Probefahrt Signum 3.0 CDTI und Vectra Caravan 1.9 CDTI

Opel Vectra C

Hab heute zwei wunderschöne Opels probegefahren. Zuerst den Signum 3.0 CDTI mit 177PS und Sportfahrwerk. Ein erstklassiges Auto in dem man sich sofort wohl fühlt. Der Motor ist einfach bärig. Klanglich erinnert er an einen V6-Benziner. Er dreht munter hoch und wird erst kurz vor 5000/min etwas schlapp. Ab 1500/min hat man bereits massig Schub. Ich waage zu behaupten, daß der Wagen mehr als die 177PS hatte. Er war bereits 15tkm gelaufen, mehrheitlich Autobahn. Die Möhre geht selbst ab Tempo 160 noch ruckartig vorwärts. Der direkte Vergleich zum BMW 330cdA fällt unentschieden aus. Der Opel hat in jeder Lebenslage praktisch genauso viel Dampf und lässt sich NOCH gleichmässiger fahren als der schon sehr angenehme BMW.

Der Vectra Caravan mit dem 150PS Diesel war auch gut zu fahren. Selbstverständlich kein Vergleich zum Signum mit 177PS. Der Unterschied der Fahrleistungen lässt allerdings eher auf eine Leistungsdifferenz von 50PS oder mehr schließen. Trotzdem bewegt auch der 1.9er Motor den doch sehr großen Vectra mehr als ausreichend zügig.

ciao

28 Antworten

Außerdem hat der 3.0er die SportSwitch-Funktion serienmäßig. Vielleicht ging der von Caravan16V beschriebene 3.0er so gut...?

Der Sportswitch ändern nix am Motorkennfeld (Leistung ist in jeder Stellung +/-2PS identisch, zumindest bei unserem 2.8T war das so). Nur die Gaspedallinie wurde massiv verändert.

Edit: Ist es normal, dass der 3.0er rußt wie ein Scheunentor? Hatte gerade einen 9-5 Kombi (schönes Auto übrigens) vor mir und der Fahrer fühlte sich durch meine Anwesenheit offensichtlich provoziert und hat es krachen lassen...eine wahnsinns-Rußwolke, wie man sie eigentlich nur noch von den alten Mercedes Saugdieseln kennt...aber nach vorne ging der!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


...aber nach vorne ging der!

Fragt sich nur wie lange noch ...... aber vlt hat er ja Glück und die Laufbuchsen bleiben an ihrem angestammten Ort 😁

Zitat:

Der Sportswitch ändern nix am Motorkennfeld (Leistung ist in jeder Stellung +/-2PS identisch, zumindest bei unserem 2.8T war das so). Nur die Gaspedallinie wurde massiv verändert.

Habe letzte Woche die Sporttaste mal auspobiert und ich kann nicht ganz glauben das nur dei Gaspedallinie geandert wurde.

Klar diese wurde massiev ferstellt mann braucht das Pedal nur ein bischen beruehren und er schiebt schon brutall nach vorne. Mir kommt es so vor das der Turbo aber auch spontaner Anspricht und auch von der Drehzahl früher.

Subjektiv fühlt es sich deutlich nach mehr Leistung beim Beschleunigen an.
Fühlt sich halt an wie mit oder ohne Chiptunning.

MFG
Stefan

Ähnliche Themen

Ich kenn es nur vom 2.8T. Legt man hier die Leistungskurven übereinander mit und ohne Sportswitch, so sind diese abzüglich der Messtoleranz bei mir identisch gewesen (und übrigens auch bei einem weiteren Diagramm eines OPC hier im Forum).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Edit: Ist es normal, dass der 3.0er rußt wie ein Scheunentor?

Ja, wenn du Vollast abrufst, dann russt er ganz schön. Mit dem At5 musst du aber schon einen Kick-Down machen um es richtig qualmen zu lassen.

Zitat:

Ist es normal, dass der 3.0er rußt wie ein Scheunentor?

Konnte ich bei meinem selbst mit Kick-Down noch nicht feststellen. Die Endrohre sind auch noch erstaunlich sauber.

Zitat:

Der Sportswitch ändern nix am Motorkennfeld . . .

Glaube ich auch, aber der Motor hängt in der Sport Stellung ziemlich am Gas, auch werden die Gänge sehr schnell sowohl hoch wie auch runter geschaltet. Weiterhin wird das Fahrwerk spürbar straffer eingestellt.

Ist mal ganz nett, aber auf die Dauer doch etwas nervös. Zu 90% fahre ich im "Normal" Modus, nur wenn ich alleine bin und in den Bergen rumfahre dann schalte ich in den Sport Modus 🙂

-Klaus-

moin moin,

ich kenne es nicht anders, als das ein 9-5 am rußen ist. Mal mehr , mal weniger. Abhängig vom eingespielten Softwarestand. Die Fahne hinter mir war manchmal schon recht beachtlich.

Gruß Bone62

Zitat:

ich kenne es nicht anders, als das ein 9-5 am rußen ist

Das kann schon sein da der Saab ja keinen RPF hat bei meinem könnte ich das bis jetzt nicht festellen und die Endrohre sind noch schön sauber.

MFG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Bone62

ich kenne es nicht anders, als das ein 9-5 am rußen ist. Mal mehr , mal weniger. Abhängig vom eingespielten Softwarestand. Die Fahne hinter mir war manchmal schon recht beachtlich.

Kann ich nur bestätigen. Wenn des Nachts die Hinterherfahrenden die Nebelscheinwerfer eingeschaltet haben wußte ich daß es Zeit wird, den rechten Fuß 2 Zentimeter anzuheben. 😁 Das Geräuchere war schon seeehr peinlich... 🙁 Beim Vectra mit RPF habe ich ein wesentlich besseres Gefühl beim Gasgeben und Nebelscheinwerfer gehen hinter mit folglich auch nicht mehr an. 🙂

Stefan

Das mit dem Rußen ist aber auch davon abhängig wieviel der Wagen gelaufen ist und wie er bewegt wird: Zur Zeit rußt meiner auch wieder mehr als zuvor - bei über 163.000 km gibt es im Abgasstrang eben schon die eine oder andere Ablagerung 😁

Wenn ich eine Zeit lang (so 3.000km) gemächlich fahre (was einen Schnitt von 7,8 l/100km bedeutet), ist Ruß eigentlich kein Thema - der setzt sich dann unterwegs nach hinten irgendwo ab, vorzugsweise im Turbolader. Wenn ich dann allerdings ab dem 3. Gang durchbeschleunige, dann wird der Dreck schon deutlich sichtbar hinten rausgeblasen. Ein paar von diesen verbrauchsfördernden Aktionen über eine Tankfüllung verteilt und die Rußfahnen sind nur noch bei Volllast im Spiegel wahrnehmbar.

Dass es mal wieder Zeit ist, eine Schicht Ruß aus dem Lader abzubrennen, merkt man ganz einfach daran, dass die VTG-Regelung vermehrt ruppig einsetzt (so um 1800 und bei 2800/min), weil die Mechanik durch den Ruß etwas klemmt. Ein paarmal Volllast und einige schnelle Kilometer, und alles ist wieder wie gewohnt 😉

Und wie andere schon meinten - ich würde den V6 CDTI wieder kaufen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Mehrzahl der Nutzer hier im Board empfinden den Unterschied 1.9 CDTI / 3.0 CDTI als extrem klein, in Bezug auf Spitzenleistung.

Dem kann ich mich wirklich nicht anschließen. 230 km/h Spitze (nach GPS) muss irgendwo herkommen. Ich mag das doch deutlich größere nutzbare Drehzahlband sehr.

Ich würde nicht tauschen wollen.

...also ich finde auch, dass man den 1.9er in puncto Leistung auf keinen Fall mit dem 6 Zyl. vergleichen kann.
Weder in der Elastizität, noch in der Endgeschwindigkeit kann ein originaler 1.9er dem V6 das Wasser reichen.
Das sieht ggf. bei gechipten 1.9ern etwas anders aus, wobei ich mir auch dies nicht wirklich vorstellen kann.
Sei dem wie es ist - ich habe mir gerade gestern die neue Lexmaul-Box für den V6 Diesel gegönnt.
Wird jedoch erst im Frühjahr 2007 verbaut. (Der Lexmaul Kollege meinte, man solle mit dem Ding etwas "sanfter" zu Sache gehen, solange der Motor noch kalt sei. Also macht der Einbau im Winter keinen Sinn mehr)
Bin dann mal auf den Vgl. mit A6 3.0 und 530d gespannt.
Schöne Grüße
pibivivi

Zitat:

Original geschrieben von pibivibi

...also ich finde auch, dass man den 1.9er in puncto Leistung auf keinen Fall mit dem 6 Zyl. vergleichen kann.
Weder in der Elastizität, noch in der Endgeschwindigkeit kann ein originaler 1.9er dem V6 das Wasser reichen.

Nun, irgendwo sollte der Mehrpreis zum 3,0er ja auch spürbar sein. 😉 Ich hatte den 3,0 V6 Diesel im Saab 9-5, dort 3,0 TiD genannt. Und vor 7 Wochen bin ich auf den 1,9er Opel "abgestiegen". Mein 1,9er ist mit mittlerweile über 6000 km ziemlich freigefahren und hinsichtlich der Elastizität im 3. und 4. Gang und der Beschleunigung aus dem Stand kann ich keine riesigen Unterschiede zum 3,0 spüren. Klar, ab 180 geht´s im 1,9er gemächlicher zu und die brachiale Beschleunigung des 3,0 im 5. Gang noch jenseits der 160 km/h war schon funny...

Aber die Probleme des Motors zumindest im Saab und der enorme wirtschaftliche Vorteil des 1,9ers (meine Autos sind Privatvergnügen) haben mich zum 1,9er gebracht. Und nach 6200 km kann ich sagen: Der leise Motor macht nur Spaß und untermotorisiert fühle ich mich auch nicht.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen