Problem mit Abgas durch Klima
Hallo zusammen,
Ich habe einen Golf 6 Combi 1.6 TDI (BJV 6/2012) und das Problem, dass mein Golf manchmal Schadstoffe einzusaugen scheint. Dies passiert
a) immer nach dem Start für ca. 10-20 Sekunden
b) manchmal auch kurz zwischendurch (nur ganz selten).
Weitere Beobachtungen:
Es ist derselbe Geruch, der auch wahrzunehmen ist, wenn man die Motorraum-Klappe aufmacht. Diesel?
Darüber hinaus scheint es mit der Motortemperatur oder der "Betriebsbereitschaft" der Lüftung zusammenzuhängen, da es fast immer nur beim Start des Autos vorkommt.
Das Phänomen tritt sowohl bei der normalen Lüftung als auch bei abgeschalteter Klimaanlage auf.
Würde mich über Hilfe sehr freuen!
Gruß,
Peter
Beste Antwort im Thema
Du hast Recht, ich meine Ruhe. Darfst dich ab jetzt auf meinem "Ignosofa" suhlen. Und das hast nach 3 Monaten hier geschafft. Respekt!
31 Antworten
Hi Peter,
wenn es wirklich mit der nicht schließenden Umluftklappe zusammen hängt, könntest Du als Erstmaßnahme die Klappen neu anlernen.
Dazu einfach Zündung einschalten (geht auch mit Motor an, auch während der Fahrt) und an dem Bedienteil der Climatronic die AC-Taste und die Taste mit mit Pfeil auf das Männchen für ca. 3 Sekunden gleichzeitig drücken. Es werden für ca 30 Sekunden alle Klappen angesteuert und neu kalibriert.
Das Bedienteil blinkt dabei.
Hallo Thodai,
vielen Dank für deine Unterstützung bei meinem Problem. Ich habe heute mal getestet. Folgendes ist dabei rausgekommen:
- Es handelt sich definitiv um Abgase (habe mich hinter den Auspuff gestellt und einmal "tief Luft geholft"😉. Kann das nun mit Sicherheit sagen.
- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs höre ich garnichts. Habe mehrfach getestet. Kein Rauschen, Knacken oder sonstiges wahrzunehmen.
- Beim Start des Motors kam sofort wieder der Abgas-Geruch, obwohl ich keinen Rückwärtsgang eingelegt hatte, sondern sofort vorwärts gefahren bin. Der Geruch verflog nach 10 Sekunden wieder.
- Auf Grund dessen bin ich gleich nach dem Verfliegen des Geruchs rechts rangefahren und einige Male ein paar Meter vor und zurückgefahren. Der Geruch kam jedoch nicht erneut. Das heißt, es dringt scheinbar nichts ein.
- Da es gerade arschkalt bei uns ist (ca. -3°C), habe ich auch gleich getestet, ob der Anheizer qualmt (falls überhaupt verbaut). Habe die Klima komplett hochgedreht und von außen den Motorraum ca. 1 Min. beobachtet. Es hat nichts gequalmt. Das kann also ausgeschlossen werden.
Zwischenfazit: Da das Problem nur beim "Kaltstart" auftritt, kommt es mir fast so vor, als würden irgendwelche Teile/Funktionen der Climatronic oder des Gebläses (passiert nämlich auch bei ausgeschlateter Clima) noch nicht richtig betriebsbereit sein. Das führt dann dazu, dass nur für einen kurzen Moment Abgase ins Auto eindringen. Könnte das sein?
Ich würde gerne deinen Tipp mit der Neukalibrierung vornehmen. Leider habe ich kein "Männchen mit Pfeil". Bei mir sieht das so aus: http://www.motor-talk.de/attachment/661257/climatic.jpg. Hast du dafür einen Tipp?
Zitat:
@lkwpeter2 schrieb am 16. Februar 2016 um 09:52:30 Uhr:
Ich würde gerne deinen Tipp mit der Neukalibrierung vornehmen. Leider habe ich kein "Männchen mit Pfeil". Bei mir sieht das so aus: http://www.motor-talk.de/attachment/661257/climatic.jpg. Hast du dafür einen Tipp?
Leider ging ich bei Dir von einer
Climatronic(automatische Klimaanlage) aus, nicht von der Climatic (manuelle, bzw. halbautomatische Klimaanlage).
Mit der Climatic kenne ich mich nicht wirklich aus, aber auch die hat im Gebläsekasten eine Umluftklappe.
Mit VCDS kann man sicherlich eine Grundeinstellung machen, ...ob das auch manuell wie bei der Climatronic geht weiß ich leider nicht.
Ich weiß auch nicht, ob die Umluftklappe bei der Climatic schließt, sobald man rückwärts fährt.
Hörst Du denn die Umluftklappe (hinterm Handschuhfach) wenn Du auf Umluft schaltest?
Ohje, da habe ich wohl mit meinem laienhaften Wissen für Verwirrtung gesorgt. Tut mir leid!
Ich horche bei der nächsten Fahrt mal. Ich habe vorhin noch einmal die Motorhaube aufgemacht und mal mein Näschen drüber gehalten. Also, wenn ich ehrlich bin, glaube ich nicht, dass er Abgase vom Auspuff einsaugt (z.B. durchs Rückwärtsfahren).
Der Motorraum riecht genauso "stechend" wie ich es im Innenraum wahrnehme, wenn ich den Motor das erste Mal starte und losfahre. Ist normal, dass der Motor etwas nach Abgasen riecht? Es qualmt nichts und ich kann auch nicht feststellen, dass irgendwo was leckt.
KÖNNTE es nicht sein, dass sich Schadstoffe, die sich NACH der letzten Fahrt (bei ausgeschaltetem Motor) irgendwo abgesetzt haben, bei der nächsten Fahrt dann in den Innenraum geblasen werden? Vielleicht weil gewisse Filterungvorgänge bei "der ersten Rutsche" noch nicht greifen?
Es ist wie verhext. Ich bin wirklich am Verzweifeln. Das Problem ist: Normalerweise würde ich ja in eine Werkstatt fahren und es einfach checken lassen. Ich habe nur leider viel zu oft gehört, dass die irgendwelche Filter wechseln und am Ende alles gleich bleibt.
Würde mich über weitere Antworten freuen!
Gruß,
Peter
Ähnliche Themen
Nein, Peter, die Abgase verfliegen nach ein paar sekunden. Ich denke auch, daß bei dir die Umluftklappe nicht schliesst.
Wenn du das nächste mal zum Auto gehst, teste mal folgendes: Zündung an, nicht starten, normale Lüftung/Heizung an. Und dann betätigst du den Umluftschalter. daraufhin muß sich das Geräusch der Lüftung ändern (Frequenz und Lautstärke). Ändert sich da nix, ist die Umluftklappe fest. Sollte es daran nicht liegen, mußt du mal einen "Kaltstart" mit einem Kollegen/in machen, vor dem anlassen Motorhaube öffnen und der 2. Mann muß schauen, ob er irgendwo was sehen kann, ob irgendwo vlt. ein Wölkchen aufsteigt. Mehr fällt mir dazu auch erstmal nicht ein.
Nachtrag: Hatten wir nicht letztens einen ähnlichen Thread? Ein User hatte auch den stechenden Geruch in der Nase beim öffnen der Haube. Ein Marder hatte ein Stück der Dämmmatte zum Kuscheln mit auf den DPF genommen und das hat dann zu stinken angefangen.
pps: Für o.g. Test darf das Fahrzeug nicht rückwärts eingeparkt worden sein!!!
Hallo,
vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe es bislang auf Grund unserer Parkplatzsituation tatsächlich nicht geschafft, einen Kaltstart hinzubekommen, bei dem ich am Vorabend nicht in den Rückwärtsgang musste. Das steht aber definitiv noch auf der Agenda. Ich werde dann berichten!
Aber müsste das "Stinken" bei Maderschäden etc. nicht dauerhaft sein? Bei mir ist es ja wirklich nur "die erste Brise". Danach ist alles super und es kommt kein Gestank mehr. Das ist leider jedoch bei jedem Kaltstart so.
Gruß,
Peter
ENDLICH EIN HINWEIS! Ich habe heute die Tipps von Thodai und Naphtabomber befolgt und siehe da, ich habe Beobachtungen gemacht, die ich euch mitteilen möchte.
Test 1: Umstellen auf UmluftIch habe nur die Zündung geschaltet, nicht jedoch den Motor. Dann habe ich zwischen Umluft und "normaler Heizung" hin- und hergeschaltet (AC war dabei ausgeschaltet). Dabei habe ich eindeutig Veränderungen im Luftstrom festgestellt. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist damit die Umluftklappe in Ordnung. Über die gesamte Zeit zog kein Gestank in den Innenraum.
Test 2: Starten des Motors bei geöffneter Motorhaube
Hierbei konnte ich eindeutig und nicht zu übersehen eine Rauchwolke feststellen, welche für ca. 1-2 Sekunden aufstieg. Danach kam nichts mehr. Das Wölkchen war dunkel, also eindeutig Qualm. Man kann es sich ungefähr so vorstellen, als wenn ein Raucher den Qualm einer Zigarette ausatmet.
