Problem: Geschwindigkeitsanzeige+ Servolenkung+ ABS

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen, ich hab ein großes Problem mit meinem VW Polo 9N Baujahr 2009. Während der Fahrt piepst mein Auto dreimal und es tauchen im Tacho folgende drei Symbole auf:

  • ABS (leuchtet dauerhaft)
  • Servolenkung (leuchtet dauerhaft)
  • rotes Ausrufezeichen (blinkt). —> siehe angefügtes Bild

Danach tauchen folgende Fehler auf:

  • Wenn ich mit meinem Fuß schnell vom Gaspedal gehe ruckelt das Auto.
  • Zudem fällt die Geschwindigkeitsanzeige aus.
  • Beim Einparken merke ich, dass die Servolenkung nicht funktioniert.
  • Wenn ich unter halb getankt habe und in eine Kurve fahre, springt die spritanzeige auf null piept einmal und geht wieder rauf.

Wenn ich das Fahrzeug neu starte funktioniert alles wieder normal, bis irgendwann alles von neu beginnt.

Der Fehler tritt immer unregelmäßig auf. Es kann nach 1 Minute oder 15 Minuten sein.

Im Forum bin ich nicht ganz fündig geworden. Hat jemand schon ähnliche Erfahrung und weiß woran es liegen könnte? Ich habe mal die Blattsicherungen im Motorraum sowie die Sicherungen im Fahrzeug überprüft. Diese funktionieren soweit.

Bin echt ratlos und über jede Hilfe dankbar. 🥹

Zeigt die auftauchenden Symbole
6 Antworten

Wie hast du die Blattsicherungen überprüft? Mit Multimeter durchgemessen?

Hast du die Blattsicherungen auch abgeschraubt und die Kontaktflächen gesäubert?

Zitat:
@patru schrieb am 27. Juli 2025 um 17:56:34 Uhr:
Wie hast du die Blattsicherungen überprüft? Mit Multimeter durchgemessen?
Hast du die Blattsicherungen auch abgeschraubt und die Kontaktflächen gesäubert?

Ich habe alles sauber gemacht, gemessen und auch die plättchen ausgetauscht. Alles nichts gebracht.

Was steht im Fehlerspeicher?

Genau, erst mal Fehlercodes, sonst kannst su es sein lassen. Ist das allererste was man macht.

Wenn z.B. „nur“ die Servolenkung (elektromechanische Servopumpe) als Fehler angezeigt wird, kann das exakt dieses Fehlerspektrum auslösen, und zwar aus folgendem Grund:

Die elektromechanische Servolenkung (J500) ist über den CAN-Bus mit ABS, Tacho und Motorsteuergerät verbunden.

Wenn die Servopumpe ganz oder teilweise ausfällt, kann das:

  1. Den CAN-Bus stören (z. B. durch Kurzschluss im Steuergerät oder Massefehler),
  2. Fehlersignale im Kombiinstrument erzeugen (rote Lenkung, Ausrufezeichen, Piepen),
  3. Die ABS-Kommunikation unterbrechen (weil G85-Lenkwinkelsensor und G200-G201 mit betroffen sind),
  4. Die Geschwindigkeitsanzeige lahmlegen (Tacho bekommt kein Signal von ABS → auch für Servolenkung wichtig!),
  5. Die Tankanzeige beeinflussen, wenn Spannung oder CAN-Kommunikation instabil wird.

Konkrete typische Ursachen im Bereich Servopumpe:

Möglicher FehlerFolge

Servopumpen-Steuergerät defekt (das Steuergerät ist nicht erreichbar, dann ist es defekt, ist in der Pumpe, Pumpe tauschen)

CAN-Störung, Ausfall anderer Systeme

Korrodierte Steckverbindung an J500 (unter Batterie)

Intermittierende Ausfälle

Massepunkt unter Batterie locker oder oxidiert

Spannungseinbruch, CAN-Fehler

Versorgungsspannung (Sicherung) instabil

sporadische Ausfälle, auch ABS betroffen

Fehlerhafte Kommunikation im Gateway

Servolenkung „nicht erreichbar“, ABS verliert Verbindung

Wenn man die Lenkung prüfen will und nicht in das Steuergerät kommt, ist es defekt. Servopumpe mit integriertem Steuergerät neu. Vielleich ist dann alle wieder heil.

Abber: Alles Spekulatius, Fehrlerspeicher auslesen.

Bei einem Bekannten war die Motorkontrollampe an, außerem noch esp und die Reifenkontrollleuchte. Es war eine verschmutzte Drosselklappe. Die setzt die Motorlampe. Ein gestörter Motor setzt esp, da der Motor im Gesamtsytem mit dazugehört. esp setzt Reifenkontrollleuchte, weil die über die Raddrehzahlsensoren läuft, wie auch esp. Alles irgendwie verbunden. Die Werkstatt hat diverse Sensoren, etc. getauscht und war überrascht, als ich gesagt habe Drosselklappe sauber machen. Das hat mit anlernen 10 Minuten gedauert und alles lief wieder

Ähnliche Themen

Und zwar für alle Steuergeräte (nicht nur vom Motorsteuergerät),
d.h. Autoscan mit VCDS.
(Die Fehler kommen ja aus den Steuergeräten für Bremsenelektronik und Lenkhilfe.)

Genau, und die Servolenkung gerne direkt ansteuern, weil man nicht reinkommt. Dann steht da (auch im Autoscan wohlmöglich) "Nicht erreichbar" , wenn Steuergerät defekt.

Es wird beim auto-scan immer versucht jedes Steuergerät anzusteuern, nach 3 erfolglosen Versuchen springt er weiter. Vielleicht tut er das dann auch bei defektem Servopumpensteuergerät wie als nicht vorhanden

Deine Antwort
Ähnliche Themen