Problem Einparksenoren

Mercedes B-Klasse W246

moin,

ich hab neuerdings das problem,daß vorne rechts die einparksensorik spinnt.

äussert sich wie folgt: beim anhalten schlägt die skala NUR vorn rechts voll aus und es piept. es sind aber KEINE hindernisse in der nähe.
werkstatt hat fehlerspeicher ausgelesen und nix gefunden, meint es läge am wetter (regen/dreck/herbstwetter)?? aber dann nur vorne rechts??
der fehler kommt nur sporadisch und leider nicht reproduzierbar.

hat evtl jemand ne idee bzw ähnliches erlebt??

gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mahri


...und dem "Mittteilungszwang" der User.😉 Jedes noch so kleines Weh Wehchen muß gleich ins Netz gestellt werden. Tja,so sind die Autofreaks halt...😛

Hi,

oder manche nur ihre ständig gleichen, inhaltsleeren Parolen wiederkäuen ohne etwas hilfreiches den anderen Forumsusern zu bieten. Hier liegt dann in den wenigsten Fällen ein Schaden am B sondern eher im persönlichen vor.

Gruß Dirk

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hi,

das Problem liegt an den Entkopplungsringen die um die Ultraschallsensoren verbaut sind und eine Übertragung der Schwingungen von dem Stoßfänger auf die Sensoren verhindern soll. Es kann zu Schallkopplungsefekten führen, diese äußern sich durch Anzeige von Hindernissen mit Signalton, obwohl keine vorhanden sind.

Über die Fahrgestellnummer kann der 🙂 herausfinden, ob Eure B-Klasse diese problematischen Entkopplungsringe verbaut wurden. Produktion war ca. Angang Juni bis Anfang August 2012. Es sind übrigens auch Fahrzeuge der A-, GLK- und SL-Klasse betroffen.

Gruß Dirk

War schon mit gleichem Fehler 6mal(!) in der Werkstatt, sie haben mit MB rückgesprochen, sämtliche vordere Sensoren und Halterungen getauscht, ohne Erfolg. Und das bei einem nagelneuen Auto. Ich werde den Autofahrerklub und meinen Rechtsanwalt einschalten. Gruß Floridus

Tzzzzzzzzzzz ohne Worte

Zitat:

Original geschrieben von floridus


War schon mit gleichem Fehler 6mal(!) in der Werkstatt, sie haben mit MB rückgesprochen, sämtliche vordere Sensoren und Halterungen getauscht, ohne Erfolg. Und das bei einem nagelneuen Auto. Ich werde den Autofahrerklub und meinen Rechtsanwalt einschalten. Gruß Floridus

Das ist ja wie "mit Kanonen auf Spatzen" schießen.

(kleiner Grund, großes Gewese, max. Kosten)

Normalerweise des beachtens nicht Wert dieser Kommentar vom TE, aber er muss ja auch mal wissen wie andere diesen Vorgang betrachten.

Die Juristen müssen ja auch leben 😉

Frage die sich stellt:
Was macht ER erst bei größeren Sachen ???
(Heer ?/ Panzer ?/ Haubitzen ?/ Grenadiere ?)
😕😁😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von floridus


Ich werde den Autofahrerklub und meinen Rechtsanwalt einschalten. Gruß Floridus

... Ob die mehr Ahnung von der Fehlerbehebung haben? - Solange die MB-Mannschaft an der Fehlerbehebung "kämpft", macht es doch keinen Sinn "Dritte" einzuschalten. Damit wird nur die Zeit, die die MA für die Fehlerbeseitung haben auch noch um den Teil reduziert, den sie für Dokumentation und Rechtfertigung aufbringen müssen.

Erst wenn es stockt (o.ä.) sollte mann den 2nd- oder 3rd Level Support (oder wie der bei MB auch immer heissen mag) einschalten - So wenigsten meine (jahrzehnte-lange) Erfahrung auf beiden Seiten (einer anderen High-Tech-Branche).

Gruß Joe

Vielleicht sollte ich wegen meinem neunfachen Ausfallen des HK auch mal zumAnwalt gehen? Grübel
Deswegen mein Kommentar "ohne Worte"
😉

Zitat:

Original geschrieben von Kopprasch


Vielleicht sollte ich wegen meinem neunfachen Ausfallen des HK auch mal zumAnwalt gehen? Grübel
Deswegen mein Kommentar "ohne Worte"
😉

Dein Kommentar war schon KLARSTENS verständlich für alle LESENDEN und WISSENDEN 😉

Zitat:

Original geschrieben von dirk_aw


Hi,

das Problem liegt an den Entkopplungsringen die um die Ultraschallsensoren verbaut sind und eine Übertragung der Schwingungen von dem Stoßfänger auf die Sensoren verhindern soll. Es kann zu Schallkopplungsefekten führen, diese äußern sich durch Anzeige von Hindernissen mit Signalton, obwohl keine vorhanden sind.

Über die Fahrgestellnummer kann der 🙂 herausfinden, ob Eure B-Klasse diese problematischen Entkopplungsringe verbaut wurden. Produktion war ca. Angang Juni bis Anfang August 2012. Es sind übrigens auch Fahrzeuge der A-, GLK- und SL-Klasse betroffen.

Gruß Dirk

danke dirk!!

auf dich hab ich gewartet.....wieder ein argument mit dem ich zum freundlichen gehen kann, und mit ihm an der lösung arbeiten kann!!

Zitat:

Original geschrieben von floridus


War schon mit gleichem Fehler 6mal(!) in der Werkstatt, sie haben mit MB rückgesprochen, sämtliche vordere Sensoren und Halterungen getauscht, ohne Erfolg. Und das bei einem nagelneuen Auto. Ich werde den Autofahrerklub und meinen Rechtsanwalt einschalten. Gruß Floridus

Hi,

und wie äußert er sich? Was wurde gemacht?

Rechtsanwalt ist die schlechteste Idee die es gibt, das verzögert alles, dann werden erstmal die Arbeiten am Fahrzeug eingestellt.

Gruß Dirk

Auch Moin,

das kenne ich vom W245.
Immer bei feuchter Witterung oder nach der Waschanlage oder wenns im Winter in eine warne Tiefgarage ging kriegte er seine dollen 5 Minuten.
Mal hörte es sofort wieder auf, mal ging es über längere Zeit.
Einzig im Sommer war völlige Ruhe.

Gelöst wurde das Prob nie, aber es war für mich Grund genug statt der (teuren) Sensoren die Rückfahrkamera zu ordern. Gucken satt piepsen war die richtige Entscheidung, die Kamera ist genial.

In deinem Fall würde ich dem 🙂 so lange auf den Pelz rücken bis alles korrekt funktioniert.

Gruß
Bernd

Hallo,

also ich hatte das gleiche Problem. Die Werkstatt war sehr bemüht und hat alles versucht: die Parksensoren wurden getauscht, das Kabel getauscht - alles ohne Erfolg. Erst der Wechsel der Steuereinheit löste das Problem nachhaltig.

Vielleicht hilft ja dieser Hinweis, viel Glück!

Gruss

Danke, werde ich mit Werkstatt besprechen.
mfg Floridus

Zitat:

Original geschrieben von floridus


War schon mit gleichem Fehler 6mal(!) in der Werkstatt, sie haben mit MB rückgesprochen, sämtliche vordere Sensoren und Halterungen getauscht, ohne Erfolg. Und das bei einem nagelneuen Auto. Ich werde den Autofahrerklub und meinen Rechtsanwalt einschalten. Gruß Floridus

Nana, wer wird denn gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen...

Ich denke in Deiner Werkstatt wird man sich sicher sehr bemühen...

Und manchmal findet sich auch hier im Forum jemand mit dem gleichen Problem der einen Tipp geben kann... 
Ich würde Dir empfehlen erst mal tief durchzuatmen... Ich neige auch dazu mich schnell aufzuregen und das hilft immer 😉

Danke, nette Antwort!
MfG Floridus

Zitat:

Original geschrieben von floridus


War schon mit gleichem Fehler 6mal(!) in der Werkstatt, sie haben mit MB rückgesprochen, sämtliche vordere Sensoren und Halterungen getauscht, ohne Erfolg. Und das bei einem nagelneuen Auto. Ich werde den Autofahrerklub und meinen Rechtsanwalt einschalten. Gruß Floridus

Ein echtes Premium-Fahrzeug, dieser W246!

Klappernde Türverkleidungen, defekte Sensoren, etc.

Billig, billiger, am billigsten, das rechnet sich nicht!
Folge: Gewinnwarnung!
Es läuft vorn und hinten nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen