Problem bei Autobahntempo (Vorglühleuchte)
Hallo,
mein Mondeo (2.0 TDCI, EZ 09/03, 115PS) kränkelt.
Ich habe schon viel zu dem Problem mit der Vorglühleuchte gefunden, allerdings noch nichts, was hundertprozentig zu meinem Anliegen passt, drum bin ich so frei hier nochmal ein Thema dazu zu eröffnen :-)
Bei höherem (Autobahn-)Tempo hatte ich bei den letzten beiden Fahrten Probleme.
Bei der ersten Fahrt (vor ca. 2 Wochen) ging bei knapp Tempo 200 (Wagen war mit zwei Personen und relativ viel Gepäck beladen, also relativ schwer. Zudem war es das erste Mal dass ich den Wagen mit so hohem Tempo bewegt hatte, zuvor hatte ich ihn mit max. 185km/h gefahren, jedoch auch vollbeladen) auf einmal das Gaspedal nicht mehr bzw der Wagen nahm kein Gas mehr an. Außerdem fing die Vorglühleuchte an zu leuchten. Bin also rechts rangefahren, ausrollen lassen, kurz gewartet, Flüssigkeiten gecheckt, Temperatur war ok.
Nach Zehn Minuten wieder angelassen und mit geringerem Tempo (max. ca. 130-140) weitergefahren. Soweit keine Probleme mehr. Ich dachte vielleicht wäre es einfach so ein einmaliger Aussetzer gewesen durch irgendwelche Strahlung die die Elektronik gestört hatte oder sowas und habe mir keine weiteren Gedanken gemacht.
Danach wurde der Wagen zwei Wochen ab und an auf der Landstraße und in der Stadt bewegt, auch keinerlei Probleme, somit hatte ich das bereits wieder ganz vergessen.
Gestern ging es dann wieder auf die Autobahn, und wieder an exakt der gleichen Stelle auf der Gegenrichtung wieder exakt das gleiche Problem, diesmal bei ca. Tempo 175. Habe den Motor noch während des Rollens wieder angelassen. Die Vorglühleuchte blinkte dann noch immer, der Motor lief aber trotzdem normal (weder Notlauf noch fehlender Turboschub oder begrenzte Geschwindigkeit) also bin ich nach etwa 5km auf einen Rasthof abgefahren, nach einem Neustart war aber das Leuchten wieder weg und so fuhr ich weiter ohne etwas schlechtes zu ahnen.
Ich dachte, bei größeren Problemen mit dem Motor würde die Motorkontrollleuchte aufleuchten, nicht die Vorglühleuchte - darauf konnte ich mir überhaupt keinen Reim machen.
Etwa eine reibungslose Fahrtstunde später mit Tempo 120-170 habe ich nach Ende eines Tempolimits den Wagen von 120 auf etwa 170 flott beschleunigt (Gaspedal durchgetreten), und der Motor ist wieder abgestorben.
Bin dann mit verringerter Geschwindigkeit weitergefahren, etwa eine Stunde, und hab den Wagen danach testweise wieder langsam beschleunigt bis etwa 160km/h, alles ging wieder reibungslos.
So fuhr ich wieder eine Weile mit max. Tempo 140-150 weiter.
Irgendwann find aber bei nur Tempo 120 wieder die Vorglühleuchte an zu blinken, also rausgefahren, neugestartet. Alles wieder weg. Mir war trotzdem sehr mulmig inzwischen und so bin ich noch etwa 1h lang mit Tempo 80-100 und sehr vorsichtigem Gasfuß heimgetuckert. Das ging ohne Probleme.
Auch ohne Probleme ging heute der Weg zur Arbeit (7km Stadt). Kein Notlauf, kein Ruckeln, kein fehlender Turboschub, nichts.
