1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Problem mit Arbeitsstromrelais. Oder nicht?! Ratlosigkeit.

Problem mit Arbeitsstromrelais. Oder nicht?! Ratlosigkeit.

VW

Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit der Batterie meines Käfer (Bj. 1956).
Und zwar habe ich jetzt schon zwei komplett tiefenentladene Batterien zu verzeichnen. Die Frage ist, woher es kommt. Lichtmaschine (inkl. Kohlen) und Spannungsregler sind in Ordnung. Etwaige Massefehler am Auto sind ebenfalls auszuschließen.

Mein Verdacht geht in Richtung des Arbeitsstromrelais.
Ich habe folgendes verbaut: https://dmt-onlineshop.de/...omrelais-Schaltrelais-Oldtimer::1114.html

Einer der Kontakte, ich müsste jetzt nochmal genau gucken ist bei mir direkt an die Karosserie angeschlossen. Das kann doch so nicht richtig sein oder liege ich falsch? Normal müsste der Anschluss doch so sein:

Kontakt 85: Minuspol der Batterie
Kontakt 30: Pluspol der Batterie
Kontakt 86: Kommend vom Zündschloss
Kontakt 87: Abgehend zum Anlasser

Eventuell kann mir ja mal jemand einen Tipp geben wie genau der richtige Anschluss jetzt erfolgt. Leider hat das Auto doch mehr "Macken" als anfangs erhofft. Ich habe mir jetzt zum dritten Mal eine Batterie besorgt, zugegeben, die ersten beiden waren ältere Gebrauchte, welche ich jetzt nicht mehr unbedingt himmeln wollte.

Vielleicht ist ja sogar jemand aus dem Raum Kassel der eventuell mal kurz vorbeigucken möchte.

Grüße
Dennis

52 Antworten

Wenn er es so beschaltet wie du beschrieben hat er sein Nebenverbraucher ,die niederohmige Wickelung der anzugs und halte spule bringen das Relais beim anschalten der Zündung zum ansprechen,so 200 mA sind so üblich.

Wenn ich nicht mal die üblichen Anschlussbezeichnungen eines Arbeitstromrelais im Kopf habe würdr ich mir jede Einlassung ersparen.

Dem Te kann ich leider keinen Rat geben da hier offensichtlich nicht mal Grundkenntnisse in der Messtechnik vorhanden sind und zielführende Ratschläge nicht befolgt oder umgesetzt können.

B 19

😕

hier kommt man monentan mit dem lesen nicht hinterher,
geschweige denn eine vernünftige antwort zu schreiben.
ich bin dann mal
AFK.

für naxel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abk%C3%BCrzungen_(Netzjargon)#S

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 27. Juli 2017 um 22:31:01 Uhr:


Wenn er es so beschaltet wie du beschrieben hat er sein Nebenverbraucher ,die niederohmige Wickelung der anzugs und halte spule bringen das Relais beim anschalten der Zündung zum ansprechen,so 200 mA sind so üblich.

Soll das deutsch sein?

So, wie beschrieben, funktioniert es jedenfalls in meinem Wagen seit über 20 Jahren. Ich geh deswegen jetzt nicht in die Garage, um die Anschlußbezeichnungen abzulesen...

Mit etwas Suche wird man dann wohl doch fündig. Folgendes habe ich gefunden. Das vergleiche ich morgen nochmal direkt im Auto.

http://forum.bulli.org/.../file.php?...

Bis hierhin auf jeden Fall schon mal Danke an alle die ernsthaft helfen wollen. 😉

Fehler gefunden und behoben. Das Relais war nach nochmaligem und genauerem gucken falsch angeschlossen. Alles in Ordnung und gebracht und siehe da. Kein Klacken mehr vom Relais, kein Kriechstrom mehr, alles gut.

Oh Gott, du hast die ganze Nation ganz schön beschäftigt! Jetzt allzeit Gute Fahrt!
Gruß Jürgen

Zitat:

@Der D. schrieb am 29. Juli 2017 um 17:14:11 Uhr:


Fehler gefunden und behoben. Das Relais war nach nochmaligem und genauerem gucken falsch angeschlossen. Alles in Ordnung und gebracht und siehe da. Kein Klacken mehr vom Relais, kein Kriechstrom mehr, alles gut.

Kann's ja auch fast nur sein, wenn's bei "Zündung ein" schon schaltet... 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen