Problem bei der Einstellung der Radiolautstärke

Mercedes B-Klasse W247

Das Einstellrädchen am Lenkrad lässt nur zwei Möglichkeiten, entweder zu leise oder zu laut, zu. Da gibt es keine Mittelstellung, bzw. stufenlose Einstellung. Hat jemand auch diese Schwierigkeiten und/oder eine Lösung dafür?

42 Antworten

Moin,
wieviel Lautsprecher sind den bei dir verbaut?
Hast du im Kofferraum einen Basswoofer?

Fakt ist: Alle Tonsignale und die Lautstärkergelung kommen erstmal von der Headunit, egal wieviel Lautsprecher und welches Sondsystem oder Verstärker dahinter eingebaut sind.

Für den einen sind die Regelsprünge der Lautstärke ok, für die anderen zu grob. Dies ist auch ein individuelles empfinden.

Zitat:

@Orakel schrieb am 15. Juni 2022 um 08:02:44 Uhr:


Fakt ist: Alle Tonsignale und die Lautstärkergelung kommen erstmal von der Headunit, egal wieviel Lautsprecher und welches Sondsystem oder Verstärker dahinter eingebaut sind.

Für den einen sind die Regelsprünge der Lautstärke ok, für die anderen zu grob. Dies ist auch ein individuelles empfinden.

Moin,
wenn das so ist, dann kann man sich natürlich die Nachfrage nach dem verbauten Soundsystem ersparen...

Wäre ein Ansatzpunkt gewesen.

Dann hilft, wie ich schon schrieb kein Jammern und kein Weinen.
Ist für die Betroffenen ärgerlich, aber nicht zu ändern.

Immer dran denken: Es gibt viel schlimmeres auf der Welt!

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 15. Juni 2022 um 08:22:18 Uhr:



Immer dran denken: Es gibt viel schlimmeres auf der Welt!

Wie wahr!

Ähnliche Themen

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 15. Juni 2022 um 07:08:51 Uhr:


Moin,
wieviel Lautsprecher sind den bei dir verbaut?
Hast du im Kofferraum einen Basswoofer?

Nein keinen Basswoofer im Kofferraum, also kein "Advanced Soundsystem".
Mir reicht der Bass der aus den normalen Serienlautsprechern kommt.
Und der ist eh auf Minimal geregelt.

Natürlich gibt es (viel) Schlimmeres auf der Welt, keine Frage. Aber das hier ist ein Kanal, auf dem/in dem über diverse Technik diskutiert wird. Und das ist nicht schlimm. Ich habe jetzt einfach mal unseren Mazda MX-30 (mit Drehrad an der Mittelkonsole, hochkant, was ja besser greifbar) ist, gegenüber dem Benz (B250e, normales Radio/Musiksystem) gecheckt. Beim Mazda habe ich, das kann ich gar nicht zählen, von Lautstärke Null bis Lautstärke relativ laut (aber nicht voll) ungefährt 30 Feinrastungen! Beim Benz kann davon keine Rede sein - nicht einmal ein Viertel davon! Also es ist, wie es ist: Eine nicht gut ausgeführte Technik, warum auch immer. Sollte ja kein Hexenwerk sein, Lautstärke so feingerastet einzustellen sein, dass man ein adäquates Hör-Level erreicht. Da gibt es nichts wegzudiskutieren. Das geht einfach besser - wie bei unserem Tiguan-Vorgänger, bei unserem T-Cross, bei unserem SLK, bei unserem BMW X5, bei unserem Golf Variant etc. etc. etc.
Deshalb zu sagen, ich soll ein anderes Auto kaufen oder aber vorher mir anschauen, halte ich nicht für zielführend. Erstens gehe ich davon aus, dass eine Feineinstellung Stand der allgemeinen Technik (siehe andere Fahrzeuge) ist, zweitens kaufe ich natürlich kein Auto nach der Einstellung der Radiolautstärke.
Aber es muss, so wie der Ursprungs-Diskutant das mit Recht eingebracht hat, erlaubt sein, das Thema anzusprechen. Natürlich mit allen Gegenreden - aber, es bleibt halt dabei: Das ist einfach nicht gut gelöst.

Hallo zusammen, ich lese schon die ganze Zeit mit.
Mein B250e hat das Advanced Soundsystem und ich kann von den genannten Problemen nicht berichten.

Also scheint es ein Problem mit dem Standard System zu sein.
Damit kann man das ganze ja schon eingrenzen.
Vielleicht kann man das ganze ja auch messbar dokumentieren?
Evtl. reicht ja schon eine App aus, die Dezibel misst. Dann kann man vielleicht sehen welche Sprünge das Radio bei den Rasterungen macht.
Kann ja sein, dass das Radio in deinem Hörbereich zu große Sprünge macht.

Wie hier schon geschrieben wurde ist Akustik immer sehr subjektiv.
Aber vielleicht kannst du dein empfinden ha noch messtechnisch untermalen???

Gruß Olaf

Zitat:

@Bandemero schrieb am 15. Juni 2022 um 13:45:03 Uhr:


Hallo zusammen, ich lese schon die ganze Zeit mit.
Mein B250e hat das Advanced Soundsystem und ich kann von den genannten Problemen nicht berichten.

Also scheint es ein Problem mit dem Standard System zu sein.
Damit kann man das ganze ja schon eingrenzen.
Vielleicht kann man das ganze ja auch messbar dokumentieren?
Evtl. reicht ja schon eine App aus, die Dezibel misst. Dann kann man vielleicht sehen welche Sprünge das Radio bei den Rasterungen macht.
Kann ja sein, dass das Radio in deinem Hörbereich zu große Sprünge macht.

Wie hier schon geschrieben wurde ist Akustik immer sehr subjektiv.
Aber vielleicht kannst du dein empfinden ha noch messtechnisch untermalen???

Gruß Olaf

Ich habe es eben einmal gemessen.

"Leise": 67 dB, eine Stufe weiter: 72 dB.
Ich denke, der Sprung ist schon gravierend.

Das ist krass!!!
Nur so zur Info: Eine Erhöhung um 10db entspricht einer empfundenen Verdopplung der Lautstärke.
Dann verstehe ich dein Problem und kann es nachempfinden.
Ich würde damit zum Händler.

Zitat:

@dkolb schrieb am 15. Juni 2022 um 14:47:20 Uhr:



Zitat:

@Bandemero schrieb am 15. Juni 2022 um 13:45:03 Uhr:


Hallo zusammen, ich lese schon die ganze Zeit mit.
Mein B250e hat das Advanced Soundsystem und ich kann von den genannten Problemen nicht berichten.

Also scheint es ein Problem mit dem Standard System zu sein.
Damit kann man das ganze ja schon eingrenzen.
Vielleicht kann man das ganze ja auch messbar dokumentieren?
Evtl. reicht ja schon eine App aus, die Dezibel misst. Dann kann man vielleicht sehen welche Sprünge das Radio bei den Rasterungen macht.
Kann ja sein, dass das Radio in deinem Hörbereich zu große Sprünge macht.

Wie hier schon geschrieben wurde ist Akustik immer sehr subjektiv.
Aber vielleicht kannst du dein empfinden ha noch messtechnisch untermalen???

Gruß Olaf

Ich habe es eben einmal gemessen.

"Leise": 67 dB, eine Stufe weiter: 72 dB.
Ich denke, der Sprung ist schon gravierend.

Hast du das jeweils mit dem gleichen
Musikstück gemessen,?

Das ist dann sicher nicht in Ordnung.
Da wird es Zeit Mal bei FMH vorstellig zu werden.

Ich hab das auch und kenne das auch von Audiogeräten: bei der softwaremäßigen Ansteuerung des digitalen Lautstärkereglers wurde der Impulsgeber (1 Impuls = 1 Rastung) mit zu großer Volume-Änderung beaufschlagt.

Ist so ähnlich, wie die teils völlig übersteuerten Musiktitel in diversen Online-Datenbänken, kaum ein Techniker macht sich noch die Mühe und pegelt sauber aus. Und viele Radiosender wollten das ja sogar, Stichwort "Lautheitskrieg". Dabei wird die mögliche Dynamik der Musik völlig ignoriert und diese ständig auf 0 dB hoch ausgesteuert, so dass alles zum Einheitsbrei verkommt.

Letztendlich müßten die Entwickler das umprogrammieren.
Oder wir können ja mal bei Kufatec anfragen, die haben ja schon für vieles eine Lösung gefunden.

Ich würde da doch mal bei Mercedes einen Termin machen und da mal vorfahren und das Vorführen, damit die dass mal sehen!
Kann dann sein, dass sie da ein Software Update aufspielen, welches das Problem löst.
Aber, bevor die Mercedes Werkstatt dass nicht Live gesehen hat, können sie da auch keine klare Aussage machen!
Soll heißen, du musst einen Termin machen und da mal in der Werkstatt vorfahren!
Alles andere macht keinen Sinn, denn das Verhalten des Lautstärkereglers ist nicht normal, das steht außer Frage!

Zitat:

Hast du das jeweils mit dem gleichen
Musikstück gemessen,?

Das ist dann sicher nicht in Ordnung.
Da wird es Zeit Mal bei FMH vorstellig zu werden.

Für die Pegelmessung sollte man einen USB-Stick mit einem aufgezeichneten Sinuston von 1kHz benutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen