutzer braucht sich keine Gedanken zu machen.

Zitat:

@micbu schrieb am 28. November 2016 um 11:34:19 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 28. November 2016 um 11:07:01 Uhr:


Grundsätzlich richtig,aber nicht bei falschem Umgang mit dem Material.
Dann ist es kein Gewährleistungsfall 😉

Darum geht es hier aber.....

Hier hat Krömer lediglich mal eine Behauptung in den Raum gestellt die es von deren Seite aus zu beweisen gilt. So leicht kommt man nicht aus der Gewährleistung raus, Hier hilft der Gesetzgeber dem privaten Käufer mit der Beweislastumkehr.

Es wäre noch interessant zu wissen ob der Motor nicht eigentlich ein 380V Motor ist (6 Anschlüsse herausgeführt) und dann bei Bedarf in Stern oder Dreieckschaltung verkabelt werden kann.
Wegen der Reparatur: den Kondensator für die 220v kann man sich für ca. 10€ selbst besorgen

Genau das scheint der Fall zu sein! Aber leider ist die Steurung des motors auf 220 Volt ausgelegt! :-(
Aus dem Motor selber kommen 6 Kabel die halt 2 x Gebrückt sind und zusätzlich ist ein Start Kondessator ( 220 V ) und ein Motor Lauf Kondensator ( 450 Volt) verbaut!
Die Steuerung haut halt nur 220 Volt raus!

Zitat:

380V Motor ist (6 Anschlüsse herausgeführt) und dann bei Bedarf in Stern oder Dreieckschaltung verkabelt werden kann.

Hm zunächst mal, 220 oder 380 V haben wir schon seit fast 30 Jahren nicht mehr. !

Einen (380)400 V Motor mit 6 Wickelenden ist nicht einfach umschaltbar. Der läuft im Sternbetrieb an 400 V Drehstrom. Im Dreieckbetrieb an Drehstrom 127/230 V wie er in anderen Ländern noch vorkommt, bezw. bei uns hier in den 1950ern auch noch üblich war.

Das mit der Steuerung kann gar so schwer sein. Hätte er eine Spindelbühne müßten die Motoren rechts und links laufen , min.4 Schütze. Er hat eine Hydraulikbühne, es gibt für den Motor nur eine Funktion, in der richtigen Drehrichtung zu drehen und den Hydraulikmotor anzutreiben. Zum Ablassen ist ein Ventil verbaut was öffnet und das Öl aus den Zylindern wieder in den Tank läßt. Ferner hat die Bühne noch Endschalter die einmal die obere Stellung schaltet und evt noch für die untere Stellung. Ferner müßte , glaube es aber nicht, eine Gleichlaufreglung haben die bei ungleichmäßigen Hub einen Zylinder sperrt bis gleichstand da ist. Regelventil.
Ist da ein Schaltplan bei , dann stell mal ein

Deine Antwort
Ähnliche Themen