Probefahrt mit X1

BMW X1 E84

Hallo zusammen
Heute hatte ich die Gelegenheit einen X1 2.0d Handschalter mit Allradantriebe zu fahren.

Hier mein Fazit:
Die Fahrgeräusche bewegen sich auf einem angenehmen, jedoch nicht sehr tiefen Niveau. Insbesondere die Windgeräusche ab 100km/h sind klar grösser als beim X3.
Das Fahrwerk ist wirklich sehr gelungen. Das Auto rollt sehr fein ab, wesentlich besser als der X3 2.0d. Darunter leidet meiner Meinung nach der Hang zum "in die Kurve lehnen" dies jedoch immer verglichen auf dem anspruchsvollen BMW-Fahrer-Niveau...
Die Agilität und das sichere Fahrgefühl sind aber wirklich genial. Man fährt den Wagen wie ein Kleinwagen. Sowohl um Kreisel als auch auf kurvigen Landstrassentouren hat man als Fahrer und Beifahrer ein souveränes Gefühl - frei nach dem Motto, ich bin Herr der Situation.
Die Verarbeitung des Fahrzeuges, ausgestattet mit Stoffsitzen ist gut, einfach die Materialien, vor allem die Kunststoffe hätten einen Level höher sein dürfen. Die Kunststoffe sind hart und somit auch kratzempfindlich. Die Türen sind innen mit Stoff belegt - auch das wirkt auf mich nicht unbedingt wie Premium-Qualität - einfach weil die Haptik des Stoffes nicht First-Level ist.
Das Verbaute Navi-Prof ist schnell und gut. Die Auflösung der Navi-Karte hat mich sehr positiv überrascht.

Als Resumé kann ich sagen, ein gelungenes Einsteiger-Teil das für mich persönlich preislich sehr mutig hoch angesetzt wurde. Die Detaillösungen inkl. Laderaum-Abdeckung, die erinnert mich an meine Golf-Zeiten vor über 20 Jahren (da waren dann Pioneer Boxen drauf installiert) und der Laderaumboden und die verbauten Kunststoffe gehören einfach nicht in diese Preisklasse.
ABER das Fahrzeug hat den grossen Vorteil, dass BMW einmal mehr Trendsetter ist und kein Mitbewerber weit und breit zu sehen ist.
Somit ein Auto für BMW-Fans denen der X6 zu dekadent, X5 zu gross, der X3 zu alt, der 3er zu tief, der 1er zu klein, etc. etc.. Eines ist sicher, der X1 zelebriert den BMW Slogan FREUDE AM FAHREN sehr schön.
Gruss
Danny

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Heute hatte ich die Gelegenheit einen X1 2.0d Handschalter mit Allradantriebe zu fahren.

Hier mein Fazit:
Die Fahrgeräusche bewegen sich auf einem angenehmen, jedoch nicht sehr tiefen Niveau. Insbesondere die Windgeräusche ab 100km/h sind klar grösser als beim X3.
Das Fahrwerk ist wirklich sehr gelungen. Das Auto rollt sehr fein ab, wesentlich besser als der X3 2.0d. Darunter leidet meiner Meinung nach der Hang zum "in die Kurve lehnen" dies jedoch immer verglichen auf dem anspruchsvollen BMW-Fahrer-Niveau...
Die Agilität und das sichere Fahrgefühl sind aber wirklich genial. Man fährt den Wagen wie ein Kleinwagen. Sowohl um Kreisel als auch auf kurvigen Landstrassentouren hat man als Fahrer und Beifahrer ein souveränes Gefühl - frei nach dem Motto, ich bin Herr der Situation.
Die Verarbeitung des Fahrzeuges, ausgestattet mit Stoffsitzen ist gut, einfach die Materialien, vor allem die Kunststoffe hätten einen Level höher sein dürfen. Die Kunststoffe sind hart und somit auch kratzempfindlich. Die Türen sind innen mit Stoff belegt - auch das wirkt auf mich nicht unbedingt wie Premium-Qualität - einfach weil die Haptik des Stoffes nicht First-Level ist.
Das Verbaute Navi-Prof ist schnell und gut. Die Auflösung der Navi-Karte hat mich sehr positiv überrascht.

Als Resumé kann ich sagen, ein gelungenes Einsteiger-Teil das für mich persönlich preislich sehr mutig hoch angesetzt wurde. Die Detaillösungen inkl. Laderaum-Abdeckung, die erinnert mich an meine Golf-Zeiten vor über 20 Jahren (da waren dann Pioneer Boxen drauf installiert) und der Laderaumboden und die verbauten Kunststoffe gehören einfach nicht in diese Preisklasse.
ABER das Fahrzeug hat den grossen Vorteil, dass BMW einmal mehr Trendsetter ist und kein Mitbewerber weit und breit zu sehen ist.
Somit ein Auto für BMW-Fans denen der X6 zu dekadent, X5 zu gross, der X3 zu alt, der 3er zu tief, der 1er zu klein, etc. etc.. Eines ist sicher, der X1 zelebriert den BMW Slogan FREUDE AM FAHREN sehr schön.
Gruss
Danny

273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Der X3 wiegt im Schnitt auch fast 1,8 Tonnen.

In diesen Gewichtsdimensionen ist ein 3-Liter-Diesel imho sowieso die angemessenere Motorisierung. 😁

Beim leichten X1 reicht der 2.0d gerade noch.

Also ich weiß nicht: Entweder muss sich hier (keiner) der Forumsteilnehmer um die Kosten gedanken machen (Erbschaft, Firmenwagen, Lottogewinn), oder der Haupteinsatzort der favorisierten Modelle ist die Nordschleife.

Ich habe sowohl X1 und X3 mit dem 2.0d gefahren (sehr spritzig, sogar mit Automatik), der Q5 mit 2.0 TDI war nicht ganz so spritzig (lag wohl am Gewicht) und der Volvo XC60 mit seinen 420 Nm bei 1500 UpM spielt gleich in einer ganz anderen Liga, was den Durchzug von untenrum betrifft.

Meine Erfahrung: Ich fahre derzeit einen 318d touring mit 143 PS. Im täglichen Verkehr gibt es schon relativ wenige Kandidaten, die mir nach einer Drängelei in der Ortschaft nach der Ortsausfahrt noch folgen können. Und nach 4 sec Beschleunigen ist auf der Landstraße bei 100 km/h eh schluss. Also, was soll das gefasel von zuwenig Leistung etc. Diese Fahrzeuge haben genug Leistung, wenn man kein Rennfahrer ist!

Und noch eine Erfahrung: Unter der Woche reichen 140 bis 150 km/h auf der Autobahn locker aus, um bei den schnellsten dabei zu sein, dabei ist man auch noch relativ entspannt. Nur wenn am Wochenende die Möchtegerns ihren Arbeitsfrust von unter der Woche auf der Autobahn ausleben müssen (gerne auch mit 2 Kindern auf dem Rücksitz), dann sollte man sich schon auf die rechte Spur konzentrieren.

Und noch eine Erfahrung aus mehr als 10 Jahren Außendienst: Man gewinnt (fast) keine Zeit wenn man mit 200 über die Autobahn rast, selbst auf langen Strecken nicht. Also, wofür brauche ich über 200 PS???

Dem ist nichts zuzufügen, korrekt....🙂

Mehr Leistung ist immer schön, aber nicht nötig!!!!

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Der X3 wiegt im Schnitt auch fast 1,8 Tonnen.

In diesen Gewichtsdimensionen ist ein 3-Liter-Diesel imho sowieso die angemessenere Motorisierung. 😁

Beim leichten X1 reicht der 2.0d gerade noch.

Also ich weiß nicht: Entweder muss sich hier (keiner) der Forumsteilnehmer um die Kosten gedanken machen (Erbschaft, Firmenwagen, Lottogewinn), oder der Haupteinsatzort der favorisierten Modelle ist die Nordschleife.

Also ich fahre gerne über die Nordschleife (leider bis jetzt erst 3 Runden). Mit dem X3 habe ich's noch nicht versucht, das kommt aber auch noch.

Gerade da hat ein 3.0d aber kaum Vorteile gegenüber einem 2.0d, der weniger über die VA schiebt und etwas leichter ist.

Beim Sound und auf der Autobahn aber schon. 🙂

Bezüglich der Kosten: Hinsichtlich der Anschaffungskosten stimmt dein Einwand natürlich, da muss jeder selbst entscheiden, ob er z.B. einen 20d mit Vollausstattung oder ein 30d/23d mit sinnvoller Ausstattung wählt.

Bei den Betriebskosten ist der Unterschied, wenn man nicht gerade 50tkm/a fährt, eher marginal. Der Verbrauchsunterschied 30d-20d beträgt meiner Erfahrung nach ca. 1-1,5 Liter, dafür ist der Fahrleistungs-Vorteil schon ehreblich. Inspektionen und Versicherung sind auch nicht wesentlich teurer.

Beim 23d werden die Differenzen noch geringer sein.

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Meine Erfahrung: Ich fahre derzeit einen 318d touring mit 143 PS. Im täglichen Verkehr gibt es schon relativ wenige Kandidaten, die mir nach einer Drängelei in der Ortschaft nach der Ortsausfahrt noch folgen können.

Ein 318d Touring ist lahmer als ein Brot und Butter-Golf 2.0 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Und noch eine Erfahrung: Unter der Woche reichen 140 bis 150 km/h auf der Autobahn locker aus, um bei den schnellsten dabei zu sein, dabei ist man auch noch relativ entspannt. Nur wenn am Wochenende die Möchtegerns ihren Arbeitsfrust von unter der Woche auf der Autobahn ausleben müssen (gerne auch mit 2 Kindern auf dem Rücksitz), dann sollte man sich schon auf die rechte Spur konzentrieren.

Kommt darauf an, wo man fährt/fahren muss.

Ich fahre, obwohl ich in einem Ballungsraum lebe, öfters mal >200 km/h.

Ich mache allerdings oft die Erfahrung, dass viele Leute auf der Autobahn mit 140-150 km/h die linke Spur blockieren, in dem Glauben, damit "bei den Schnellsten" dabei zu sein. 😉😛

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Und noch eine Erfahrung aus mehr als 10 Jahren Außendienst: Man gewinnt (fast) keine Zeit wenn man mit 200 über die Autobahn rast, selbst auf langen Strecken nicht. Also, wofür brauche ich über 200 PS???

Für den Fahrspaß?

Weil immer alle am Plaste rummeckern, also das einzigste was ich nicht ganz so schön finde ist die Abdeckung über dem Tacho,
ansonsten kann ich nicht sagen das da zu viel Plaste drin ist. Da sind andere Kockpits schon schlechter...
Und wegen der "zu geringen " Leistung es gibt ja auch Modelle von BMW mit mehr Leistung zB 335d und so einen fährt ja auch nicht jeder weil nicht jeder so was braucht oder bezahlen will... dann bräuchte mann ja nur einen Motor und gut....
Die Lösung für Alle ,Trabant für jeden und keiner kann mehr wählen... Soll doch jeder den Motor kaufen den er gut findet und
den er will und für die Rennfahrer gibt es übrigens auch einen M3 M6 usw.... Nordschleife mit nem SUV ja das muß sein!?!?!?!
Ist ja genau die richtige Strecke für son Wagen, wer ein Auto für die Nordschleife braucht der ist mit den X Modellen sicher fehl am Platz, als Familie kauft man auch kein Porsche 911....
Und als täglicher Gerbrauchsgegenstand zählen da ganz andere Dinge.
Und für den täglichen Gebrauch der wohl 95% der Nutzung ausmacht kaufe ich ein Auto ansonsten söllte man über einZweitwagen nachdenken.

Ähnliche Themen

Ich bin eben beim BMW-Händler vorbei gekommen und habe mir den X1 noch einmal in Ruhe (war auf der IAA ja nicht möglich) angeschaut.

- Das Cockpit sieht optisch besser aus, als es sich anfühlt.

- Bei Lederausstattung sehen auch die Türverkleidungen hochwertig aus.

- Die Türfächer sind auch aus Hartplastik, da muss man schon aufpassen, was man reinsteckt. Dafür gibt es aber ein Band zur Befestigung.

- Die verschiebbare Armlehne ist für den Fahrer kaum nutzbar. Sie müsste noch ein Stück weiter vor gehen und etwas höher sein.

- Das Handschuhfach öffnet nicht "BMW-like" und macht einen klapprigen Eindruck (beim 5er GT nebenan sah man, wie es besser geht).

- Wenn ich (1,85m) den Fahrersitz optimal einstelle, kann ich dahinter sehr bequem sitzen und habe noch ca. 5cm Platz von den Knien bis zur Lehne.

- Die Einstellung der Rückenlehne Fontsitze finde ich gut. Die schrägste Einstellung war mir persönlich zu schräg. Man sitzt auch eine Stufe nach vorne sehr bequem. Darüber hinaus wird es dann aber arg steil.

- Das Warndreieck befindet sich wieder in der Heckklappe. Besser als im X3. Jetzt noch das Werkzeug wieder da rein und es ist ein BMW vom "alten Schlag" 😉

- Der Kofferraum ist immer noch mein größter Kritikpunkt, aber so schlimm wie auf der IAA fand ich es nicht. Die Verkleidung geht für einen Laderaum noch gerade eben so i.O. Einzig die doofe Abdeckung stört mich. Für ein Rollo ist allerdings nicht wirklich genug Platz, so dass es wohl die einzige Lösung war!?

- Er gefällt mir immer besser! 😁

Gruß

Martin

Alles richtig , auch das mit der Größe ( ich 184 cm) und dem Platz hinten kann ich bestätigen. Bei unserem 🙂 steht ein 120d Automatik mit Navi und Leder ... Gesamtpreis 49.000 Euro. Wenn ich eine Golf Plus absolut vollpfropfe, kostet das Teil in dieser Ausstattung 35.000 Euro. 35 Ps weniger und nur Vorderradantrieb, dafür ziehe ich doch mal großzügig 6000 Euro ab.Bleiben ungefähr 8000 Euro BMW Aufschlag. Und trotzdem noch nicht mal ein Gummiläppchen zur Klapperminimierung in den Ablagefächern , wie peinlich.
DSG ist bei BMW immer noch den M Modellen vorbehalten.
Ich finde die Preisgestaltung äußerst mutig, und sehe absolut keine Grund , im Moment meine X3 auf dem Altar der Neuwagenspielwiese zu opfern, mit allen " gerade ganz schlecht" , "noch zu neu", " Prozente beim 1er , hah ha" bla bla bla. Für ein kleineres Auto mit einem 4 Zylinder ...
Warten ich doch mal in Ruhe auf den kommenden X3. Bis dahin hat sich die " ist neu muss ich haben Hype" um den X1 auch beruhigt und es wird vermutlich auch noch den ein oder anderen Motor, eine andere Antriebs- und Getriebekombination geben.
Und der erwartete Q3 von Audi wird ebenfalls dem X1 weh tun. Wenn Audi momentan was kann , dann ist es wertiges Innenraumdesign und DSG.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


DSG ist bei BMW immer noch den M Modellen vorbehalten.

+ Z4 35sDrive!

Gruß

Martin

... ich hab´s geahnt ... danke Martin 😁😁, wieder eine Vorlage meinerseits auf Deinem Weg zu den 20.000 ...

+ E92/E93 335i. 😉

... sonst noch wer?? 😛

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


... sonst noch wer?? 😛

Nein, aber

das hier

ist in dem Zusammenhang schon interessant!

Gruß

Martin

Bei Porsche sieht man das ganz anders, um mal die Brücke zu den hohen Motorisierungen zu schlagen. Und auch das A5 3.0d Cabby gibt es nur so ... Drehmoment kann nicht der Grund sein 😕. Im direkten Vergleich von mir gefahren ( A6 3.0d mit TT und TTT 2.0 TFSi mit DSG jeweils knapp 3 Jahre paralell) ist der Wandlerautomat Steinzeit, sowohl vom Ansprechverhalten her, wie auch von der Zugkraftunterbrechung. Und DSG soll sogar Sprit sparen.

DKG hat nicht nur Vorteile. Sprit spart es sicherlich. Vielleicht ist es auch etwas besser im Schaltverhalten. Aber schnell zwei Gänge durchschalten kann es prinzipbedingt auch nicht.

Ich war von der steptronic bei der Probefahrt sehr angetan - besser als die 7G-tronic von MB. Die inzwischen allerdings wahrscheinlich auch besser geworden ist.

Gerade in einem SUV hat eine Wanderautomatik ihre Berechtigung. Auch VW hat die im Tiguan. Audi steckt zwar eine DKG in den Q5 - aber wohl wissend, dass die nie schwer arbeiten müssen. Die Problemthreads gibt es auch schon dazu.

BMW hat das DKG in Nischenmodellen angetestet und wertet wahrscheinlich die Erfahrungen aus. Dann werden bei Problemen weniger Kunden verärgert als bei VW, wo das Volumenmodell mit DSG ausgestattet wird.

Was wollen wir? Ist ein Feature nicht da, dann meckern wir. Bringt es der Hersteller sehr früh, heisst es bei jedem Defekt das Produkt reift erst beim Kunden.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


BMW hat das DKG in Nischenmodellen angetestet

...und testet

weiter

😁 😎

Warten wir's ab. Ich denke auch, dass sich BMW diesem Trend nicht länger verschließen kann und Kundenwünsche befriedigen muss, es sei denn, sie hätten was besseres...

Gruß

Martin

Bin gestern mit einem X1 20d xdrive gefahren.
Muss sagen, ich bin begeistert!!
Super Fahrwerk, super Allrad, super Motor, ausreichend Platz, angenehme Sitzposition!

Zum vergleich bin ich dann mit einem 320d xdrive gefahren und muss sagen der X1 ist "mehr Auto".
Der 3er ist innen extrem eng und klein und fährt sich sicher nicht sportlicher.
Der 3er wirkt neben dem X1 einfach nur klein, bieder u. veraltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen