Probefahrtermine - Eindrücke von der Probefahrt
Im Wartezimmer kann man ja von den ersten Mutigen schon die Bestellungen und Liefertermine verfolgen...
Ab wann sollen denn Probefahrten mit dem Q6/SQ6 möglich sein?
Bin noch nicht selbst dazu gekommen, selbst beim Freundlichen zu fragen. Über Höhrensagen habe ich aber schon vernommen, dass es in Karlsruhe ab 2024-07 Probefahrten mit einem Q6 oder SQ6 möglich sein sollen.
Hat jemand weitere Termine mitbekommen?
530 Antworten
Zitat:
@knoppers72 schrieb am 25. August 2024 um 20:02:56 Uhr:
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 25. August 2024 um 19:47:50 Uhr:
Auch die Position auf der xy Achse kannst du doch verstellen, also hoch runter links rechts des gesamten Bildes.Ah ok, wenn man das gesamte Bild nach rechts oder links verschieben kann dann ist es ja nur eine Frage der Einstellung. Habe ich bei der Probefahrt nicht hinbekommen. Danke.
Nein, man kann das Bild lediglich in der Höhe und der Neigung verstellen. Wenn ich eine verschobene Einblendung hätte, würde ich das wahrscheinlich reklamieren.
Ich hatte bei der Übergabe aber einen interessanten Effekt. Bei mir wirkte es auch verschoben bis sich herausstellte, dass da noch ein Zettel vom Transport auf dem HUD lag der bei der Aufbereitung übersehen wurde.
Probefahrteindruck Q6etron edition one, weitgehende Vollausstattung (komme vom EQE und vergleiche z.T. damit):
- gelungener Gesamteindruck, modernes Auto
- überflüssiges, nutzloses Beifahrerdisplay
- usability der Software gewöhnungsbedürftig, aber ok, letztlich findet man recht intuitiv was man sucht
- Sportlenkrad chick, könnte aber „dicker“ und damit griffiger sein
- nervige ISA (Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung, ja, haben jetzt alle, wer kann es am einfachsten temporär ausschalten?), über Favoriten mit zwei Klicks für die aktuelle Fahrt deaktivierbar (weis jemand wie es mit einem Klick geht?)
- es fehlt an Spritzigkeit, jedenfalls hat der EQE500 mehr bums
- es gibt kein Autoclose (Verschließen bei Verlassen ohne Schlüsselbedienung) - echt jetzt?
- kein Softclose (sanftes Türenschließen) - schade
- Sportsitze ok, aber ich hatte nicht die Vollledersitze, Massage ok, aber monoton (kann der EQE besser)
- sensationelles Licht (hat der EQE auch)
- etwas ruppige Sitzumklappung vom Kofferraum aus
- keine Ampelerkennung (man sieht bei Mercedes die Ampel im Stand im Display ohne sich zu verrenken)
- unrealistische Verbrauchsangaben bei Routinefahrten (ca 25kWh/100km), aber nicht so unrealistisch wie der Benz (29kWh/100km)
- von B&O hätte ich mehr erwartet, nach mühsamer Feineinstellung klingt es aber ganz gut. Die zusätzlichen LS in den Kopfstützen sind ein nettes feature, aber kein must have. Mir fehlt etwas die Bühne, Burmester 4D ist ausgewogener
- Lautsprechereinstellung mit Potentiometer-feeling (danke Audi), allerdings auf der falschen Seite (man kommt als Fahrer schlecht ran)
- Lenkradbedienung besser als die neue Generation bei MB, aber weniger gut als deren alte (mit den Drehknöpfen am Lenkrad)
- gutes, kompaktes Fahrgefühl (nicht ganz so groß wie der EQE) und weniger, aber dennoch, etwas schwammig
- Kofferraum gut
- mit Akustikverglasung schön ruhig innen
- es blinkt die Innenbeleuchtung, wenn man blinkt (nett)
- Kamera und HUD subjektiv unscharf
- Carplay-Anbindung wunderbar, Reconnect schnell
- Navi: nicht ausreichende Testzeit, insbesondere fehlt die Einschätzung zu Navi für Langstrecken mit Ladeplanung
Fazit: ähnlich teuer wie der EQE, fehlende features (softclose) für diese Preisklasse, unnötiger Schnick schnack, modernere Lade- und Motortechnik (glaube ich). Für mich eine Alternative zu MB, noch bin ich unschlüssig, der Leasingfaktor entscheidet mit…
Danke für Deine sachlichen Eindrücke.
Kurz zwei Antworten
- ISA Deaktivierung lässt sich auf Lenkradtaste (*) legen. Einfacher geht es nicht
- Navi: Auf Langstrecke (1600km) getestet. Verlässliche Routen- und Ladeplanung und gut zu bedienen. Hat aber Luft nach oben. Z.B. Berücksichtigung der favorisierten Ladeanbieter bei der Planung und nicht nur bei der Suche. Da hoffe ich auf Updates
- HUD und Displays: Bei mir gestochen scharf. Kamera allerdings schwach. Unscharf und zu wenig Kontrast
Zitat:
@McFly1068 schrieb am 28. August 2024 um 21:49:15 Uhr:
Danke für Deine sachlichen Eindrücke.