Ich kann mir aus den Problemen nicht wirklich einen Reim machen, da sie bei wie oben beschrieben unterschiedlichen Geschwindigkeiten auftraten (warum fährt der Wagen problemlos 160, und in einer 120er-Zone fängt er plötzlich wieder an Fehler anzuzeigen?) und auch drehzalunabhängig zu sein scheinen: Auf dem Beschleunigungsstreifen habe ich ihn im 3. Gang auf ca. 4200U/min gejagt, ohne Probleme. Das gleiche heute im 1. Gang, auch hier keine Probleme.
Ich weiss nicht ob das etwas damit zu tun haben könnte, aber ich schreib es einfach mal dazu:
Vor ca. 6 Wochen ist der Wagen nach dem morgendlichen Kaltstart recht unruhig gelaufen (Drehzahlsprünge von 800-100 U/min), das ganze hat sich jedoch immer nach kurzer Fahrtzeit gegeben. Ich habe das damals auf den Umstieg von Aral auf BFT-Sprit geschoben der zeitlich genau passte, außerdem war es nach Umstieg auf Aral Ultimate zunächst wieder weg. In den zwei Wochen nach der ersten Autobahnfahrt trat es aber trotz Aral Diesel zwischenzeitig wieder auf, ich hab es dann auf die Kälte geschoben. Das ganze trat nicht immer bei jedem Kaltstart auf, sondern unregelmäßig und scheinbar unabhängig von der nächtlichen Außentemperatur oder dem Stellplatz (Garage/Straße).
Was meint ihr dazu? Ich brauche den Wagen eigentlich täglich, kann ich großen Schaden anrichten wenn ich ihn für den Weg zur Arbeit zunächst weiter benutze? Das war zuerst mein Plan gewesen da er in der Stadt ja nach wie vor problemlos läuft, aber jetzt habe ich eben von Schauergeschichten a la defektem Turbo gelesen (kann das sein? Meiner schiebt im Turbobereich gefühlt ganz normal) oder von defekten AGR/DPF (habe ich überhaupt einen DPF? Habe gelbe Plakette) die man durch Untätigkeit und Weiternutzung des Fahrzeugs ruiniert. Und von Turboschläuchen, Ladeelektroniken, Nockenwellensensoren, und und und...
Außerdem von Fordhändlern und Werkstätten die allen möglichen Blödsinn verzapfen anstatt die Probleme zu beheben, drum bin ich da grade skeptisch ob das das Nonplusultra ist und frage erstmal hier im Forum.
Was würdet ihr mir empfehlen? Gibt es etwas von möglichen Ursachen die ihr ausschließen/nennen/als wahrscheinlich einstufen könnt? Mir schwirrt erade der Kopf und ich bin ziemlich ratlos...
Vielen Dank schonmal im Voraus.-
Grüße, rejection
Beste Antwort im Thema
Nicht den stecker abziehen, sondern blindflansch einbauen zu Testzwecken und saubermachen.
32 Antworten
Bzgl. des Tausches des Dieselfilters - da gibt es ja recht widersprüchliche Aussagen zwecks "selbermachen" was man so liest...die einen sagen einfach wechseln und gucken dass nicht allzu viel Luft ins System kommt dann kein Problem, anderswo liest man Schauergeschichten von wegen ohne Entlüftungspumpen (?) und professionelle Kenntnisse macht man schnell die Hochdruckpumpe kaputt o.Ä...
Ist das, eine saubere, gut vorbereitete und der Anleitung entsprechend anweisungsgetreue Arbeit vorausgesetzt, gefahrlos selbst machbar ohne Pumpenschäden oder dergleichen zu riskieren? Bin handwerklich nicht ungeschickt, gemacht habe ich das aber noch nicht 🙂
mfG 🙂
Zitat:
Bin handwerklich nicht ungeschickt, gemacht habe ich das aber noch nicht 🙂
dann nun aber los 😛 hiermit dürfte es klappen:
Werner Köster, Wechsel des Kraftstofffilters beim MK3-TDCi, etwas weiter unten.
Unter Auto-Tipps "Mondeo".