Probelauf ohne Getriebe
Gebt mir bitte mal nen Tip, hab nen 1300er Motor auf nem Motorhalter zum reparieren, ohne Getriebe.
wie kann ich am einfachsten enen Probelauf machen ohne dass ich ein Getriebe brauch.
Gibts irgendwie ne Platte oder so, dass man den Anlasser trotzdem montieren kann, oder wie macht Ihr das?
17 Antworten
Ich habe die Glocke von einem alten Getriebe abgesägt.
Vari-Mann
Statt des Bolzens der Unteren Riemenscheibe einen Bolzen mit aufgeschweisstem Kurbelflansch von einer Ente eingeschraubt und mit der Kurbel vom R4 oder der Ente angekurbelt.
Der frühe Käfer hatte selbst einen, irgendwann verliess sich VW allerdings darauf, das die Anlasser und Batterien unkaputtbar seien 😠
okay, das mit dem getriebe und der kurbel habe ich mir auch schon überlegt, werd mir aber wohl ne platte fräsen auf die man nen Anlasser montieren kann, denn so ein getriebe ist schwer zu bekommen
Ein Schrottgetriebe gibt es in der 'Bucht'.
Du brauchst nur die obere Hälfte der Glocke.
Fräsen ist wesentlich teuerer + erhöhter Zeitaufwand.
Uwe
Ähnliche Themen
ja, nur dass die für die schrottgetriebe noch 150 - 200 bieten, dann noch abholen, da bin ich mit fräsen günstiger, kanns ja selber machen 😉
Da der Heckdeckel kürzer und der Ausschnitt zum Motor flacher ist, als der des Brezelkäfers musst Du nur den Kurbelpunkt im Heck anpassen, um den Motor auch im Käfer montiert, ankurbeln zu können 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von thiax
in der bucht gefunden...das würde doch das problem lösen....mfg der thiax
ui, das wird bei nem Motoraufbau aber schweisstreibend wenn die Einstellungen nicht stimmen 😉
Trotzdem danke
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Da der Heckdeckel kürzer und der Ausschnitt zum Motor flacher ist, als der des Brezelkäfers musst Du nur den Kurbelpunkt im Heck anpassen, um den Motor auch im Käfer montiert, ankurbeln zu können 😁 😁 😁
Nein, mir gehts um nen Motorneuaufbau um den Motor auf dem Motorhalter ohne Getriebe zu starten.
kann passieren, dass man arme wie hulk bekommt....aber alle einstellungen lassen sich eigentlich vorher überprüfen und wenn er dann nicht anspringt is irgenwas nicht io....
bin von meinem ausgegangen, denn wenn er maln schlechten tag hat und nicht so richtig läuft, springt er trotzdem immer tadellos an...
aber recht hast du....wenner nich will dann isses mit ner abgeschnittenen kupplungsklocke stressfreier zu basteln...wobei der anlasser auch mehr umdrehungen bring was das anlassen ja unterstützt (besonders wenn er noch nicht richtig eingestellt ist)
wäre nur ne einfache möglichkeit gewesen....
aber wie isn das bei den pumpenmotoren bei der feuerwehr?? die haben doch auch noch häufig käfermaschienen verbaut...wie starten die so'n teil...denn getriebe is da doch bestimmt nicht angebaut....
mfg der thiax
Frühe R4/R6/ R16, alle 11CV, 15CV, HY, Ami 6/ Ami 8, ID/ DS, 2CV, GS und auch frühe T1 und Brezeln liessen sich auch vom schwachen Geschlecht ankurbeln .. Auch heute müssen noch diverse Dieselwalzen und -Rüttler angekurbelt werden, klingt schwerer als es ist...
Auch ein "hochverdichtender" Käfer lässt sich problemlos ankurbeln...
Mit einem Ringschlüssel an der Mutter der Riemenscheibe, an der KW gedreht, merkt man schon so, wie leicht sich der Motor drehen lässt.
Hi!
Diesen kit koennest du auch verwenden http://www.energyonemfg.com/product.php?...
Ich weiß leider nicht ob es den auch von nem europaeischen haendler gibt.
lg
marcel
Hallo
Anlasskurbelsets findet man bei vielen Bundeswehrkübel im Bordwerkzeug und war bei 181 Zivil bis etwa 73 Serie.
War zudem bei fast allen Industrienmotoren verbaut
Wenn man etwas kräftiger ist einfach am Schwungrad eine Schraube der Druckplatte mit wenigen Umdrehungen reindrehen eine Seilschlaufe dran machen und den Motor mit dem Seil anreissen. Man muss das Seil dann nur in Kurbelwellenflucht halten und anspannen der Motor dreht dann die Schraube raus.
Für Notfälle kann man das Seil auch mit einem scharfen Messer kappen,,,
Wer zu schmächtig ist muss alle Scrauben der Druckplatte reindrehen und das Seil dann rundumlegen so dass man genug zugweg hat.
ok nix für doppellinkshänder anstatt der Schraube kann man sich eine Drahtbügel an Seil machen und den einfach in einem Zahnrad einhaken und damit den Motor anreissen aber der Drahtbügel muss schon etwas massiver sein 😉
Einfach mal nachsehen wie man Motorsägen oder Rasenmäher anreisst
Für Kältregionen gabs mal im Zubehör eine Motordurchdreh und Notanlasskurbel für Käfer und Bus da wurde der Mitnehmer als Riemenscheibenmutter des Generators genutzt ich glaube das Teil kam aus der Schweiz.
Grüsse
Ich hab da noch einen alten Motorenprüfstand an dem ich noch die Halterung für den Anlasser schweissen muss .
Woher kommste den??,Der RW Landkreis gehört ja nicht zu den kleinsten ;-) unter Umständen könnte vielleicht auch ein Kollege helfen.
Grüße aus Schramberg
Drago