Problem Gas Umschaltung bei Frost beim Caddy
Hallo Leute
Bin neu dabei.Fahre seit Dezember 2011 einen Caddy 1.6 BiFuel
Problem ! Er schalte ab ca -1 grad nicht mehr um auf Gas,auch nicht nach 50 km.
Nach kurzer Fahrt von ca 5km eine Pause von ca 20 min (Besuch oder Einkauf)schalte er nach 3min um.
Nach Aussage von VW sollte er immer nach 3min umschalten.Werkstatt hat Fühler geprüft beim erstenmal
Beim Zweitenmal die Anlage neu resetet.Bring bis jetzt alles nichts. Hat jemand die gleichen Probleme oder eine Lösung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
... Ist schon wirklich traurig, dass VW da nix tut, um das Problem zu lösen....
Ich kanns schon fast nicht mehr lesen.
Wenn ihr euch mal die Mühe machen würdet, den Thread hier aufzuarbeiten, würdet ihr lesen, daß es für VW kein Problem ist. Es ist ein absichtlich so gesetzter Umschalteschwellwert! VW will seine Kunden vor anderen Problemen schützen und stuft das verlängerte Fahren mit Sprit als geringeres Übel gegenüber allen anderen möglichen ein.Das einzig Verwerfliche daran ist, daß dies der Kunde nirgendwo vor dem Kauf nachlesen kann, im Caddy Prospekt z.B.. Ein Hinweis vom Verkäufer gehört meines Erachtens auch dazu, wie z.B. "nur mit Standheizung zu empfehlen". Beim TDI machen das die Verkäufer ja auch.
Und jetzt mal abseits der Garantie und auf eigenes Risiko der Gasfahrer: Es muß doch rauszufinden sein, welche Meßquelle das VW-Steuergerät nutzt, um zu entscheiden, was verheizt wird. Wenn ich das hier so lese, ist es weder die Wasser- noch die Öltemperatur. Da kommen dann noch der Außentemperaturfühler oder die Ansauglufttemperatur in Frage oder ein ganz eigener Sensor.
Wenn es ein eigener Sensor ist oder der Außentemperaturfühler (von denen nichts wirklich anderes Wichtiges abhängt) könnte man den im Winter ggf. gegen einen mit anderer Kennlinie ersetzen oder einen Parallel- oder Vorwiderstand verbasteln. Und könnte dadurch auf eigenes Risiko ein früheres Umschalten erreichen.
121 Antworten
Leider keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo MartinDanke für die Fotos.
Was ist denn das für ein Bauteil?
Viktor
Welchen Serviceintervall haben eigentlich die LPG Bifuel,
auch alle 30.000 km oder nur 15.000 km?
Viktor
12 um 13:11:04 Uhr
Caddy-vom-Daddy Caddy-vom-Daddy
Caddyfreund
2K / 2C
Hmmm, ich weiß nicht, aber wenn ich hier die ganzen Gas-Threads lese, beschleicht mich das Gefühl, dass die Gaser - egal ob EcoFuel oder BiFuel - eigentlich noch im Beta-Status sind. Beide Motoren machen zumindest gefühlt überdurchschnittlich oft Probleme.
Bei elektronischen Geräten spricht man da von "Banana-Ware", nämlich Produkten, die beim Kunden reifen...
Für mich bleibt als Fazit, dass ein Gaser nur dann das richtige Fahrzeug ist, wenn ich sehr kostengünstig unterwegs sein will und es mir nichts ausmacht, wenn ich des öfteren Reparaturzeiten einrechnen kann.
Wenn ich ein zuverlässiges Auto suche, das ohne Reparaturen läuft und läuft, ist der Gaser in der Regel die falsche Wahl. Da würde ich mir in Abhängigkeit vom Fahrprofil eher einen Benziner oder Diesel zulegen.
Das mag bei dem einen oder anderen Umbau anders sein. Allerdings würde ich darauf aus Garantie-Gründen lieber verzichten.
Viele Grüße
Hallo Thomas,
deinen Unterton kann ich verstehen, daß denke ich auch jedesmal, wenn ich einen Thread über den
TSI lese( der viel verbraucht, außer er wird gestreichelt) oder über einen BLUE MOTION, der nie
seinen angegebenen Verbrauch schafft oder der Diesel nicht warm wird oder einfriert....! Will
sagen, wenn VW natürlich das Rad neu erfinden wollte und den Zulieferer wieder geknebelt hat
beim Preis, wird eine gute Sache - Autogas- schlecht gemacht, obwohl das VÖLLIG unnötig ist.
Unser 1 Bifuel läuft seit Jahren fantastisch ! Es hatte eine Fachwerkstatt gemacht .
Gruß Andreas
Welchen Serviceintervall haben eigentlich die LPG Bifuel,
auch alle 30.000 km oder nur 15.000 km?
Viktor
Hallo Viktor,
alle 15000 Km, dann mache ich 10 W40 rein. Fertig ! Mache ich beim Baujahr 2008 auch !
Ähnliche Themen
womit begründet VW eigentlich, das alle 15.000 km das Öl gewechselt werden muß?
bei meinen Caddy, der nicht von VW umgerüstet wurde,
habe ich einen Serviceintervall von max 30.000 km und max. 2 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
womit begründet VW eigentlich, das alle 15.000 km das Öl gewechselt werden muß?
Angst? Sorge? Oder auch wohlwissend so konzipiert?
Vor ein paar Jahren durfen die Diesel noch 50.000 km laufen ohne Wechsel. Die Benziner nur 30.000. Heute dürfen alle nur noch 30.000. Warum? Keinen Plan? Mangelnde Zuversicht? Geldschneiderei? Wer weiß das schon....
Das Öl bei einem Autogasfahrzeug altert wesentlich langsamer als bei nem Benziner, und ich glaub, dass Kai's Caddy LongLife hat.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo MartinDanke für die Fotos.
Was ist denn das für ein Bauteil?
Viktor
Das ist der Gasfilter. DIe Kartusche kann ohne Werkzeug durch Lösen des unteren Teils des Filtergehäuses gewechselt werden.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
womit begründet VW eigentlich, das alle 15.000 km das Öl gewechselt werden muß?bei meinen Caddy, der nicht von VW umgerüstet wurde,
habe ich einen Serviceintervall von max 30.000 km und max. 2 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt.Viktor
Es muss ja nicht unbedingt das Öl sein, dass die Laufleistung bis zum Service fest legt. Nur macht es wohl auch keinen Sinn, nach 15tkm z.B. den Filter wechseln zu müssen, um dann 5 oder 10tkm später das Öl wechseln zu müssen.
Gott bin ich froh das ich nen umgerüsteten Caddy hab 😰 wie oft muss man denn die Filter tauschen lassen??? Alle 15.000km? 😕