Der Rauch roch außerdem genau wie der Gestank, der nach jedem Kaltstart des Motors in den ersten 3-8 Sekunden ins Auto zieht. Meine Freundin berichtete, dass genau in dem Moment auch wieder Gestank in den Innenraum eindrang.
Ich war leider nicht schlau genug, ein Video aufzunehmen. Das werde ich die Tage noch nachholen. Ich habe aber zwei Bilder angefügt, auf denen ich die ungefähre Stelle des Rauchs markiert habe.
Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen und mir weiterhelfen.
Viele Grüße,
Peter
So, habe es endlich geschafft. Technisch bringt mich das etwas an meine Grenzen. 😉
Bei etwa 8 Sek. ist schwach Rauch zu sehen (Mitte bis linke Bildschirmhälfte). Leider lässt sich das kaum besser filmen. Am besten im Vollbild gucken.
Der Rauch ist beim ersten Test, den ich damals nicht gefilmt habe, deutlich stärker aufgestiegen.
Es kommt nur beim Anlassen vor, wenn er kalt ist oder lange gestanden hat. Der Rauch verfliegt nach dem Start sofort wieder. Das passt zeitlich 100% mit dem vermeintlichen "Abgas"-Gestank zusammen, der in den Innenraum zieht!
Kann das etwas mit dem Anlasser zu tun haben? Mich wundert auch, dass er insgesamt nicht schneller anspringt. Je kälter es ist, desto länger "kurbelt" er. Nicht kritisch, aber der 9 Jahre alte Skoda Octavia 1.9 TDI meiner Eltern springt auch kalt sofort an.
Hier geht's zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=CzUjBli3bE8&feature=youtu.be
Außerdem anbei noch ein Foto vom Entstehungsort.
Gruß,
Peter
Hhm, VW wird sicher sagen: Stand der Technik!
Ich weiß jetzt nicht, ob und wie die Auspuffanlage/DPF an den Stoßflächen abgedichtet sind. Aber ich würde das mal checken lassen, vlt. hilft ja der Einsatz von Montagepaste oder ähnlichem. Auf alle Fälle läßt da was die ersten Sekunden Abgas raus, was sich erst wieder gibt, wenn in der Abgasanlage ein ordentlicher Strom herrscht.
Hi.
Der wagen hat ja auch einen AGR Kühler (Abgasrückführungs Kühler)
Es ist leider bekannt das irgendwann der AGR Kühler undicht ist und es bläst an der leitung vorbei .
Mehr sachen hat der wagen nicht.
Zitat:
@Mitrostar schrieb am 5. April 2016 um 23:18:04 Uhr:
Hi.
Der wagen hat ja auch einen AGR Kühler (Abgasrückführungs Kühler)
Es ist leider bekannt das irgendwann der AGR Kühler undicht ist und es bläst an der leitung vorbei .
Mehr sachen hat der wagen nicht.
Oha, wußt ich noch gar nicht, daß das Teil irgendwann kaputt gehen muß
Woher kommt diese Logik? Klar ist das AGR ein Schwachpunkt, ich kenne aber genügend Leute, die mehr als 250tkm mit ihrem Diesel runter haben und keinerlei Probleme mit dem AGR haben. Aber daß sind vermutlich nur Ausnahmen, denn jeder Diesel-Fahrer sollte sich beim Kauf schon eine AGR-Einheit gratis mit dazu geben lassen. Denn die geht ja demnächst kaputt.
Danke für eure Antworten!
Die AGR-Einheit sitzt doch aber vorne am Motor, oder? Bei mir kommt der Rauch von dieser Stelle (siehe Foto).
Gruß,
Peter
Nein, die AGR-Einheit sitzt hinter dem Motor,zumindest beim 2.0, sieht man am besten auf der Bühne. Unterhalb des DPF. Es wär schon möglich, das dein Rauch von dort kommt. Das kann dann aber nur in einer Werkstatt kontrolliert werden, die deinen Wagen über nacht auf der Bühne lassen kann. Morgens muß dann einer das Auto starten, während der andere unten schaut. Hat denn schon mal ne Werkstatt nach dem AGR geschaut? Dann müßten, wenn dem so ist, Abgasspuren rum ums AGR zu sehen sein. Meins sieht bei 117tkm noch tadellos aus.
@Naphtabomber
Spuckst erst grosse töne. Dann tipps geben.
Auf AGR Kühler wärst du nicht gekommen.
Es Gibst autos mit deutlich unter 50.000km wo es schon undicht war. Es kommt nicht auf die Km Leistung sondern. VW Krankeit.
Mfg
Wat? Wer bist du denn?