Problem 3.0 TDI Multitronic <-Rückwärtsgang "greift" nicht
Liebe Gemeinde,
ich war jetzt das erste mal mit dem neuen A6 beim Service-Partner. Hintergrund ist ein Problem mit der Multitronic/dem Rückwärtsgang.
Lege ich diesen im Hang ein und möchte Rückwärts den Hang hochfahren...läuft der Wagen nach lösen der Fußbremse ca. 40-50cm nach vorne, bevor der Rückwärtsgang "greift".
Auskunft Audi: Ist normal, liegt u.a. am Öl, das noch nicht auf Temperatur ist. Würde ich das Auto/Motor/Getriebe warm fahren, dann wäre das Problem gelöst. 😕😕😕😕
Diese Problem stand übrigens bereits in der Audi-Datenbank.
Zum Glück (oder vielleicht ist das auch der Auslöser), habe ich noch den Berganfahrassisstenten. Damit funktioniert alles einwandfrei.
Jetzt mache ich erstmal den Warmfahrtest...
t.b.c.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Turbotommi
Vorgänger-4F mit Tiptronic. Es scheint aber wirklich an der Temperatur zu liegen. Im warmen Zustand geht es besser. Folglich: Stand der (Audi-)Technik...
vielleicht eine Anregung für die nächste Aufpreisliste: nach Standheizung und Lenkradheizung jetzt noch:
Getriebeölheizung 590 EUR (*)
(*) nur in Verbindung mit Standheizung, Moschusleder, Liegesitz, MMI touch, Sportlenkrad, Dosenbieröffner
;-)
6502
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lutz7a
Irgendwie ist das Fahrgefühl auch nicht nur vom Motorgeräusch her komisch. Man beschleunigt von der Ampel und ohne das der Motor versucht, es aus dem "Drehzahlkeller" heraus zu schaffen, geht er "leichfüssig" auf 2000 UPM. Bei gleichbleibender Gaspedalstellung sackt die Drehzahl über die nächsten paar 100 Meter auf die 1400 UPM runter mit leichter Beschleunigung. An diese umgekehrte Gummifahrweise muss ich mich erst noch gewöhnen. Oder die Audi Techniker herausfordern. Mensch, wofür hab ich denn einen Diesel bzw. ein Drehmoment Monster gekauft?Man sollte doch auch annehmen, dass das Software-Managemnt bei kaltem Motor eher niedrigere Drehzahlen wählt zur Motorschonung, also auch einen geringeren Schlupf zur Anfahrkupplung wählt.
Wie gesagt, der alte 2.7 zog bärig mit 1400 UPM hoch und erhöhte die Drehzahl erst, wenn das Getriebe auf der längsten Übersetzung angekommen war. Bei jeder Temperatur - diese Empfindlichkeit konnte ich nicht feststellen nach 3 Jahren und 150.000 km.
Schade , dass dieses ansich geniale Automatik Getrieb einen technsichen Rückschritt gemacht hat. Nun ist es mein 4. A6, hab ich da was verpaßt -alle guten Dinge sind 3?
Gibt es vielleicht schon Software Updates?
Also ich bin mir nicht sicher,aber ich denke fast bei deiner MT stimmt was nicht.
Ich hatte vorher den A5 mit MT und davor einen A6 4f und finde das die MT jetzt im A6 wesentlich besser arbeitet als im alten A6 oder auch im A5.
Nach einer Probefahrt damals,habe ich sogar noch auf Quattro verzichtet,da ich die MT unbedingt wollte und mir die S-tronic überhaupt nicht zugesagt hat.
Allerdings habe ich auch nicht solche Symptome von welchen hier berichtet wird und sie arbeitet bei mir optimal.
.... bei mir genauso: MT ist gegenüber dem 4F deutlich besser!!
Subjektiv hat sich bei mir nichts ggü. dem 4F mit MT geändert. Die "Kaltstartschwäche" ist bei mir auch zu spüren. Muss früh rückwärts leicht den Hang hoch, da jaule ich immer, bis der Wagen sich in Verbindung setzt. Ohne Handbremse würde der Wagen nach vorn rollen.
Ansonsten ist der Komfort einer MT immer noch unerreicht, leider mit dem kleinen Nachteil, das der Motor ein klein wenig zugeschnürt wirkt. Für mich aber zu vernachlässigen.
Ist die mt denn generell "empfehlenwert"? Oder doch lieber direkt die s-tronic kaufen? Will mir ein neues auto holen und hab keine lust auf handschalter...
Ähnliche Themen
Also ich bin mit der MT sehr zufrieden bis jetzt. Ich hatte zuvor aber auch einen Handschalter.
Das Problem mit dem Rückwärtsfahren kann ja mit dem Anfahrassisstenten umgangen werden.
ich meinte das bezogen auf die haltbarkeit...habe von einigen gehört sie soll nicht so haltbar sein i.e. die lebensdauer...habe null erfahrung mit der mt....
Zitat:
Original geschrieben von jaggery
ich meinte das bezogen auf die haltbarkeit...habe von einigen gehört sie soll nicht so haltbar sein i.e. die lebensdauer...habe null erfahrung mit der mt....
Die Zeiten sind vorbei.
Anfangs war sie sehr störanfällig,aber heute ist sie auch nach Auskunft meiner Werkstatt nicht störanfälliger als die S-Tronic.
Bin mit meiner im A6 sehr zufrieden und in meinem A5 fuhr sie absolut störungsfrei bis ich ihn bei knapp 200.000 km abgegeben habe.
Man muss die Charakteristik halt mögen.
Manche schwören auf sie,andere können damit nichts anfangen.
Aber wie gesagt,die Haltbarkeit ist bei den neuen MT sicher nicht schlechter als bei der S-Tronic.
Ich hatte einen Q5 der ersten Serie - der wurde wegen der s-tronic letztlich gewandelt.
Beim nächsten Q5 lief sie zuerst einwandfrei. Bei 30 Tkm gings dann los: Ich glaube 10x updates, 2x Mechatronic gewechselt, Antriebsstrang irgendwas ... und 100 Tkm Ruckeln, Drehzahlsprünge ...
Bin absolut geheilt was dieses Getriebe angeht und habe sogar auf Quattro verichtet wegen der MT. Die MT läuft bisher super (34 Tkm). Natürlich ist sie Geschmackssache.
Vielleicht noch einmal ergänzend, obwohl es jetzt warm wird: Audi führt das unter der Vorgangsnr. 2025071/2 bereits am 31.08.2011.
Gründe sind: Abgas! Anfahrdrehzahl bei kalten Temperaturen liegt bei 2000rpm. Es kann zu einer Verzögerung von bis zu 1,5 Sek. kommen. Zusätzlich spielt eventuell das ATF-Öl eine Rolle. Natürlich auch weitere Fahrbahneigenschaften (Steigung, Glätte etc.).
Bitte alle bei Audi beschweren, dann gibt es ein nettes Steuergeräteupdate 😁
Habe auch auf den großen Diesel zugunsten der MT verzichtet...
Bei uns in der Firma fahren mittlerweile viele den neuen A6 3,0 MT und alle beschreiben die selbe Beobachtung und sind gleichermaßen unzufrieden.
Ich hab mch bei Audi gemeldet und warte auf eine (befriedigende) Antwort und Lösung. SOnst war es wirklich mein letzter von Vieren!
Also, war beim Händler - es gibt kein neues Update für den A6 Multitronic. HAb an Audi geschrieben und bin auf Unverständnis gestoßen. Das sei doch eine tolle Automatic und ihm (dem netten Herrn am anderen Ende der Leitung) sei das überhaupt noch nicht aufgefallen. Er ist den A6 nämlich auch schon gefahren! Mit meiner Bemerkung, dass sich dieses Problem oder Eigenschaft schon bei einigen Fahren und Foren zum Thema hochgeschwungen hat, wurde abgetan. Das sind Minderheiten und in den Foren werden ja nur immer die Mängel besprochen und nicht das Gute.
Also, Message angekommen. Das war mein letzter Audi! Alle guten Dinge sind 3, der Vierte hättes es nun eben nicht sein sollen - und Tschüss.
So ganz kann ich das bisher(!) noch nicht nachvollziehen und habe ein paar kurze Anmerkungen:
- wenn mein bisheriger 4F 2.7 TDI MT kalt ist, fahre ich IMMER behutsam los, sodas die Drehzahl eben nicht stark ansteigt!!
- bezügl. der Haltbarkeit habe ich nun leichte Zweifel, da ich vor einem Monat bei gut 240 TKM beim 🙂 ein neues MT-Getriebe verpasst bekommen habe - der 4G war da schon bestellt!!
- eigene Erfahrungen werde ich dann Anfang Mai posten können, wenn ich meinen neuen 4G Av. 3.0 TDI MT abgeholt habe.
Ja, in den bisherigen Multitronicen war das auch anders...
Zitat:
Original geschrieben von mik222
- bezügl. der Haltbarkeit habe ich nun leichte Zweifel, da ich vor einem Monat bei gut 240 TKM beim 🙂 ein neues MT-Getriebe verpasst bekommen habe - der 4G war da schon bestellt!!
... wenn ein Automatikgetriebe, gleich welcher Bauart, nach über 240000 km seinen Geist aufgibt, dürfte dies kaum als Zeichen mangelnder Haltbarkeit zu werten sein!
Ich war mit der MT in meinem bisherigen 2.7 4F sehr zufrieden und bin von der Abstimmung in meinem neuen 3.0 4G enttäuscht. Beim Anfahren ist das Drehzahlniveau grundsätzlich höher (auch warm). Losfahren mit kaltem Motor ist Lichtjahre schlechter. Auch bei Gaspedalstreicheln orgelt der 4G mit 1800-2000 U/min los - echt enttäuschend. Ich hatte gehofft, dass sich das nach einigen tausend km gibt; ist aber bis dato (3000 km) unverändert. Schade, was Audi aus der genialen MT gemacht hat.
P.S. Da ich auch zu der "morgens-am-Hang-rückwärts-auspark"-Fraktion gehöre, bin ich auch von dieser Verschlimmbesserung betroffen. Mein Alter ist nie auch nur einen mm nach vorn gerollt. Und jetzt röhre ich mit 2000 Umdrehungen morgens aus der Parklücke, echt ätzend! Aber früher war ja alles besser ;-)