Problem mit Arbeitsstromrelais. Oder nicht?! Ratlosigkeit.
Hallo zusammen,
ich habe Probleme mit der Batterie meines Käfer (Bj. 1956).
Und zwar habe ich jetzt schon zwei komplett tiefenentladene Batterien zu verzeichnen. Die Frage ist, woher es kommt. Lichtmaschine (inkl. Kohlen) und Spannungsregler sind in Ordnung. Etwaige Massefehler am Auto sind ebenfalls auszuschließen.
Mein Verdacht geht in Richtung des Arbeitsstromrelais.
Ich habe folgendes verbaut: https://dmt-onlineshop.de/...omrelais-Schaltrelais-Oldtimer::1114.html
Einer der Kontakte, ich müsste jetzt nochmal genau gucken ist bei mir direkt an die Karosserie angeschlossen. Das kann doch so nicht richtig sein oder liege ich falsch? Normal müsste der Anschluss doch so sein:
Kontakt 85: Minuspol der Batterie
Kontakt 30: Pluspol der Batterie
Kontakt 86: Kommend vom Zündschloss
Kontakt 87: Abgehend zum Anlasser
Eventuell kann mir ja mal jemand einen Tipp geben wie genau der richtige Anschluss jetzt erfolgt. Leider hat das Auto doch mehr "Macken" als anfangs erhofft. Ich habe mir jetzt zum dritten Mal eine Batterie besorgt, zugegeben, die ersten beiden waren ältere Gebrauchte, welche ich jetzt nicht mehr unbedingt himmeln wollte.
Vielleicht ist ja sogar jemand aus dem Raum Kassel der eventuell mal kurz vorbeigucken möchte.
Grüße
Dennis
52 Antworten
Der Hinweis mit der falschen Buchse am Messgerät ist absolut richtig. Aber ich habe außerdem so verstanden, dass er das Masseband "zur Seite" - also abgeklemmt - hat und dann zwischen Plus- und Minuspol gemessen. Das funzt so sicher nicht.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 27. Juli 2017 um 21:49:07 Uhr:
RTFM!😁
SCNR
Bahnhof?
Zitat:
@cabriojuergen schrieb am 27. Juli 2017 um 21:52:05 Uhr:
Der Hinweis mit der falschen Buchse am Messgerät ist absolut richtig. Aber ich habe außerdem so verstanden, dass er das Masseband "zur Seite" - also abgeklemmt - hat und dann zwischen Plus- und Minuspol gemessen. Das funzt so sicher nicht.
Doch.
Einmal kurz.
Und das Meßgerät verglüht... 😁
Ähnliche Themen
Also, wenn man es richtig macht, dann findet man auch was.
Ich bin eben nochmal schnell in der Buchse in die Garage gehüpft. 😁
Also, Messgerät nochmal ran. Türen zu, um auch die Innenbeleuchtung als Verbraucher auszuschließen und siehe da. Das Messgerät zeigt 0,27A an.
Morgen dann also Sicherungen ziehen.
Ich habe unter der Rücksitzbank das vom Anfang beschriebene Arbeitsstromrelais, welches immer "knackt" bzw. "knistert" wenn die Batterie angeschlossen wird. Das kommt mir irgendwie spanisch vor. Ist das richtig?
Ich bitte mein Unwissen zu entschuldigen. Mein bisheriges Leben war durchweg von Neuwagen geprägt, da sind Relais eher Mangelware.😮
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. Juli 2017 um 21:55:15 Uhr:
Zitat:
@murkspitter schrieb am 27. Juli 2017 um 21:49:07 Uhr:
RTFM!😁
SCNRBahnhof?
Wenn sich der "Bahnhof" auf meinen letzten Post bezieht, zitiere ich nochmal den Themenstarter:
Batterieklemme an den Pluspol gelegt, das Masseband zur Seite. Dann mit dem Multimeter an die Batterieklemme und mit der anderen Messspitze an den Minuspol der Batterie. Ergebnis? 0,00A.
RTFM= read the fucking manual= lies die beschissene bedienungsanleitung.
SCNR= sorry could not resist= entschuldigung, ich konnte nicht widerstehen.
Zitat:
@cabriojuergen schrieb am 27. Juli 2017 um 21:59:12 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. Juli 2017 um 21:55:15 Uhr:
Bahnhof?
Wenn sich der "Bahnhof" auf meinen letzten Post bezieht, zitiere ich nochmal den Themenstarter:
Batterieklemme an den Pluspol gelegt, das Masseband zur Seite. Dann mit dem Multimeter an die Batterieklemme und mit der anderen Messspitze an den Minuspol der Batterie. Ergebnis? 0,00A.
Nö - bezog sich auf murkspitters Abkürzungen, wie zitiert.
Ich hab's so verstanden, daß er den Pluspol ans Bordnetz angeschlossen hat und dann das Meßgerät an die Klemme des Massebandes einerseits und an den Minuspol der Batterie andererseits gehalten hat.
Zitat:
@Der D. schrieb am 27. Juli 2017 um 21:58:34 Uhr:
Also, wenn man es richtig macht, dann findet man auch was.
Ich bin eben nochmal schnell in der Buchse in die Garage gehüpft. 😁Also, Messgerät nochmal ran. Türen zu, um auch die Innenbeleuchtung als Verbraucher auszuschließen und siehe da. Das Messgerät zeigt 0,27A an.
Morgen dann also Sicherungen ziehen.
Ich habe unter der Rücksitzbank das vom Anfang beschriebene Arbeitsstromrelais, welches immer "knackt" bzw. "knistert" wenn die Batterie angeschlossen wird. Das kommt mir irgendwie spanisch vor. Ist das richtig?
Ich bitte mein Unwissen zu entschuldigen. Mein bisheriges Leben war durchweg von Neuwagen geprägt, da sind Relais eher Mangelware.😮
Viel Erfolg! Wenn das Relais knistert, kann da schon der Hund begraben liegen.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 27. Juli 2017 um 22:02:27 Uhr:
RTFM= read the fucking manual= lies die beschissene bedienungsanleitung.
SCNR= sorry could not resist= entschuldigung, ich konnte nicht widerstehen.
😁 😁 😁
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. Juli 2017 um 22:02:41 Uhr:
Zitat:
@cabriojuergen schrieb am 27. Juli 2017 um 21:59:12 Uhr:
Wenn sich der "Bahnhof" auf meinen letzten Post bezieht, zitiere ich nochmal den Themenstarter:
Batterieklemme an den Pluspol gelegt, das Masseband zur Seite. Dann mit dem Multimeter an die Batterieklemme und mit der anderen Messspitze an den Minuspol der Batterie. Ergebnis? 0,00A.Nö - bezog sich auf murkspitters Abkürzungen, wie zitiert.
Ich hab's so verstanden, daß er den Pluspol ans Bordnetz angeschlossen hat und dann das Meßgerät an die Klemme des Massebandes einerseits und an den Minuspol der Batterie andererseits gehalten hat.
Exakt!
Mit "Masseband zur Seite", meinte ich, dass ich es zur Seite gelegt und NICHT an die Batterie angeschlossen habe.
Zitat:
@Der D. schrieb am 27. Juli 2017 um 21:58:34 Uhr:
Ich habe unter der Rücksitzbank das vom Anfang beschriebene Arbeitsstromrelais, welches immer "knackt" bzw. "knistert" wenn die Batterie angeschlossen wird. Das kommt mir irgendwie spanisch vor. Ist das richtig?
Spar Dir die Arbeit - wenn das Relais schaltet, in dem Moment, wo Du die Batterie anschließt, hast Du den "Übeltäter" ja schon gefunden! Das Ding zieht natürlich Strom und sollte erst dann schalten, wenn es seinen Zweck erfüllen soll - nämlich dann, wenn Du startest, nehme ich einmal an!
Das kam mir halt schon immer komisch vor, ich hatte bisher nur niemanden der mir das bestätigen konnte. Das Relais ist NEU. Ich habe es direkt nach dem Kauf des Käfer bestellt, weil das Alte defekt war. Bestellt habe ich natürlich exakt das was drin war.
Angeschlossen habe ich es 1:1 zum alten, defekten, Relais.
Der Anschluss laut Hersteller soll wie folgt erfolgen:
30 Eingang von Batterie Plus direkt
85 Ausgang Antrieb (Wicklungsende, Minus)
86 Eingang Antrieb (Wicklungsanfang)
87 Ausgang Schließer
Ich hatte es ja schon am Anfang kurz beschrieben.
Eingang 30 ist an Plus an der Batterie angeschlossen.
Ausgang 85 ist an Masse angeschlossen.
Einfang 86 müsste dann ja vom Zündschloss kommen und Ausgang 87 sollte in Richtung Anlasser gehen.
Das ist so auch bei mir angeschlossen. Wieso klackt es dann trotzdem? Ist es eventuell doch das falsche Relais?
Wie die Anschlüsse "heißen" hab ich jetzt nicht im Kopf. Miß es einfach durch bzw. probier einfach aus, wie es arbeitet. Die beiden Anschlüsse, die "das Klicken bewirken", gehören an das Kabel, das original an den Magnetschalter geht und an Masse.
Die beiden, die durch das Schalten verbunden werden, an den Batterieplus und an den Magnetschalter.
Zitat:
@Der D. schrieb am 27. Juli 2017 um 21:58:34 Uhr:
Ich bitte mein Unwissen zu entschuldigen. Mein bisheriges Leben war durchweg von Neuwagen geprägt, da sind Relais eher Mangelware.😮
teusch dich da mal nicht.
da gibt es jede menge von in modernen autos.
die sind halt oft nur gut versteckt.
teilweise auch in den steuergeräten an den platinen angelötet.
aber das ist ot. [ @ Nxael (off topic = am thema vorbei)]
klacken darf das relais nur wenn es angesteuert wird oder die ansteuerung
endet.
klemm mal 30 ( dauerplus) am relais ab.
vorsicht! kurzschlussgefahr! nicht gegen masse mit dem stecker kommen.
was geht dann?