Problem der rostigen Radbolzen mit Audi-Bling-Bling gelöst

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

beim Wechsel auf Winterreifen konnte ich mich wieder an den schönen verrosteten Radbolzen erfreuen.

Ich erinnerte mich an meinen Audi A3, bei dem alle Radbolzen so eine kleine Abdeckkappe aus Plastik hatten, welche die ebenfalls rostigen Radbolzen verdeckten. Diese Teile fallen für mich zwar eigentlich in die bei Audi hier und da vorkommende Kategorie "mehr Schein als Sein", weil die Plastikkappen wahrscheinlich billiger herzustellen sind, als höherwertigere Radbolzen. Aber da die Radbolzen bei Mercedes ja auch nicht besser sind, habe ich mir mal einen Satz dieses Pfennigartikels besorgt und muss das Elend nun nicht mehr ansehen. Bin mit der Optik zufrieden. Die Teile sind wenigstens recht dezent grau und nicht verchromt oder wie man es sonst so im Zubehör bekommt.

Before
After
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

beim Wechsel auf Winterreifen konnte ich mich wieder an den schönen verrosteten Radbolzen erfreuen.

Ich erinnerte mich an meinen Audi A3, bei dem alle Radbolzen so eine kleine Abdeckkappe aus Plastik hatten, welche die ebenfalls rostigen Radbolzen verdeckten. Diese Teile fallen für mich zwar eigentlich in die bei Audi hier und da vorkommende Kategorie "mehr Schein als Sein", weil die Plastikkappen wahrscheinlich billiger herzustellen sind, als höherwertigere Radbolzen. Aber da die Radbolzen bei Mercedes ja auch nicht besser sind, habe ich mir mal einen Satz dieses Pfennigartikels besorgt und muss das Elend nun nicht mehr ansehen. Bin mit der Optik zufrieden. Die Teile sind wenigstens recht dezent grau und nicht verchromt oder wie man es sonst so im Zubehör bekommt.

Before
After
57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von benello


Bloss wie hält das denn bei Audis ? Haben die 17,5er Radbolzen ?

Hm, es würde reichen, wenn die 17 haben. Denn Mercedes hat 16,5mm SW bei den Radbolzen. Die Kappen haben 16,6-16,7mm SW.

Nach Norm wäre Untermaß bis max 0,3mm "normal".

Zitat:

Original geschrieben von Leo_73



Zitat:

Original geschrieben von benello


Bloss wie hält das denn bei Audis ? Haben die 17,5er Radbolzen ?
Hm, es würde reichen, wenn die 17 haben. Denn Mercedes hat 16,5mm SW bei den Radbolzen. Die Kappen haben 16,6-16,7mm SW. Nach Norm wäre Untermaß bis max 0,3mm "normal".

Dünnere Beschichtungen, kleinere Schrauben, was hamma wieda gespart.... Das ging bei MB schon mal besser...

🙁

Moonwalk

Bei mir hatte sich die Anzahl der zu demontierender Kappen
gegenüber den montierten leider auch minimiert 🙁
Man sollte wohl wirklich etwas Fett oder etwas vergleichbares
bei der Montage mit unter die Kappen machen!

Es gibt doch auch von Mercedes Bolzen mit Edelstahl kappe oben drauf. A0009905107
passen die bei der c-Klasse nicht?

Ähnliche Themen

Die stammen von der S-Klasse und sollen passen, konnte aber bisher keine Maßangabe finden. 4,95 netto das Stück aktuell.

C-Klasse 204 hat M14x1,5x30,7

Hallo.

Ich hab vor 2 Jahren neue Radbolzen auf Kulanz bekommen, da meine auch total verrostet und alles andere als schön waren. Letztes Jahr sahen sie genau gleich aus 😠

Meine Lösung hat sich bisher super bewährt.
Radbalzen neu lackiert!

Eine passende Mutter in den Schraubstock einspannen, Radbolzen drauf schrauben und mit der Bohrmaschine (mit eingesetzem Scheibendrahtbürsten-Einsatz) abschleiffen! Anschließend mit silbernem Felgen-Acryllack aus der Dose lackiert.
Am besten nimmt man sich ein quadratisches Stück Pappe (~ 10x10 - um das keine Farbe an das Gewinde zu bekommen) mit einem Loch (Durchmesser des Gewindes des Bolzen), reinstecken, unter der Pappe den Bolzen halten und dementsprechend drehen um ihn ordentlich zu lackieren! Den Bolzen durch das Loch hindurch schieben und oberhalb der Pappe mit einer Zange am Gewinde packen, auf Zeitungspapier legen und dann 24h trocknen lassen!
Für einen Satz Bolzen - Arbeit von 30-45 Minuten!
Fertig!

Finde ich persönlich eine bessere Lösung wie zu anderen "Premiumherstellern" zu gehen und sich eine, wie ich finde, Notlösung zu beschaffen!
Sind bisher das 2. Jahr montiert. Alle Bolzen werden auch mit einem Schlagschrauber demontiert und bisher hat die Farbe SUPER gehalten! Allerdings wird der Sichtbereich des Bolzen nicht beschädigt, sondern wenn dann nur da, wo die Nuss des Schlagschraubers "rumschlägt" 😁

Ich hoffe ich konnte damit einige animieren, diese Problem einfach selber aus der Welt zu schaffen!

Liebe Grüße
matze49

P.S. Was ich hier auch toll finde, dass das Mercedes Emblem auf dem Bolzen auch zu sehen ist 😉

Img-20140405-113545

Die genannten 5107 Radschrauben (s. Bild) haben eine Schaftlänge von 30mm. Keine Ahnung, wie viel Platz die 27mm Serienschrauben noch zur Feststellbremse haben. 20 dieser Schrauben liegen bei 100,- 😁

Was macht ihr, dass eure Radbolzen rosten?

Am W202 sind die schon 16 Jahre drauf und am W204 etwa 4 Jahre - beide kein Rost.

Hab meine Schrauben mit Kupfer Spray bearbeitet. Vorher natürlich den Flugrost beseitigt. 😉
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

Radmuttern

Tja endlich mal was von Mercedes dem Premiumhersteller wo der Lack nicht abgeht!

Ansonsten haben die ja ein mega Problem was Oberflächenbehandlung und die richtige Verarbeitung angeht (rostige Radschrauben, rostende Anbauteile an Fondtüren, Lackablösung an Türgriffen, Klarlackablösung und gammelnde Alufelgen usw..)
Mal warten bis sich der Edelstahl als keiner herausstellt! Und wenn Sie intelligent waren, dann ist das V2A (der ist nämlich auch in der Lage zu rosten und damit ist dann wieder das Geschäft angekurbelt)....
Ein Schelm ist der böses dabei denkt :-)

Kopie-von-kmp-9855

Da war das Forum wieder mal eine gute Hilfe: Bei Audi mit Hilfe der Teilenummern die grauen Radkappen gekauft; passen sehr gut. Und sehen auch gut aus. Komplett mit Zange gerade mal etwa 13 Euro. Und damit, dass sie von Audi stammen, habe ich auch keine Probleme. Wie immer: das Ergebnis zählt.
Danke

Zitat:

@ho-Maerklin schrieb am 25. März 2017 um 18:09:34 Uhr:


Da war das Forum wieder mal eine gute Hilfe: Bei Audi mit Hilfe der Teilenummern die grauen Radkappen gekauft; passen sehr gut. Und sehen auch gut aus. Komplett mit Zange gerade mal etwa 13 Euro. Und damit, dass sie von Audi stammen, habe ich auch keine Probleme. Wie immer: das Ergebnis zählt.
Danke

Mach mal Fotos bitte danke

Stoßfester Heizungslack ist für mich da immer noch die beste Alternative zu neuen Radbolzen.Die Kappen verschlimmern den Rost nur da sich das Wasser darunter staut und dann gammelt es erst richtig! Hab ich eine Saison ausprobiert und dann gleich entsorgt weil man seinem Auto und den Felgen absolut nichts gutes tut. Dann lieber einmal Geld in ne Dose Heizungslack investieren und das ganze mit die Sprühpistole auftragen oder gleich in der Spraydose kaufen.Das hält bei mir trotz Radwechsel schon 3 Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen