1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Problem Hydro-Stößel beim D5 Motor?

Problem Hydro-Stößel beim D5 Motor?

Volvo S60 1 (R)

Laut meinem Info, überlegt Volvo einen Rückruf der D5 Motoren.

Das Problem ist im Volvo Service Netzwerk bekannt unter dem Namen "Fischkottergeräusch". Im Volvo Servicenetz gibt es sogar eine Anleitung für Monteure ("Rechte Tür zu, Knie in der Linke Türleiste"😉 zum ermitteln ob es hier Probleme gibt (inkl. MP3 Dateien mit dem Geräusch).

Meine Hydrostößel wurden präventiv auf Garantie ausgetauscht (Motor hört sich wirklich besser an!).

Ein Hydrostößel Defekt könnte zum Totalschaden beim Motor führen.

Bin meinem Dealer super dankbar....

Gruss, Vincent

Beste Antwort im Thema

Laut meinem Info, überlegt Volvo einen Rückruf der D5 Motoren.

Das Problem ist im Volvo Service Netzwerk bekannt unter dem Namen "Fischkottergeräusch". Im Volvo Servicenetz gibt es sogar eine Anleitung für Monteure ("Rechte Tür zu, Knie in der Linke Türleiste"😉 zum ermitteln ob es hier Probleme gibt (inkl. MP3 Dateien mit dem Geräusch).

Meine Hydrostößel wurden präventiv auf Garantie ausgetauscht (Motor hört sich wirklich besser an!).

Ein Hydrostößel Defekt könnte zum Totalschaden beim Motor führen.

Bin meinem Dealer super dankbar....

Gruss, Vincent

25 weitere Antworten
25 Antworten

war gestern mit meinem V70 D5 bei :-) zur 2 Inspektion. Habe ihm auf die Hydrostößel angesprochen. Antwort des :-) : "Dieeses habe ich noch nie gehört und ist kein Problem bei Volvo. Von evt. Rückruf keine Rede.

Hallo Leute.....
Bei mir sind diese Symtone schon länger präsent (ca. 4 Monate)
Also ich war diese Woche auch bei meinem Freundlichen wegen lauterem Motor, Fibrationen und diesem "Fischkotter-Gesräusch".
Er hat sich der Sache angenommen und mir betsätigt dass es sich um die Hydrostössel handle, welche defekt sind.
Mein Termin für die Reparatur ist auf den 10.November terminiert.
Ich fahre einen V70 Sportedition Model 02/2007, 84'000 Km

Ach ja....Grüsse aus der kalten und verschneiten Schweiz ;-)

Zitat:

"Dieeses habe ich noch nie gehört und ist kein Problem bei Volvo. Von evt. Rückruf keine Rede.

tja, hier handelt sich um DIE klassische Volvo - Standardantwort,

... sie wird auch gerne genommen bei Kundenanfragen im Zusammenhang mit

Drosselklappenproblematik
selbstablösende Handbremsbeläge
Vorderachsgeräusche
Rti DVD- Leseprobleme

Diese Aussage hat eigentlich keinen wirklichen Gehalt, sie dient mehr der allgemeinen Unterhaltung ;-)

Grüße
Frank

Ähnliche Themen

Das stimmt nicht; das ist DIE Antwort ALLER Hersteller/Werkstätten. Habe ich in gleicher Form bei Renault (Durchrostungen Kotflügel R5), VW (Durchrostungen Heckklappe Golf) und Toyota (zerbröselter Kat am Previa) gehört...

Gruß
Frank

Betrifft es denn nun auch die älteren D5 (163 PS)? Habe das Gefühl es sind bisher nur die neueren betroffen.

Gruß Thomas

Soweit ich weiss, betrifft es nur die 185PS Version.

Das der Händler es verneint ist logisch. Anderen suchen.

Gruss,

Vincent

Moin, moin,

ich möchte noch einmal auf das sog. Fischkuttergeräusch beim D5/185 PS zurückkommen, was ja bekanntlich mit einem Problem der Hydrostößel zusammenhängen soll.

Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass ich technisch genau das Problem habe, "händlertechnisch" aber das weitere Problem, dass es die Werkstatt einfach nicht hören will. Alle Geräusche seien "völlig normal" und ich als Halter (der bei so einem "völlig normal" Kommentar tot umfallen will) aber weiß genau, dass es absolut nicht normal ist! Jedenfalls nicht von Beginn an und schon mal gar nicht in dieser Ausprägung. Auch bei anderen Volvo Dieseln als meinem kann ich es nicht bemerken. Der Ablauf der Garantie erfolgt in zwei Monaten und dann hört es bestimmt auch die Werkstatt und bittet mich empfindlich zur Kasse (soll ja deutlich im vierstelligen Bereich liegen).

Beim Starten morgens ist es praktisch gar nicht zu bemerken; die Maschine muß schon einige Zeit gelaufen sein. Aber dann gibt es im Stand bezw. Leerlauf ein Geräusch wie bei einem Traktor (vielleicht kennt noch einer der älteren Semester hier den berühmten "Lanz Bulldog"😉, da gibt es ein ein fast körperlich spürbares dumpfes Hämmern zusätzlich zum heller klingenden sog. dieseltypischen "Nageln". Das  Nageln ist allerdings bei meinem Volvo eher sehr dezent. Aber genau dieses dumpfe, niederfrequente Wummern, was man eben auch bei den niedertourig laufenden Dieselmaschinen der Fischkutter zu hören bekommt  (wenn, ja wenn dies das Geräusch tatsächlich ist) ist es, was mich so beunruhigt. Beim Erhöhen der Drehzahl verliert sich das Geräusch entweder wieder, oder man kann es einfach bei der dann enstehenden Geräuschkulisse nicht mehr auseinanderhalten. Ich erschrecke mich jedenfalls jedesmal wieder, wenn meine Frau mich von der Arbeit abholen kommt und der Motor läuft im Leerlauf vor sich hin, während ich auf den Wagen zu gehe!

Kann Volvo da nicht irgendeinen objektiven Test oder eine Messung machen, wenn wirklich der oder die Hydrostößel beschädigt sind. Wie im Eingangsposting erwähnt die Anweisung für die Monteure im Volvo Service-Netz, rechte Tür geschlossen und Knie am linken Türrahmen, erscheint mir nicht wirklich ein Test, da es sehr subjektiv ist. Bei der heutzutage verbauten Elektronik und den Diagnose-Systemen müsste man das doch irgendwie anders erfassen können?! Hat da jemand vielleicht Informationen? Oder macht Volvo eine Reparatur auf Kulanz, weil sie um das Problem wissen, es aber nicht an die große Glocke hängen wollen? Einen Rückruf hat es jedenfalls bei meinem Fahrzeug nicht gegeben.

Mit Bauchschmerzen, aber dennoch schönen Gruß

miczweidrei

... das könnte das "Klackern" sein, wo ich auch schon von berichtet habe,
was zugegeben, mit etwas Phantasie auch einem Fisch-Kutter nahe kommt.
Mein Freundlicher sagte mir, das wären die Injektoren. 3 von 5 sind bei meinem
V70 (163 PS) nämlich defekt (dazu gibt es bereits einen Thread hier).
Ich frage mich seit dem auch immer wieder, wie "Düsen" so klackern können.
Die Idee mit den Hydrostösseln wirft aber ein völlig neues Licht auf die Sache.
Mein alter 940er Benziner hatte nach 230 tKm auch zu viel Spiel (Hydros) und
hat ähnlich geklappert ... Was aber immer noch keiner bestätigen konnte,
tritt das Problem denn nur bei den 185PS Modellen auf oder auch bei den älteren?

Tach zusammen

Der tröt hier ist zwar schon ein wenig eingeschlafen, aber weil er gut und iformativ ist, möchte ich ihn gern wieder aufwärmen.

Besagtes Prob. tritt auch bei mir auf. 🙂 sagt alles OK. Spiele mit dem Gedanken die Hydr. selber zu tauschen an meinem XC90 D5 185PS.
Hat jemand von euch ne Ahnung wieviele Ventile der der neue D5 drin hat, und ob der Hydr. -stösselverschleiss alle Ventiele betrifft?
Ne gute Addresse zum einkaufen der Ersatzteile wär evtl auch hilfreich....

meinen Dank vorab Matthias

Zitat:

Original geschrieben von volvol


Tach zusammen

Der tröt hier ist zwar schon ein wenig eingeschlafen, aber weil er gut und iformativ ist, möchte ich ihn gern wieder aufwärmen.

Besagtes Prob. tritt auch bei mir auf. 🙂 sagt alles OK. Spiele mit dem Gedanken die Hydr. selber zu tauschen an meinem XC90 D5 185PS.
Hat jemand von euch ne Ahnung wieviele Ventile der der neue D5 drin hat, und ob der Hydr. -stösselverschleiss alle Ventiele betrifft?
Ne gute Addresse zum einkaufen der Ersatzteile wär evtl auch hilfreich....

meinen Dank vorab Matthias

Vielen Dank für die vielen Antworten..............................................?????

Warte ..................Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen