1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Problem DPF Audi A6 4f 3.0 TDI Quattro

Problem DPF Audi A6 4f 3.0 TDI Quattro

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo Zusammen,

ich bin bin neu hier im Forum aber lese schon lange Beiträge mit. Oft haben mir diese schon sehr geholfen. Nun habe ich aber ein Problem zu dem ich nichts gefunden habe. Es geht um folgendes:

Mein A6 ging vor längerer Zeit öfter in den Notlauf. Ich habe ihn dann auslesen lassen und es kam raus das der DPF voll ist. Also neuen DPF im Nachbau besorgt eingebaut und den Fehler gelöscht. Er lies sich aber nicht löschen, also bin ich zu einem Bekannten mit VCDS. Er hat dann den Aschegehalt zurück gesetzt und er lief perfekt. Das ganze ging dann ca. 3 Monate und nun springt er nach paar Sekunden wieder in den Notlauf. Wieder auslesen lassen und schon wieder zeigt es den DPF an. Das kann doch eigentlich nicht sein. Ich hab mir das jetzt nochmal angesehen und mir ist aufgefallen das das Flexrohr an der Schweißnaht bei der Befestigung durchgegammelt ist und Löcher drin sind. Nun meine Frage, kann es sein das er dadurch falsch Luft zieht und der DPF deswegen denkt er ist voll? Und wie kann man das Flexrohr tauschen? Die eine Schraube sitzt so besch… da kommt man ja nicht so einfach dran.

Oder was könnte es Eurer Meinung nach noch sein?

Vielen Dank schon mal für die Antworten.

LG

90 Antworten

Zitat:

008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett

Wenn der Sensor ok ist liegt der Grund des vollen DPF am zu fetten Gemisch !
Geh mal davon aus das irgendwo Falschluft gezogen wird.

Anders erklärt sich das ja kaum...
Du könntest ihn auf Verdacht tauschen oder nach Falschluftleck suchen (abdrücken mit Rauch?)

Meinen musste ich auch schon tauschen, der Fehler lautete aber etwas anders.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 5. Februar 2023 um 10:31:13 Uhr:



Zitat:

008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett

Wenn der Sensor ok ist liegt der Grund des vollen DPF am zu fetten Gemisch !
Geh mal davon aus das irgendwo Falschluft gezogen wird.

Anders erklärt sich das ja kaum...
Du könntest ihn auf Verdacht tauschen oder nach Falschluftleck suchen (abdrücken mit Rauch?)

Meinen musste ich auch schon tauschen, der Fehler lautete aber etwas anders.

Welchen Sensor meinst Du?

Ja... wenn ich nur auf den richtigen Namen kommen würde....

Der Abgassensor sitzt im Abgasstrang unter dem Kühlwasserausgleichbehälter.
Kommt man eigentlich gut ran zum tauschen !

Es ist ja so.. der LMM mißt die eingesaugte Luftmasse und gibt das Signal ans MStg weiter welches die einzuspritzende Menge frei gibt... der Sensor (Bank1 Sonde1) sagt "Signal zu fett".
Also muss dazwischen irgendwo Falschluft gezogen werden oder der LMM gibt ein falsches Signal ans MStg.
Oder Sensor Bank1 Sonde1 ein falsches Signal.

Genau das ist meine Befürchtung, also das der LMM die falschen Werte weitergibt. Deswegen wollte ich ja wissen ob die Werte ok sind oder man da schon sieht das die Differenz zwischen Soll und Ist zu groß ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Polohotte schrieb am 5. Februar 2023 um 11:14:46 Uhr:


Genau das ist meine Befürchtung, also das der LMM die falschen Werte weitergibt. Deswegen wollte ich ja wissen ob die Werte ok sind oder man da schon sieht das die Differenz zwischen Soll und Ist zu groß ist.

Zieht den Stecker vom LMM mal ab, lösche alle Fehler und fahr ne Runde.
Das MStg nimmt dann fest hinterlegte Werte aus dem Motorstg.

So kannst Du eventuell den LMM ausschließen.

Das hatten wir ja gemacht. Und ich finde mit abgeklemmten LMM ruckelt er weniger als mit.

LMM abziehen versetzt den Motor in einen anderen Betriebsmodus. Möglicherweise will er einfach den DPF regenerieren. Dann drosselt er u.a. an, was bei Standgasdrehzahlen zu Rucklern führen kann . Macht meiner leider aktuell auch in bestimmten Regenerationssituationen.

Die Lambdasonde könnte man mal erneuern, wenn sie schon im Speicher auftaucht. Senti hat es weiter oben ja schon angerissen, dass der Kühlmittelbehälter dafür mal temporär zur Seite gelegt werden sollte.

Hallo,

hier scheinen mehrere Baustellen zu sein.

Gemisch zu fett kann eigentlich nicht von Falschluft kommen, da hier eher Gemisch zu mager kommen würde, da das MSG zur gemessenen Luftmasse weitere Luft zieht. Gründe für zu fettes Gemisch könnten hier aber sein, dass der LMM defekt ist oder ein/mehrere Injektor/en zuviel Kraftstoff einspritzen. Da das Fahrzeug durch Abklemmen des LMM besser läuft, würde ich den LMM zuerst tauschen. Bei Peugeot Diesel Motoren wird bei Abklemmen des LMM auch das AGR Ventil dauerhaft verschlossen. Solch einen Fall hatte ich mal. Motor läuft bei abgezogenen LMM besser, das AGR Ventil war dauerhaft zu. Damals klemmte das AGR Ventil durch Verkokung. Hier dachte ich auch zuerst das der LMM defekt ist. Nach der Erneuerung des LMM vorerst keine Besserung, nach Abklemmen des AGR Ventils zeigte sich aber auch, dass der Motor besser lief. Nachdem das gereinigt wurde, hatte ich Ruhe.

Auch die Sonde an sich könnte defekt sein, ist aber in den meisten Fällen unwahrscheinlich. Eine Abgasmessung des gemessenen Lambda‘s sollte hier Aufschluss geben. Ebenfalls könnten deine Einlasskanäle verkokt sein, somit kommt zu wenig Luft in den Brennraum, da dies durch Verkokungen verhindert wird.

Das Ruckeln könnte ebenfalls damit zusammenhängen.

Warum dein DPF nicht regeneriert, weiß ich nicht. Aber nur durch Spülen mit Bremsenreiniger und heißem Wasser bekommst du keine Garantie das der wirklich frei ist. Hier solltest Du einmal „vernünftig“ investieren und den DPF zu einer spezialisierten Firma verschicken, die diesen professionell reinigen.

Mein Vorschlag: DPF wegschicken, LMM erneuern, AGR Ventil ausbauen & reinigen. Dann probefahren. Wenn das Problem mit fettem Gemisch weiterhin vorhanden ist, Ansaugwege reinigen.

Gruß,
Lenny

@Polohotte

Zitat:

@Polohotte schrieb am 4. Februar 2023 um 19:51:39 Uhr:


Hallo Zusammen. Also ich habe heute nochmal von nem Bekannten per VCDS auslesen lassen und auch eine Logfahrt gemacht. Wir sind beide der Meinung das die ganzen Probleme mit dem DPF vom AGR und LMM kommen. Heute kam schon wieder der Fehler das der DPF voll ist und das nach 1700km. Als wir den LMM abgeklemmt haben lief er ruhiger als mit. Wir haben ihn dann mal ausgebaut und er sah etwas angerust aus. Vielleicht kann sich mal einer die Logdaten ansehen. Wir haben beide keine Ahnung wieviel der IST Wert vom Soll Wert abweichen darf. Genauso scheint der AGR Wert komisch zu sein da sich hier garnichts ändert.

So, ich habe ins Log reingesehen und habe Fragen!

In welcher Konfiguration wurde das Log gefahren, also war der LMM eingesteckt?

Wie lange kennst Du das Fahrzeug bereits? Ist da möglichweise eine andere Software drauf?

Auffälligkeit im Log ist, dass das AGR-Ventil die ganze Zeit über auf dem Wert 96% festgenagelt bleibt, was ich unplausibel finde. Denn das bedeutet, dass die Ansteuerung die ganze Zeit über das AGR-Ventil geschlossen hält, aber im Standgas der Motor nur mit Teilfüllung arbeitet.

Der Zustand AGR geschlossen ist eigentlich nur im aktiven DPF-Regenerationsfall. Vielleicht war das im Log dann auch der Fall bei Dir. Dann arbeitet die Drosselklappe aktiv, um den Luftmassenstrom aktiv zu justieren, was möglichweise Ruckler erzeugen kann (macht meiner in abgeschwächter Form leider auch im Reg.Fall, aber nur im Standlauf).

Ich bitte Dich, auch mal folgende MWB auszulesen und uns hier mal extra zu posten:

Im Standgas:
MWB 13, 14
MWB 102
MWB 104

Wenn Du erneut einen Log fährst, dann kannst Du auf Ladedruck-Infos verzichten und aber dafür MWB 102 komplett dazunehmen. Außerdem gerne noch den MWB 6.1 (Geschwindigkeit).

Vielen Dank schon mal für die Antworten. Heute kam der neue LMM, war aber der Falsche. Morgen kommt dann hoffentlich der Richtige. Berichte dann was sich getan hat. Was mir die Tage aufgefallen ist, das das Ruckeln erst anfängt wenn der Motor ca. 70 Grad hat. Solange er kalt ist merkt man so gut wie nix.
Das mit dem LOG mache ich wenn der neue LMM drin ist und mein Kumpel Zeit hat. Anlernen muss man den ja nicht oder? Ach ja, bei der Log Fahrt war der LMM angeschlossen.

Über 300000km...

Definitiv mal die Lambdasonde wechseln.

Auslegung max. 250000km.

Habe selbst die 4. Inzwischen verbaut.

LMM wird nicht angelernt, er wird einfach nur eingebaut und angeschlossen.

Also LMM wurde heute getauscht. Also großen Unterschied merke ich jetzt nicht wirklich. Das Ruckeln ist etwas besser geworden aber trotzdem noch leicht da. Finde nur das er etwas besser beschleunigt.

Würde sagen wir schauen uns mal das AGR an, was sagt ihr dazu das sich an den Werten nichts ändert? Ist es bei den 96,5 eigentlich offen oder geschlossen?

Oder würdet Ihr erstmal die Lambdasonde tauschen?

Werde am WE nochmal eine Logfahrt machen wenn mein Bekannter Zeit hat.

96,5... Geschlossen.

Maximale AGR Rate gibt's bei 20%.

Normal sind um 60% im Stand, warmer Motor.

Wie hat sich die Luftmasse geändert?

Was sagt der DPF MWB102/104?

Dauerhaft geschlossen wäre ja nicht mal schlimm oder? Schlimmer wäre es wenn es immer offen ist oder?

Kann erst am WE die MB auslesen.

Hab jetzt noch eben ne Lambdasonde bestellt. Da kommt man ja auch relativ gut ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen