Probefahrt
Hallo liebe Forengemeinde...
wir haben heute mittag einen Polo Comfortline mit dem 1,0l 3-Zyl. 75PS-Motor zur probe gefahren...
Von der Verarbeitung, Design, Platzangebot waren wir positiv beeindruckt. Von der Motorisierung in diesem Fahrzeug aber sind wir ehrlich gesagt eher enttäuscht. Der kleine 3-Zylinder wirkt im Leerlauf und normaler Stadtfahrt recht ruhig, allerdings schon bei der geringsten Leistungsanforderung ist er recht knurrig/brummig und kommt nicht richtig aussem Kreuz. Beim auffahren und beschleunigen auf der Autobahn braucht er doch recht lange bis er auf Geschwindigkeit kommt. Leider hat das Autohaus in dem wir waren keinen anderen Polo zur Probefahrt und kann auch keinen anderen besorgen. Auch bei zwei anderen VW-Händlern standen nur Trendline oder Comfortline mit max. 75PS zur Probefahrt zur Verfügung.
Da wir uns eher für den Highline mit 115PS und DSG interessieren suchen wir nun einen Händler im nördlichen Ruhrgebiet (Großraum Duisburg, Essen, Gelsenkrchen) der einen Polo mit 115PS und DSG für eine Probefahrt zur Verfügung hat. Vielleicht weiß hier ja jemand ein VW-Autohaus das ein solches Fahrzeug auf dem Hof hat.
Danke im vorraus....
Minotaur64
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier mal ein Update zu unseren Probefahrten...
wir hatten heute spätnachmittags Glück und ein Autohaus mit einem Polo Highline 95PS mit DSG und LED-Scheinwerfer gefunden, mit dem wir auch direkt eine 2-stündige Probefahrt machen konnten.
So sehr uns der 75PS Comfortline (Probefahrt letzten Samstag) von der Motorisierung/Fahrleistung enttäuscht hat, hat uns heute der 95PS schon gut gefallen. Im großen und ganzen ist der 3-Zyl.-TSI-Motor recht laufruhig. Bei starker Leistungsanforderung (starkes beschleunigen) ist er etwas knurrig und lauter, jedoch empfanden wir das nicht als störend. Auf der Autobahn bei ca. 170..180 km/h war er immer noch recht leise. Beschleunigung und Durchzug beim Überholen sind recht gut. Irgendwie hat man nicht wirklich das Gefühl in einem 1,0l 3-Zyl. zu sitzen. Das 7-Gang-DSG verrichtete seine Arbeit im Stadtverkehr und auf der Autobahn ordentlich. Wer möchte kann über die Schaltwippen am Lenkrad manuell runter- und hochschalten. Sehr gut gefallen haben uns die LED-Scheinwerfer. Die Straße vor dem Fahrzeug wird gut vom linken bis zum rechten Fahrbahnrand gleichmäßig hell ausgeleuchtet. Die Leuchtweite ist mMn nicht geringer wie bei Halogen (wie schon des öfteren hier in anderen Threads berichtet). Die Hell/Dunkel-Abgrenzung am Ende der Leuchtweite ist jedoch nicht fließend wie bei Halogen, sondern eher recht stark abgegrenzt. Im Vergleich zu den Scheinwerfern in unserem derzeiten 9N3 mit Osram-Night-Braker Halogenlampen schneiden die LED-Scheinwerfer eindeutig besser ab. Wie der Unterschied zu Xenon ist kann ich nicht sagen, da ich keine Vergleichsmöglichkeit habe. Aber da es für den Polo eh nur Halogen oder LED gibt, erübrigt sich für mich der Vergleich. Die verbauten Nebelscheinwerfer sind dagegen jedoch noch in herkömmlicher Halogentechnik ausgeführt. Die LED-Tagfahrleuchten befinden sich im LED-Scheinwerfer. Die "normalen" Tagfahrleuchten neben den Nebelleuchten sind anscheinend ausser Funktion.
Sehr gut gefallen hat uns das DiscoverMedia/CompositionMedia, die Touchbedienung ist ähnlich wie beim Smartphone und die Reaktion ist sehr flüssig. Unser Probe-Fahrzeug war mit ACC, Park-Assist und Rückfahrkamera ausgestattet. Der ParkAssist und die Kamera arbeiten gut und sind für uns nicht nur Spielerei, gerade hier im Ballungsraum Ruhrgebiet mit begrenztem Parkraum sind die Lücken selbst für einen Kleinwagen oftmals beänstigend klein. Die Kamera befindet sich wie beim großen Bruder Golf unter dem VW-Emblem in der Heckklappe. Dadurch verschmutzt sie nicht bei Schmuddelwetter. Allerdings hört man deutlich wenn das Emblem beim Einlegen des Rückwärtsgangs aufklappt bzw. wieder zuklappt. Auch der ACC Tempomat mit Abstandsregelung verrichtete seine Arbeit vorbildlich.
Alles in allem ein tolles Auto, wobei der 115PS-Motor sicher noch mehr Spritzigkeit hergibt.
Uns könnte noch reizen den 115PS mal zur Probe zu fahren und das AID mal live zu sehen. Naja, mal sehen was noch geht...
Gruß
Minotaur64
10 Antworten
@ Minotaur64
Wäre schön, könntest Du über Deine Fahreindrücke mit Polo 115 PS und DSG eventuell berichten.
Gruß 130
@airedale130
wenn wir denn Glück haben und einen Händler finden der dies Kombi zur Probefahrt zur Verfügung hat werde ich gerne über unsere Eindrücke berichten...
Gruß
Minotaur64
Ah ok. Einen neuen Thread eröffnet. 😉
Also ich hab den 95 PS TSI als Handschalter und bin mit dem Durchzug sehr zufrieden. Da ich kaum noch Autobahn fahre reicht der völlig aus und ist recht sparsam.
Die 20 PS mehr wirst natürlich merken die der 115 er mehr hat. Wenn es klappt mit der Probefahrt kannst ja deine Eindrücke gerne hier schildern. 🙂
Sehe gerade hat sich etwas überschnitten. 😁
Dass die Motoren beim neuen Polo oder Ibiza unterhalb von dem mit 95 PS recht lahm sind, wundert mich nicht, da ich das auch schon in Testberichten gehört habe. Ab dem mit 95 PS ist es dann ganz ok. Wer ein bisschen mehr will, greift zu dem mit 115 PS. Darüber gibt es ja aktuell nur noch den GTI, aber irgendwann soll ja auch noch einer mit 150 PS kommen. Für die meisten ist aber bestimmt der mit 95 oder 115 PS die beste Wahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PatrickVM schrieb am 6. Januar 2018 um 20:13:00 Uhr:
[...] Darüber gibt es ja aktuell nur noch den GTI, aber irgendwann soll ja auch noch einer mit 150 PS kommen. Für die meisten ist aber bestimmt der mit 95 oder 115 PS die beste Wahl.
Zumal auch der Preisunterschied eines einigermaßen gut ausgestatteten 150 PS-Polos zum GTI wohl äußerst klein ausfallen wird.
Ich habe seit vielen Jahren den Touran mit 105 PS. Bis jetzt kam ich damit in meiner Wohngegend sehr gut zurecht. Und auch ein mal im Jahr Urlaubsfahren, mit Tempo 130 bis zu 150 kein Problem. Zuhause fahre ich wie schon an anderer Stelle schon beschrieben 50% Stadt, 50% Land. Beim heutigen Verkehrsaufkommen bringen allzu viel mehr PS denke ich kaum noch was.
115 PS sollten reichen, um auf Land zügig überholen zu können.
Und dennoch freue ich mich hier an dieser Stelle über jeden Bericht über die Fahreindrücke der anderen User, insbesondere jetzt von Minotaur64.
Gruß 130
Zitat:
@Al Bundy II. schrieb am 6. Januar 2018 um 20:14:42 Uhr:
Zitat:
@PatrickVM schrieb am 6. Januar 2018 um 20:13:00 Uhr:
[...] Darüber gibt es ja aktuell nur noch den GTI, aber irgendwann soll ja auch noch einer mit 150 PS kommen. Für die meisten ist aber bestimmt der mit 95 oder 115 PS die beste Wahl.Zumal auch der Preisunterschied eines einigermaßen gut ausgestatteten 150 PS-Polos zum GTI wohl äußerst klein ausfallen wird.
Ausstattungsbereinigt wird der Unterschied wohl nicht so groß sein, ja. Aber viele der Extras im GTI interessieren nur Fahrer, denen was am sportlichen Flair liegt und andere wollen keine 17er Felgen, Sportfahrwerk, aggressivere Front, Heckspoiler, abgedunkelte Rückleuchten, Sportsitze, usw. sondern sind nur daran interessiert, dass der Motor etwas besser zieht. Für diese Leute ist die Variante mit 150 PS vermutlich eine gute Wahl und deutlich günstiger als der GTI. Das gilt nicht nur in der Anschaffung, sondern auch bei Verbrauch und Wartungskosten wie neue Reifen und Bremsen, wenn die fällig sind.
Vom Highline mit 115PS zum GTI ist der Unterschied recht gering.
Für deutlich günstiger in der Anschaffung gibt es beim 150 PS kaum Spielraum
Gerade wenn DSG gewünscht ist ist der GTI mit dem 6-Gang die deutlich bessere Wahl
Wartungskosten werden sich kaum unterscheiden.Golf und Polo waren bei mir bis auf ein paar Euro gleich
Wie oft werden neue Reifen oder Bremsen benötigt?
Den größten Unterschied würde ich bei der Versicherung sehen,je nachdem wie hoch der SF ist
Unter 95 PS würde ich den Polo nicht kaufen,auch nicht als Zweitwagen
Da stimme ich zu, die Basismotoren sind doch meist nur für Flotten interessant, wo es oft kaum Ausstattung braucht, aber jeder Cent bei Anschaffung und Unterhält zählt, z.B. Caritas, Kurierdienste etc.
Die Hauspflegedienste bei uns in der Stadt fahren zumindest häufig solche Basis-Nullausstatter.
Hallo,
hier mal ein Update zu unseren Probefahrten...
wir hatten heute spätnachmittags Glück und ein Autohaus mit einem Polo Highline 95PS mit DSG und LED-Scheinwerfer gefunden, mit dem wir auch direkt eine 2-stündige Probefahrt machen konnten.
So sehr uns der 75PS Comfortline (Probefahrt letzten Samstag) von der Motorisierung/Fahrleistung enttäuscht hat, hat uns heute der 95PS schon gut gefallen. Im großen und ganzen ist der 3-Zyl.-TSI-Motor recht laufruhig. Bei starker Leistungsanforderung (starkes beschleunigen) ist er etwas knurrig und lauter, jedoch empfanden wir das nicht als störend. Auf der Autobahn bei ca. 170..180 km/h war er immer noch recht leise. Beschleunigung und Durchzug beim Überholen sind recht gut. Irgendwie hat man nicht wirklich das Gefühl in einem 1,0l 3-Zyl. zu sitzen. Das 7-Gang-DSG verrichtete seine Arbeit im Stadtverkehr und auf der Autobahn ordentlich. Wer möchte kann über die Schaltwippen am Lenkrad manuell runter- und hochschalten. Sehr gut gefallen haben uns die LED-Scheinwerfer. Die Straße vor dem Fahrzeug wird gut vom linken bis zum rechten Fahrbahnrand gleichmäßig hell ausgeleuchtet. Die Leuchtweite ist mMn nicht geringer wie bei Halogen (wie schon des öfteren hier in anderen Threads berichtet). Die Hell/Dunkel-Abgrenzung am Ende der Leuchtweite ist jedoch nicht fließend wie bei Halogen, sondern eher recht stark abgegrenzt. Im Vergleich zu den Scheinwerfern in unserem derzeiten 9N3 mit Osram-Night-Braker Halogenlampen schneiden die LED-Scheinwerfer eindeutig besser ab. Wie der Unterschied zu Xenon ist kann ich nicht sagen, da ich keine Vergleichsmöglichkeit habe. Aber da es für den Polo eh nur Halogen oder LED gibt, erübrigt sich für mich der Vergleich. Die verbauten Nebelscheinwerfer sind dagegen jedoch noch in herkömmlicher Halogentechnik ausgeführt. Die LED-Tagfahrleuchten befinden sich im LED-Scheinwerfer. Die "normalen" Tagfahrleuchten neben den Nebelleuchten sind anscheinend ausser Funktion.
Sehr gut gefallen hat uns das DiscoverMedia/CompositionMedia, die Touchbedienung ist ähnlich wie beim Smartphone und die Reaktion ist sehr flüssig. Unser Probe-Fahrzeug war mit ACC, Park-Assist und Rückfahrkamera ausgestattet. Der ParkAssist und die Kamera arbeiten gut und sind für uns nicht nur Spielerei, gerade hier im Ballungsraum Ruhrgebiet mit begrenztem Parkraum sind die Lücken selbst für einen Kleinwagen oftmals beänstigend klein. Die Kamera befindet sich wie beim großen Bruder Golf unter dem VW-Emblem in der Heckklappe. Dadurch verschmutzt sie nicht bei Schmuddelwetter. Allerdings hört man deutlich wenn das Emblem beim Einlegen des Rückwärtsgangs aufklappt bzw. wieder zuklappt. Auch der ACC Tempomat mit Abstandsregelung verrichtete seine Arbeit vorbildlich.
Alles in allem ein tolles Auto, wobei der 115PS-Motor sicher noch mehr Spritzigkeit hergibt.
Uns könnte noch reizen den 115PS mal zur Probe zu fahren und das AID mal live zu sehen. Naja, mal sehen was noch geht...
Gruß
Minotaur64