Probefahrt Vectra Diesel 150PS, AT6, musste gleich ans Werk schreiben

Opel Vectra C

Sehr geehrter Herr xxxx

ich bin heute das erste Mal mit dem Vectra 150 PS Diesel, 6-Gang Automatik ausgiebig probe gefahren. Eigentlich war ich angenehm überrascht über die Laufruhe des Motors auch bei Höchstgeschwindigkeit, ebenfalls die Verarbeitung des Vectras gefällt mir sehr gut.

Doch nun zu meiner Frage, die mir der Opel Verkäufer nicht ganz und vollständig beantworten konnte.

Während der Probefahrt ist mir als einziger negativer Punkt gleich aufgefallen, daß der Vectra eine extreme Anfahrschwäche aufweist. Dies kann böse ins Auge gehen wenn man zügig eine Kreuzung überqueren muß. Angeblich, so laut Verkäufer, liegt es an einem Software-Update, die auch im Opel-Werk bekannt sind und nicht am Getriebe. Wenn es nur an einem Software-Update liegen sollte, weshalb werden die Fahrzeuge, in diesem Fall der Vectra, nicht schon werkseitig von Opel mit dem neuen Update an die Kunden ausgeliefert? Oder muß doch das Getriebe neu überarbeitet werden?

Vielleicht kann schon ein Foren-Mitglied Stellung nehmen, der diese Fahrzeug bereits fährt.

Natürlich stelle ich die Antwort vom Opel-Werk dann hier ins Board.

27 Antworten

Bis zu 2,1 Tonnen Anhängelast?

Ich habe bisher den Händlerunterlagen (Modelljahr 05) für den 3,0 CDTI mit MT 1950 KgAnhängelast bei 8% Steigung entnehmen können.

Hat sich da etwas geändert?

Es gibt Zubehörkupplungen die bis zu 2.1Tonnen eingetragen bekommen beim Vectra.

Bei der Originalen hast du aber recht.

MFG

ECOTEC

Ja, klar...die Anhängerkupplung selbst ist nicht das Problem. Aber das Fahrzeug bekommt nicht mehr an Anhängelast eingetragen.(1950 Kg sind ja schon sehr viel in dieser Klasse, vor allem ohne Allrad/Heckantrieb...)

Oder hast du da andere Infos?

Grüße, vectoura

Ich habe im Katalog (Techn. Daten) Stand 01.09.05 nach den Anhängelasten nachgeschaut und so steht´s drin.

Schaltgetriebe/Automatik

1,9 CDTI 8% = 1900/1900kg
1,9 CDTI 12% = 1600/1600kg

3,0 CDTI 8% = ----/1800kg
3,0 CDTI 10% = 1900/----kg
3,0 CDTI 12% = 1600/1400kg

Demnach haben beide Fahrzeuge fast die gleiche Anhängelast. Warum auch immer, der 3,0 CDTI müsste doch mehr können? Für meinen Wohnwagen (1500kg) reicht es allemal.

Gruß

multicore

Ähnliche Themen

Ich habe vor mir eine Kupplung die öfters mal bei Ebay angeboten wird anzubauen da meiner keine Serienmäßige AHK hat, dort steht das beim Vectra Caravan bis zu 2.1Tonnen zugelassen sind, das muss man wohl separat eintragen lassen.

MFG

ECOTEC

@ECOTEC ,

dazu musst Du die Hinterachse AUFLASTEN . ( sind nur verstärkte Federn )

mfg

Omega-OPA

Hmmm, ich habe vor einiger Zeit versucht, bei meinen Vivaro die Anhängelast zu erhöhen (Serie 2000 Kg bei 12 % Prüf-Steigung), da führte kein Weg rein. Das Fahrzeug an sich begrenzt wegen der notwendigen Prüfkriterien ( mehrmaliges Anfahren mit Max.Last an diversen Prüfsteigungen, Fahrzeuggewicht, Gesamtgewicht,erreichbare Mindesgeschwindikeiten bei diversen Prüfsteigungen mit max. Anhängelast,...) die max. Anhängelast. Selbst eine Eintragung von 2000KG plus "X" bei 10 % und 8 % Steigung geht beim Vivaro nicht.

Lediglich die von der Zuglast abzuziehende Stützlast erhöht indirekt die max. Anhängelast, wenn die AHZV dieses nicht begrenzt.

Beim Vectra 3,0 CDTI mit 1950 KG Anhängelast bei 8% bedeutet dann, das die Stützlast von 25 Kg (???) dazugezählt werden kann, weil dieses Stützlast auf die AHZV die Zuglast um den entsprechenden Betrag verringert.
Der Vectra kann/darf dann also bei 25 Kg realisierter Stützlast einen Anhänger mit 1975 Kg Gesamtgewicht ziehen.

Ich denke, es geht nicht so "einfach", daß man sich eine AHZV besorgt, die mehr an den Haken nehmen darf und daß dann das Fahrzeug auch mehr ziehen darf.

Wenn jemand genaue Info's dazu hat, dann bitte her damit.

Grüße, vectoura

Nochmal zum Thema mit der Anfahrschwäche.
Ist es möglich ohne dem Motor zu schaden beim Anfahren den Ladedruck um 0,2-0,3 Bar zu erhöhen und so das Turboloch weiter zu minimieren?

Gruß Oli

Nein. Das Problem ist ja grade der nicht vorhandene Ladedruck bei niedriger Drehzahl.
Wenn man den Ladedruck bei niedriger Drehzahl anheben könnte, würde das das Problem lösen.
Aber die einzige Möglichkeit um das zu erreichen ist n kleinerer Turbo oder man packt einfach per Softwareupdate nen Kompressor drauf 😁

Es würde reichen wenn die Einspritzmenge erhöht wird im unteren Drehzahlbereich, dann bekommt der Lader ja auch "mehr Futter" und dreht wesentlich schneller hoch.

Man darf es hier aber nicht übertreiben.

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Es würde reichen wenn die Einspritzmenge erhöht wird im unteren Drehzahlbereich, ..............

Definitiv wird bei meinem Motor , wenn er noch KALT ist eine sogenannte Kaltlaufanreicherung durchgeführt !!

Wenn es bei einigen nicht funktioniert kann man Reklamieren !!

mfg

Omega-OPA

Nur mal so am Rande:
Mich wundert, wie hier einige Mitglieder des Forums darauf reagieren, wenn andere Probleme mit den Fahrzeugen haben. Ich finde es legetim, wenn ich ein Problem mit einem Fahrzeug habe, den Hersteller anzuschreiben. Auch wenn es nur ein Fahrzeug ist, welches mich interessiert. Und das dieses Problem auch beim 1.9 CDTi mit 150 PS existiert, liest man doch auch beim Beitrag im Vectra C Forum. Also macht es Sinn den Hersteller anzuschreiben und der wiederum wäre schön blöd wenn er solche mails in die Tonne kloppt und so auf mögliche ca. 25.000 Euro oder mehr Umsatz pro mail verzichtet. Wenn dem so wäre, würde mich die Opel-Krise nicht wundern.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Es würde reichen wenn die Einspritzmenge erhöht wird im unteren Drehzahlbereich, dann bekommt der Lader ja auch "mehr Futter" und dreht wesentlich schneller hoch.

Man darf es hier aber nicht übertreiben.

MFG
ECOTEC

Da fangen dann die Probleme an: Im Prinzip hat Opel die größten Probleme mit der Einhaltung der Abgasnormen. Technisch könnte man mit dem Motor tolle Dinge machen - aber die Abgasnormen sind dann unmöglich einzuhalten...

lg mrIllo

Deine Antwort
Ähnliche Themen