Probefahrt Signum 3.0 CDTI und Vectra Caravan 1.9 CDTI
Hab heute zwei wunderschöne Opels probegefahren. Zuerst den Signum 3.0 CDTI mit 177PS und Sportfahrwerk. Ein erstklassiges Auto in dem man sich sofort wohl fühlt. Der Motor ist einfach bärig. Klanglich erinnert er an einen V6-Benziner. Er dreht munter hoch und wird erst kurz vor 5000/min etwas schlapp. Ab 1500/min hat man bereits massig Schub. Ich waage zu behaupten, daß der Wagen mehr als die 177PS hatte. Er war bereits 15tkm gelaufen, mehrheitlich Autobahn. Die Möhre geht selbst ab Tempo 160 noch ruckartig vorwärts. Der direkte Vergleich zum BMW 330cdA fällt unentschieden aus. Der Opel hat in jeder Lebenslage praktisch genauso viel Dampf und lässt sich NOCH gleichmässiger fahren als der schon sehr angenehme BMW.
Der Vectra Caravan mit dem 150PS Diesel war auch gut zu fahren. Selbstverständlich kein Vergleich zum Signum mit 177PS. Der Unterschied der Fahrleistungen lässt allerdings eher auf eine Leistungsdifferenz von 50PS oder mehr schließen. Trotzdem bewegt auch der 1.9er Motor den doch sehr großen Vectra mehr als ausreichend zügig.
ciao
28 Antworten
Hallo Jürgen,
bist Du Dir sicher, dass der Signum nicht verändert worden ist? Bei meinen Probefahrten, konnte ich in Bezug auf Leistung keine großen Unterschiede zwischen dem 3-Liter und dem 1,9-Liter feststellen. Ansprechverhalten und vorallem Laufruhe waren meine subjektiven Auffälligkeiten.
Dito... bin exakt die gleichen Autos gefahren- dass der Signum noch Schub bis knapp 5.000 hatte fand ich ganz und gar nicht. Man merkte dem Vectra auf jeden Fall an, dass er ca. 60 KG weniger auf der Vorderachse mit sich schleppte...
Da ich ja privat noch einen gechippten A6 2,5 TDI mit ca. 215 PS fahre muss ich sagen, der drückt deutlich mehr ins kreuz als die 3,0 Opel Diesel. Auf der BAB bin ich immer etwas schneller, nicht so viel, wie es 35 PS sein sollten, liegt wohl aber an der VA und Quattro plus Automatik.
Gegen einen 330d mit 204 PS sehe ich persönlich keine sonne. Auch ein aktueller 530d mit 218 PS macht mich mit Verlaub- nieder!
Aber so unterschiedlich können die Serienkisten sein.. gerade aufgeladenen, egal ob Benziner oder Diesel!
Hallo Jürgen, hmm, natürlich streuen auch die 330d gewaltig und gerade wenn beim 330d eine Automatik hinzu kommt, kann es für ihn schon eng werden. Allerdings, und das darf man nicht vergessen, geht er mal eben (laut den Testberichten) 10s schneller auf 200 km/h als der 3.0 CDTI.
Ich glaube, da hat man Dir ein gut gehendes Exemplar untergeschoben, denn wie gesagt: Die Mehrzahl der Nutzer hier im Board empfinden den Unterschied 1.9 CDTI / 3.0 CDTI als extrem klein, in Bezug auf Spitzenleistung.
Ähnliche Themen
Ich denke ihr habt beide recht, mal abgesehen von der Frage welches Auto denn nun schneller auf 200 ist und gegen wen man eingeht 😉 ...
Denn der 3.0 war im Signum verbaut, der 1.9 im Caravan - und letzterer ist nun mal etwas schwerer und hat durch das kantige Heck einen schlechteren Cw Wert: Das sorgt natürlich objektiv für schlechtere Fahrleistungen und wird subjektiv noch ausgeprägter empfunden, gerade bei höheren Geschwindigkeiten.
Was den 3.0CDTI jedoch besonders auszeichnet, sind seine Laufruhe und gleichmäßige Kraftentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich. Selbst ohne viel Ladedruck ab 1000/min spürt man schon die drei Liter ganz anders als etwa beim gleichstarken 2.5TDI; zwischen 1800 und 3500/min ist jederzeit genug Druck vorhanden, der darüber zwar nachlässt aber erst über 4000/min unspürbar wird - und das Ganze ohne jeglichen Krawall, unabhängig vom Beladungszustand.
Ich freu mich halt jeden Tag über diese Maschine - einfach unspektakulär aber effizient 🙂
So, jetzt hole ich diesen Uralt-Thread mal wieder aus der Kiste 😉
Bin heute abermals einen Signum 3.0 CDTI gefahren und möchte die gesammelten Erfahrungen schildern.
Diesmal war es ein Facelift-Siggi mit Automatik (AT6) und 184PS/400Nm (16.000Km auf der Uhr, also voll eingefahren), Ausstattungslinie Cosmo mit hellbraunem Leder und Holzleisten. Ein wunderschönes Fahrzeug 🙂
Die Kiste war noch leiser als der VFL-Signum mit 177PS. Die Fahrleistungen allerdings DEUTLICH schlechter. Der Wagen geht zwar zügig voran, allerdings fehlte es dem heutigen Fahrzeug an Spontanität und Brutalität. Insgesamt würde ich den heute gefahrenen Wagen eine ganze Leistungsstufe weiter unten ansiedeln als den Handschalter aus 2004 🙁
Der Komfort der AT6 ist allerdings der Wahnsinn! Die Kiste schaltet unmerklich und verbreitet jede Menge Gelassenheit, sehr komfortabel 🙂
Insgesamt kann ich die Kritiker meines ersten Beitrags dann doch halbwegs verstehen. Hatte letztens einen C-Caravan 3.0 CDTI (Facelift) vor mir auf der Bahn. Es ging leicht bergauf und der kam keinen Meter weg (wir fuhren versetzt }> kein Windschatten, mein Fahrzeug 80% beladen). Ab Tempo 200 war der Vorteil dann sogar knapp auf meiner Seite 😰
Hab schon fast gedacht, daß ich mir so ein Fahrzeug mal ziehen werde. Aber angesichts der jüngsten Erfahrungen ist mir dat Dingen dann doch etwas zu schlapp für 3 Liter teuren Diesel-Hubraum...
Insgesamt komme ich zu der Erkenntnis, daß der 2004er Siggi ein extrem gut gehendes Exemplar gewesen sein muß...
ciao
wie heisst nochmal die Seite mit den Fahrdaten, Beschleunigungswerten und Motorspezifikationen für alle gägngigen Modelle?? Hat jemand den link parat?Zitat:
Allerdings, und das darf man nicht vergessen, geht er mal eben (laut den Testberichten) 10s schneller auf 200 km/h als der 3.0 CDTI.
I
www.einszweidrei.deZitat:
Original geschrieben von Phatox
wie heisst nochmal die Seite mit den Fahrdaten, Beschleunigungswerten und Motorspezifikationen für alle gägngigen Modelle?? Hat jemand den link parat?
ciao
Wie sehen das die anderen? In welchem Verhältnis stehen die Fahrleistungen, der Durchzug und die Laufkultur im Vergleich zu den lfd. Unterhaltskosten?
Gruß
Daniel
P.S.: Bei den Jahreswagen sind vollausgestatte 3.0 CDTi Cosmo nur 2-3 Tsd. Euro teurer als mittelausgestatte 1.9 CDTi. Warum also den "kleinen" Motor nehmen???
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die Mehrzahl der Nutzer hier im Board empfinden den Unterschied 1.9 CDTI / 3.0 CDTI als extrem klein, in Bezug auf Spitzenleistung.
Kann es daran liegen, dass die Mehrzahl einen 1.9er fährt ? 😁
Aber gegen einen 330 BMW sehe ich allerdings auch keine Schnitte. Mein Caravan wiegt aber auch einige hundert Kilo mehr. Trozdem ist der V6 Diesel für mich der beste Komprimiss im Vectra. Ausreichend Leistung für das schwere Auto und an der Tanke treibt es einem nicht die Tränen in die Augen...
Zitat:
Warum also den "kleinen" Motor nehmen???
Wenn man sich die Beiträge hier so durchliesst ist es eigentlich klar warum: Der 1,9 verbraucht deutlich weniger als der 3.0 und ist genauso schnell (manchmal sogar noch schneller 😉 ). Ausserdem ist er später bestimmt besser zu verkaufen.
-Klaus-
PS: Ich würde immer wieder den 3.0 nehmen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Komprimiss
Oje, ich sollte so früh am Morgen noch nicht bei MT posten...
Kompromiss hört sich besser an. Ausserdem habe ich das Datum des Threads übersehen. Solche Uralt-Threads aufzuwärmen bringt nichts.
Aber noch eine kurze Bemerkung zum Vergleich 1.9 zu 3.0:
Ein Liter Hubraum und zwei Zylinder mehr merkt man beim fahren, und zwar in jeder Situation.
Daa hat Frank völlig recht. Die Fahrbarkeit des 3.0ers ist Lichtjahre besser als die des 1.9ers (Stichwort Anfahrschwäche, Laufkultur usw.).
Meine damalige Aussage in Bezug auf die reinen Fahrleistungen erhalte ich aufrecht. Nur sind die nicht alles im Leben. Wer es sich leisten mag und etwas Komfort wünscht, sollte zum V6 greifen (nur stellt sich mir bei den Kosten die Frage warum nicht V6 Benziner).
moin moin,
die Leistungen beim 3.0L ISUZU Diesel streuen recht gut.
Ich war mit beiden Motoren, die in meinem SAAB verbaut wurden, beim ADAC auf der "Rolle" gewesen. Der neue Motor hatte dabei 17000Km auf der Uhr. Der ab Werk verbaute hatte 195PS und der Ersatzmotor hatte 192PS. Die schoben dan SAAB ( 1740kg ) gut an. 😁
Eingetragen waren die "obligatorischen" 177PS
Gruß Bone62