1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Problem Elektrik /Versys 650

Problem Elektrik /Versys 650

Kawasaki Versys 650

Servus,

bin leider momentan zu einer Motorrad-Zwangspause verdonnert, weil meine Versys (Baujahr 2011) Probleme mit der Elektrik hat.

Zur Vorgeschichte:

Es kam in der Vergangenheit vor, dass ich mein Motorrad nach einer mehrwöchigen Standzeit nicht starten konnte. Ich habe das zunächst auf einen Kriechstrom geschoben und die Batterie vorsorglich vor jeder geplanten Fahrt geladen. Vor 4 Wochen hatte ich eine 8-stündige Motorradtour mit ca. 400 km. 5 Tage später sollte die nächste Fahrt stattfinden. Ich bin davon ausgegangen, dass die Batterie a) auf der langen Motorradtour geladen und b) sich in den 5 Tagen nicht entladen würde, weshalb ich die Batterie ausnahmsweise nicht geladen habe. Auf der besagten zweiten Tour schien auch zunächst alles gut zu sein, bis ich an einer Ampel den Motor ausgemacht habe. Danach konnte ich ncht mehr starten. Ich habe das Motorrad zu einem Kfz-Betrieb geschoben, der ganz in der Nähe war. Mit Starthilfe ließ sich der Motor starten. Der Mechaniker hat dann seinen Multimeter geholt und mir mitgeteilt, dass es wahrscheinlich an der Lichtmaschine läge. Ich habe dann die Batterie ausgebaut, mich abholen lassen, die Batterie zuhause geladen, mich wieder zum Motorrad zurückbringen lassen und konnte es dann selber nach Hause fahren.

Habe als nächstes eine neue Lichtmaschine und einen Spannungsregler bestellt. Die Lichtmaschine konnte ich noch einbauen, am Spannungsregler bin ich aufgrund der sehr ungünstigen Platzierung gescheitert. Hab dann natürlich gehofft, dass es auch ohne Tausch des Spannungsreglers funktionieren wird🙂

Ergebnis: Das Motorrad ließ sich (Batterie vorher extern voll aufgeladen) starten. Spannung bei laufenden Motor im Leerlauf ca.13,5 V. Bin zur nächsten Tanke gefahren (ca.3 km entfernt) und siehe da: nach dem Tankvorgang konnte ich wieder nicht starten. Spannung der Batterie unter 12 V. Habe einen anderen Kunden um Starthilfe gebeten, hat aber nichts gebracht. Mit Zündung betrug die Spannung an der Batterie trotz angeschlossener Überbrückungskabel nur ca. 10,5 V.

War heute in meiner Werkstatt. Termin nicht vor 6 Wochen zu bekommen.

Bitte um Einschätzung: lohnt sich der Versuch, den Spannungsregler doch noch zu selber wechseln? Kann das das Problem sein? Geht das "so", oder muss ich größere Demontage-Arbeiten erbringen (Schwinge, Rahmenheck etc.)? Kann ich testen, ob der verbaute Spannungsregler defekt ist? Könnte die Batterie mittlerweile so defekt sein, dass sie das Problem darstellt? Laden lässt sie sich noch. Kann man die Batterie testen, ob sie defekt ist?

Bin für jeden Tipp/Hinweis dankbar!

Beste Grüße

39 Antworten

Zitat:

@Forster007 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:46:08 Uhr:


Du zeigst, du willst meine Aussage zu nicht verstehen oder kannst es nicht.
Ich könnte mich jetzt wiederholen, aber das führt zu nichts, außer weiteren beleidigungen deinerseits.

Und wenn du so etwas schreibst, dann musst du bitte die Beleidigungen zitieren.

der erste Satz im Zitat sollte zum Verständnis in korrektes Deutsch gefassst werden, Frage deine Aussage zu WAS?

Ich stelle weiterhinfest, das Frank170664 nichts weiter bringt, als zu sticheln und weiterhin beleidigt. Das ganze muss man nicht zitieren, weil jede vernünftig denkende Person das schon mitliest und das vollkommen ausreicht.

Die einfach gestellten Fragen wurden zum Teil beantwortet. Die Mosfett frage ist schon längst beantwortet und die andere Frage ist nicht zu beantworten, weil im Reparaturleitfaden schon Infos fehlen um eine korrekte zu 100% Aussage treffen zu können. Da ist es am Ende vollkommen egal, welches Messgerät man nimmt, weil man einfach keine wirkliche Aussage zu treffen kann.
Wie schon des öfteren geschrieben, kann man auch einfach an der Batterie die Spannung messen. Das ist das Endprodukt, was der Regler rausschmeißt. Passt dieser wert schon nicht, ist was verkehrt, defekt etc.
Wenn man Lima ausgemessen hat und diese in Ordnung ist, ist die Beantwortung der Frage ziemlich einfach. Der Regler ist defekt.
Oder halt auch anders herum.
Das man das bei unterschiedlichen Temperaturen macht, sollte klar sein, vorallem hatten wir das Thema schon längst, wenn man mit konzentration und Neugier das ganze verfolgt hat.

Und damit wäre dann auch die Frage zum Mosfet nochmals erklärt.
Ob das nun wirklich nötig war?

Und wenn man schon auf das Thema "Deutsch" kommt, sollte man selbst frei von Fehler sein.
Nur mal so, den Anfang eines Satzes schreibt man Groß und normalerweise gibt es auch verben usw.
Daher korregiere deine eigenen Aussagen erstmal, dass da korrektes Deutsch rauskommt, bevor du einen Satz, der sogar korrekt ist, bemängelst.
OK, zugegeben, wenn man dem roten Faden nicht komplett gefolgt ist, wird es schwierig, weil "zu" könnte man auch mit "dazu" ersetzen.

Wäre Super wenn ihr euren privaten Kleinkrieg über PN weiterführen würdet - Danke!

Ich habe eigentlich schon lange keine Lust mehr auf den ..........

Deshalb gehe ich jetzt den anderen Weg. Miss die Lichtmaschine. Die korrekten Spannungswerte wird dir Forster007 mitteilen. Denn bisher ist er diese schuldig geblieben. Und ohne das Wissen was für eine Spannung anliegen muss wird das ganze Messen nichts bringen.

Ich selbst werde mich nicht mehr an der Lösung des Problems beteiligen und auch nicht die Spannungswerte der LM mitteilen. Reinschauen werde ich noch und gegebenenfalls wenn ich Lust habe Forster007 mitteilen ob die Werte richtig oder falsch sind. Aber nur noch als PN

Und du könntest natürlich auch noch ein durchgescheuertes Kabel haben welches beim Fahren Kontakt hat und deshalb dazu führt dass du keine Ladespannung hast. Nur um noch einmal eine andere Idee ins Spiel zu bringen. Aber macht mal, ohne mich und noch viel Spaß beim suchen

Zitat:

@Forster007 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:50:07 Uhr:


@te, wenn du an der Batterie bei erhöhter Drehzahl immer noch einen Wert von unter 14v hast, dann liefert deine Lima, Regler zuwenig Leistung. Wenn das nun doch noch der Fall ist, melde dich, dann messen wir die Lima aus.

Habe hier mal was zitiert. Darauf muss der TE nur antworten...

Zitat:

@Forster007 schrieb am 22. Juni 2020 um 22:55:40 Uhr:



Zitat:

Habe hier mal was zitiert. Darauf muss der TE nur antworten...

Entschuldigt! Ich stehe auf der Linie und muss nur den Kopf hinhalten um das Tor zu erzielen.

Hallo Forster007, der TE ist in der Lage eine Lichtmaschine aus und eine neue wieder einzubauen (steht ganz oben). Und ja, vielleicht ist die neue defekt. Aber traust du ihm nicht zu mit einem Multimeter die Lichtmaschine selbst auszumessen?

Nur bitte die Werte, die musst du wohl heben wenn du das helfen anbietest.

Und bin jetzt endgültig weg

Ich könnte es nochmals zitieren. Aber ich verweise einfach mal nach oben. Passen die Werte an der Batterie weiterhin nicht, kann sie sich melden und wir machen DANN weiter. Oder sie sucht in meinen Beiträgen nach der Lösung. Habe schon unzählige Male geschrieben, wie man sie durchmisst, und das mit den Werten.....

Warum dieses Rumgezicke?
Bei 4000rpm mindestens 42V AC ,Widerstand der Wicklungen 0,18-0,27 Ohm.Wichtig ist daß an allen drei Abgängen die gleiche Spannung anliegt.

Zitat:

@Rimini66 schrieb am 23. Juni 2020 um 06:45:14 Uhr:


Warum dieses Rumgezicke?

Weil er es nicht wusste

Deine Antwort
Ähnliche Themen