Kurz zwei Antworten
- ISA Deaktivierung lässt sich auf Lenkradtaste (*) legen. Einfacher geht es nicht
- Navi: Auf Langstrecke (1600km) getestet. Verlässliche Routen- und Ladeplanung und gut zu bedienen. Hat aber Luft nach oben. Z.B. Berücksichtigung der favorisierten Ladeanbieter bei der Planung und nicht nur bei der Suche. Da hoffe ich auf Updates
- HUD und Displays: Bei mir gestochen scharf. Kamera allerdings schwach. Unscharf und zu wenig Kontrast
ISA Deaktivierung kann man sich auch auf einen Shortcut in Klimadisplay legen. Ich habe die Shortcuts immer sichtbar, somit reicht ein Antippen
Am einfachsten kann ISA wohl im Renault Scenic deaktiviert werden, da gibt es einfach einen Knopf dafür ;-)
Zitat:
@tollertenya schrieb am 29. August 2024 um 14:57:24 Uhr:
Am einfachsten kann ISA wohl im Renault Scenic deaktiviert werden, da gibt es einfach einen Knopf dafür ;-)
Naja, wenn ich das auf die Lenkradtaste im Q6 lege auch.
Aber jetzt back to „Probefahrten“ 😉
Zitat:
@343434 schrieb am 29. August 2024 um 14:24:51 Uhr:
Desco, bist du den Performance oder Quattro gefahren?
Ist jemand schon Performance und Quattro Probe gefahren und kann etwas dazu berichten? Merkt man den Unterschied der Leistung deutlich beim Fahren oder eher marginale Unterschiede?
Ich bin den Quattro gestern einen Tag gefahren und ich möchte hier nochmal auf das Luftfahrwerk hinweisen. Das ist einfach der absolute Wahnsinn. Ich weiß nicht, wie die das hinbekommen haben, aber bei so einem "Schiff" so eine Straßenlage einfach unglaublich.
Bin sehr kurvige Landstraßen gefahren und du hast nie das Gefühl der Unsicherheit. Im Gegenteil, dass fühlt sich so an als könnte man mit 150 km/h in eine 90 Gradkurve fahren.
Hallo zusammen,
nachdem einige hier schon berichtet haben, möchte ich auch mal meine Erfahrungen teilen.
Kurz vorab: Ich fahre aktuell einen BMW 530E Hybrid und ziehe diesen logischerweise gerne als Vergleich heran. Ich hatte die Gelegenheit, eine dreitägige Probefahrt mit einem Q6 Quattro in der üblichen Vollausstattung zu machen.
Innenausstattung
• Das harte Plastik an den unteren Türbereichen und Co. stört mich eher weniger. Ja, es ist Hartplastik, aber es fühlt sich nicht ultrabillig an. Was mir jedoch fehlt, ist das Gefühl von "Premium". Lautsprecherabdeckungen aus Metall, eine etwas edlere Bedienung der hinteren Klimaanlage oder Filz in den Türablagen würden schon einen Unterschied machen. Im Q6 besteht wirklich alles aus Plastik. Plastik in „Klavierlackoptik“ sieht aus wie meine Heißluftfritteuse: schwarz und fettig. Bei der preislichen Positionierung ist das eine verpasste Chance.
• Die S-Line Sitze gefallen mir, und selbst die Massagefunktion war für mich deutlich spürbar.
• Die Bedienung in der Tür ist auch soweit okay. Ich bin 1,95 m groß und habe „Affenarme“ – wie kleinere Menschen zum Türgriff kommen sollen, ist mir allerdings ein Rätsel.
• Die Lademöglichkeit für das Handy ist nervig – das können andere besser. Statt des Aschenbechers hätte ich lieber eine Ablagefläche gehabt. Ich habe mein Handy ständig vergessen, weil man es a) nicht sieht und b) keine Warnung kommt (geht das nicht oder bin ich zu doof?). Der Handyempfang war jedoch sehr gut.
• Das Schiebedach lässt sich schön weit öffnen und gut abdunkeln.
• Irgendetwas bei der Rückbank klappert...
Entertainment
• Es braucht eine gewisse Zeit, um sich einzugewöhnen, aber dann ist die Bedienung echt in Ordnung.
• Das Highlight ist die Sprachsteuerung – Welten besser als im BMW, und zum ersten Mal nutze ich sie auch wirklich im Auto.
• Das Navi ist ebenfalls okay, allerdings habe ich es nicht intensiv getestet. Die Darstellung im HUD ist gewöhnungsbedürftig.
• HUD: Tja, den Hype verstehe ich nicht ganz. Bei meiner Körpergröße ist es gut ablesbar, aber die drei „fliegenden“ Pfeile habe ich noch nicht ganz verstanden. Gefühlt ist das HUD im BMW nicht schlechter.
• Das B&O Soundsystem ist in Ordnung, aber es gibt keinen „Wow“-Effekt.
• Die Lautsprecher in den Kopfstützen habe ich für Naviansagen deaktiviert, weil sie mich gestört haben. Ob sie beim Musikhören etwas bringen, weiß ich nicht.
• Das Beifahrerdisplay ist gar nicht so schlecht. Man kann in Ruhe Ladestationen usw. suchen, ohne den Fahrer zu stören. Sonst eher kein Must-have.
Assistenzsysteme
• Vorab: Ja, man kann alles ausschalten.
• Die Lenkeingriffe sind wirklich heftig. Man muss das Lenkrad jederzeit fest im Griff haben, sonst kann das böse enden. Ich hatte ein paar Mal das Problem, dass nicht der weißen Linie gefolgt wurde, sondern reparierten Rissen auf der Fahrbahn, die in der Sonne schön glänzten. Beim BMW kann ich die Intensität der Lenkeingriffe einstellen, beim Q6 habe ich diese Funktion noch nicht gefunden.
• Gefühlt ist das System eher auf dem Stand meines BMW und stellt keinen großen Fortschritt dar.
• Die Matrixbeleuchtung ist gut. Die Spielereien vorne und hinten haben jetzt nicht den Megamehrwert.
Fahrwerk/Leistung/Laden
• Das Fahrwerk ist fantastisch. Die Luftfederung ist sensationell und für ein SUV wirklich dynamisch.
• Die Leistung des Q6 reicht mir völlig. Von 0 auf 100 km/h habe ich mit der Dragy Box eine Zeit zwischen 5,5 und 5,6 Sekunden gemessen. Für den Bereich von 100 auf 200 km/h habe ich keine gültige Messung hinbekommen. Die ungültige Zeit lag bei 12,72 Sekunden, aber selbst wenn ich da zwei Sekunden draufrechne, ist das mehr als ausreichend.
• Das Laden geht wie versprochen echt fix. Ich habe etwas zu trinken gekauft, bin kurz auf die Toilette gegangen und habe drei Mails gelesen – und schon konnte es weitergehen.
• Der Verbrauch ist absolut in Ordnung. Auf der Autobahn kann ich ihn schlecht einschätzen, da ich zu viel „gespielt“ habe, aber auch dort nicht über 22 kWh/100 km. Gestern Abend auf meiner Haus-und-Hof-Runde über 58 km mit einem Durchschnitt von 71 km/h hatte ich einen Verbrauch von 12,2 kWh/100 km.
Fazit
Zusammenfassend ist es ein tolles E-Auto. Die Assistenzsysteme brauchen noch ein wenig Feintuning, und eine leichte Aufwertung der Innenausstattung wäre für den Preis angemessen. Fahrtechnisch, und das ist für mich am Ende entscheidend, ist es jedoch sehr gut.
Ob man die Intensität der Fahrassistenz einstellen kann würde mich auch interessieren. Ist teilweise wirklich ruppig. Bei meinem "alten" etron ging das und die Angriffe waren somit gutmütiger.
Man kann im Drive Select „Balanced“ individuell Einstellungen verändern. Jeweils Comfort, Dynamic, usw. Auch zum Thema Assistenz.
Wird dann im Fahrerdisplay als Individual angezeigt und bleibt auch nach Neustart bestehen.
Habe ich aber noch nicht in den verschiedenen Ausprägungen ausprobiert. Stelle meist auf Dynamic 😉
Eine Sache ist mir noch aufgefallen: Der BMW Stauassistent bildet ab einer gewissen Unterschreitung der Geschwindigkeit automatisch eine Rettungsgasse. Ich empfinde das als sehr angenehm. Hat Audi auch so eine Funktion? Ich stand gestern im Stau, und der Wagen lenkte immer wieder brav in der Mitte.
Zitat:
@Prefix schrieb am 30. August 2024 um 12:51:57 Uhr:
Hallo zusammen,
nachdem einige hier schon berichtet haben, möchte ich auch mal meine Erfahrungen teilen.
Kurz vorab: Ich fahre aktuell einen BMW 530E Hybrid und ziehe diesen logischerweise gerne als Vergleich heran. Ich hatte die Gelegenheit, eine dreitägige Probefahrt mit einem Q6 Quattro in der üblichen Vollausstattung zu machen.Fazit
Zusammenfassend ist es ein tolles E-Auto. Die Assistenzsysteme brauchen noch ein wenig Feintuning, und eine leichte Aufwertung der Innenausstattung wäre für den Preis angemessen. Fahrtechnisch, und das ist für mich am Ende entscheidend, ist es jedoch sehr gut.
Danke für den Eindruck! War für mich sehr hilfreich, da ich auch Anfang des Jahres vom BMW 530e auf den Q6 etron umsteige. VG