Probefahrt mit dem IS 250

Lexus

Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.
Aber wenn man gas gibt, dann ertönt ein knackiger Sound von den Doppelendrohren.

Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!

Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson..... shocking.gif wub.gif

Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.
naughty.gif

Die 250 waren schnell erricht.
Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.

Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.

Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.

Der Komfort ist super.
Perfekte sitze, guter Seitenhalt, bequem.
Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super

Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.
Also baklagen kann ich mich nicht.

Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.
Bei Konstanten 130 kmh, liegt der Momentanverbrauch bei 7,6 Liter. Ein super Wert.

So das ist meine Meinung.
Also macht eine Probefahrt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ciao

Beste Antwort im Thema

Re: Probefahrt mit dem IS 250

Zitat:

Original geschrieben von Rafusch



Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.

Schön, dass der Wagen dir so gefallen hat.

Ich hatte gestern auch die Ehre, die Instrumente leuchten zu sehen, sieht richtig nett aus.

Leise Benziner- Motoren sind wirklich keine Seltenheit mehr, in unserem Mini- Ford- Fiesta hörst du den Motor an der Ampel auch nicht.

Zitat:

Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!

Von welchem BMW- Leder sprichst du? Dakota oder Merino?

Meinst du das individual- Leder, oder eher das vom Aero- Lederlenkrad .... das vom M- Paket II, oder eher die Wildleder- Version vom M3 CLS???

Verstehst du was ich meine?

Zitat:

Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson.....

Hast du dir beide Soundausstattungsversionen bei der Probefahrt angehört, vom Soundsystem zum M&L hin und hergeschaltet oder wie dürfen wir das verstehen?

Besser als welches Bose sind die Serienlautsprecher, die dir so gefallen haben?

Zitat:

Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.

Wenn man bei 230km/h denkt, man fahre nur 140 km/h, dann sollte man das Autofahren bleiben lassen, bei allem Respekt!!!

Du warst während der Probefahrt für dich und Andere eine extreme Gefahr!!

Dazu passt es natürlich auch, dass man die Nadel bis 250km/h jagen musste, alles andere würde mich ab jetzt auch wundern!

Mal unter uns, du bist noch keine 25, oder?

Zitat:

Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.

Immer konstant 252NM also? Na das nenne ich mal eine gezielte Aussage, Lexus zufolge errreicht der Motor diese Grenze nur an einem bestimmten Punkt des Drehzahlbandes, aber die werden das sicher nicht so genau geprüft haben ....oder? Diese Meldung solltest du denen nicht vorenthalten, damit die Prospekte gleich abgeändert werden.

Zitat:

Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.

Richtig gute Bremsen erkennt man an der Dosierbarkeit, bzw. unter Extrembelastung, und genau da hat Lexus noch aufzuholen.

Deine Anker- Theorie ist seit 20 Jahrten passe.

Zitat:

Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.

Mit Drogen wie "speed" und Co. ist Autofahren verboten!! ...was anderes, du bist auch noch keine 22 Jahre, oder?

Zitat:

Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super

Natürlich konntest du keine "Löcher" merken, bzw. sehen, hat ja Durchrostgarantie bis 12 Jahre.

Zitat:

Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.

Ich hatte mit meinen winzigen 1,70 bereits Probleme auf den Hinteren Plätzen.

Übrigens... weisst ja... "der Esel nennt sich zuerst."

Zitat:

Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.

Alles andere würde mich ab jetzt auch wundern.

Zitat:

Will einen in der Luxury Austattung und Navi.
Aber möchte nur max. 25000Euro ausgeben.
Deshalb muss ich auf einen gebrauchten warten.
Leider

Die Preise hattest du doch bereits vorher gewusst, wozu dann noch die Probefahrt, wenn keine tatsächliche Kaufabsichten vorhanden?

Genau wegen dieser Klientel will ich meinen E46 verkaufen, aber wie es ausschaut, ist der IS auch nicht mehr weit davon, schade!!

Gruß, espe

473 weitere Antworten
473 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saschaf


Ja, hier geht es wirklich schlimm zu!

Und warum das ausgerechnet bei Toyota passiert? Einen Grund wüsste ich: Kaum eine andere japanische Marke ist derzeit so aufstrebend. Das scheint einigen schlicht und simpel nicht zu passen.

?

Nein,was stört ist die Überheblichkeit mit der einige diese Positive Entwicklung einer Marke begleiten bzw. scheint für einige dies eine Überidentifikation mit dem Fahrzeug zu bedeuten....nach dem Motto ''wir sind Nummer 1''

auch Audi Fahrer könnten mit breiter Brust in ihrem Forum den Erfolg der eigenen Marke angehen,ist aber nicht...

Wenn man dort liest wird auch mal Kritik geübt am eigenen Produkt bzw. Hilfestellung in jeder Hinsicht geübt,das ganze geht wesentlich souveräner über die Bühne ohne das die Proukte einen Heiligenschein bekommen...😉

.....und wenn ein Audi nicht funktioniert wird dies auch knallhart beschrieben und nicht versteckt weil keiner sagt kann nicht sein,gibt es ja gar nicht etc. eine Loyalität der eigenen Marke gegenüber ja,aber keine Bedingungslose Nibelungentreue egal was ist....😉

Leute die hier im Toyota Lexus Forum Kritik am heiligen Gral üben,egal ob sie das Produkt fahren oder nicht,werden angegangen als ob sie Vaterlandsverat begehen......zur Not wird die Sektenbibel J.P.Morgan Report gezückt und der Kritiker damit zum schweigen angehalten.....😁

Mit sowas kann man eine Marke dermassen unsympathisch machen dass könnt ihr euch gar nicht vorstellen.

Ein Forum samt seiner Kultur ist letztendlich auch eine Visitenkarte der Marke.....ob ihr da immer so ein glückliches Händchen habt?? ich weiß ja nicht so recht....einfach mal drüber nachdenken.

Andy

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


Die C- Säule beim Golf, selbiges bei BMW, das sind einzigartige Erkennungsmerkmale, da sagen selbst die Japaner, dass sie dafür "alles" geben würden.

Natürlich sehen sich alle Audi´s auf eine Art gleich, aber

Zum thema Erkennungsmerkmale. Heir geht es ja eigentlich um Lexus. Sagt dir der Begrif Lexus-style bei den Rückleuten etwas????

Zitat:

Original geschrieben von Artjom86


Zum thema Erkennungsmerkmale. Heir geht es ja eigentlich um Lexus. Sagt dir der Begrif Lexus-style bei den Rückleuten etwas????

meinst Du die Klarglasleuchten beim verflossenen IS??

-die gab es dann mal kurz beim 3er Compact und jetzt beim Mazda 6 oder bei D&W...😁

ansonsten kann ich bei Lexus keine besonderen Heckleuchten entdecken...😁

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von Artjom86


Zum thema Erkennungsmerkmale. Heir geht es ja eigentlich um Lexus. Sagt dir der Begrif Lexus-style bei den Rückleuten etwas????

Der Unterschied ist eben, dass diese "Lexus-Style" Leuchten kein dauerhaftes Erkennungsmerkmal sind, schließlich wurden sie beim IS nur in einer Modellgeneration verbaut, was auch durchaus vernünftig ist 😉

Die spielen heutzutage hauptsächlich als optische Entgleisung auf dem Tuningmarkt eine Rolle.

Ähnliche Themen

Hallo Yarissol,

ich muss jetzt dazu auch mal was schreiben. Ich habe mich bereits früher einmal zu dieser Thematik im Forum geäußert. Gerade diese japanische "Philosophie" der Ergonomiegestaltung war für mich auch Auslöser dafür, daß ich meinen CV D4D Exec. nach einem dreiviertel Jahr verkauft habe.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Hallo!

Ich verstehe nicht, warum von den Japanern ständig "Europäisierung" gefordert wird. Japanische Autos sind doch zumeist ein Ausbund an Funktionalität, was auch die dt. Fachpresse nicht anders sieht. Beispiel: Ich finde die Unterbringung des Lichtschalters im Blinkerhebel sehr gut, weil ich um das Licht einzuschalten nicht die Hände vom Lenkrad nehmen muss und mich auf den Verkehr konzentrieren kann. Bei VAG-Produkten befindet sich der Lichtschalter unten im Amaturenbrett, so dass man den Blick von der Straße nehmen muss um es einzuschalten- nur ein Beispiel von vielen.

- Etwas ketzerisch möchte ich dazu anmerken, daß es bei der Marke "Toyota" bis heute nicht üblich ist, Lichtsensoren ab Werk zu verbauen - weder für Geld noch gute Worte. Nur im Hause Lexus gibt es das seit einiger Zeit. Daher ist der Griff zum manuellen Lichtschalter oft auch notwendig 😉 Dagegen verfügt heute ab Kompaktklasse aufwärts fast jedes Produkt eines europ. Herstellers entweder serienmäßig über einen Lichtsensor oder als geringen Aufpreis.

- Ebenso beim "Tagfahrlicht". Weder für Geld noch gute Worte ist Tagfahrlicht im Hause Toyota zu bekommen. Nur in den Staaten mit gesetzl. Pflicht (DK z.B.) ist es ab Werk fest verdrahtet - kann also ohne manuelle Eingriffe in der Elektronik (!) auch nicht mehr deaktiviert werden. Dagegen kann man bei Herstellern europ. Provinienz die "Running Daylights" entweder selbst aktivieren oder von der Werkstatt per Diagnosemodul.

- Wie ein Vorschreiber richtig bemerkt, finde ich die Tatsache, Schalter oft englisch zu beschriften, ergonomisch sehr zweifelhaft.

- Womit ich bei meinem Lieblingsthema "Schaltern" angelangt bin: Die beschriftet man im Hause Toyota oder Lexus entweder überhaupt nicht oder versieht sie lediglich des Nachts mit einer derart spärlichen LEDs, das sie ohnehin als Schalter kaum zu erkennen sind und sich das Aktivieren derselben zum Tasterlebnis während der Fahrt entwickelt. Weder Fensterheber- noch ZV-Schalter sind beschriftet, als Novize kann man dafür rätseln, was denn ausgerechnet der Aufdruck "All Auto" auf dem linken FH-Schalter auf der Fahrerseite bedeuten soll.

- Daß der "Kindersicherungsschalter" zum Sperren der Fensterheber auch den des Beifahrers außer Kraft setzt, mag zwar eine hübsche japanische Beifahrerin in Entzückung versetzen - für mich ist das jedoch vollkommen unlogisch.

- Die Fensterheber versagen ihren Dienst, nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde. Erst ab Avensis bzw. IS aufwärts sind sie noch wenigstens 43 Sekunden nach dem Ausschalten bedienbar und man kann - man höre und staune - die Fenster samt Schiebedach jetzt auch über die Fernbedienung öffnen und schließen. Kompaktklasse- oder Minivanfahrer müssen auf diese Selbstverständlichkeiten - immerhin seit Mitte der 90er Jahre Stand der Technich - weiterhin verzichten.

- Der Dimmer für Instrumentenbeleuchtung dimmt nur die Instrumentenbeleuchtung. Alle anderen Schalter auf der Mittelkonsole und im Lenkrad sowie in den Türverkleidungen bleiben davon unberührt und strahlen daher des nachts entweder zu hell oder zu dunkel.

- Die Handschuhbachbeleuchtung leuchtet - wie sinnvoll - nur, wenn auch das Licht eingeschaltet ist. Praktisch, wenn man sein Fahrzeug tags mal in einem etwas schattigen Bereich abstellt und etwas sucht.

- Man hat im Hause Toyota/Lexus jetzt auch die DotMatrix-Displays (Seit Ende der 90er Jahre bei europ. Herstellern Standard) entdeckt. Im neuen IS und auch RAV4 aufwärts werden jetzt mehrere Bordcomputerdaten parallel dargestellt. Bisher durfte ein Toyota-Fahrer mit einem Mini-Bordcomputer Vorlieb nehmen, der nacheinander entweder die Uhrzeit, den Verbrauch oder die Reichweite nach permanenter Knöpfedrückerei angezeigt hat, aber eben nicht gleichzeitig. Ganz abgesehen davon, daß ein Beifahrer gemäß japanischer Ergonomiephilosophe scheibar kein Recht hat, eigenbestimmt die Uhrzeit abzulesen.

Diese Liste könnte ich noch länger weiterführen. In meinen Augen mangelt es Japanern weiterhin an der Fähigkeit, ordentliche nach den gängigen Standards der Ergonomie ausgerichtete Fahrzeuge auf die Straße zu stellen. Im Gegenteil, hier merkt man deutlich, wo der Rotstift angesetzt wurde. Mit der Haltung "der Fensterheberschalter" wurde 1986 so entworfen und wird die nächsten 100 Jahre so weitergebaut wird man vielleicht Kunden fangen, die nur auf absolute Zuverlässigkeit wertlegen, aber wird sich schwer tun, anspruchsvolle Käufer zu erobern, die auf zeitgemäße Innovationen wertlegen.

Ich finde es insgesamt unhaltbar, Toyota-Fahrern dauerhaft Innovationen - zumindest gegen Aufpreis - zu verwehren, die Kunden der Nobelmarke Lexus heute selbstverständlich angeboten werden. Das ist für mich eine Form von Zwei-Klassen-Mentalität, die es so bei europ. Herstellern nicht gibt. Man konnte schon 1997 für den damals neuen Golf 4 Xenon-Scheinwerfer ab Werk bestellen, die es heute noch nicht mal als Extra für einen Corolla gibt.

Es scheint auch so, daß der europ. Markt weiterhin für Toyota & Co. eher ein Nischenmarkt ist, sonst würde man den IS220d mit einer Automatik liefern können...

Gruß
Verso

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


meinst Du die Klarglasleuchten beim verflossenen IS??

-die gab es dann mal kurz beim 3er Compact und jetzt beim Mazda 6 oder bei D&W...😁

ansonsten kann ich bei Lexus keine besonderen Heckleuchten entdecken...😁

Grüße Andy

Naja, wobei ich sagen muss, das ich Klarglasrückleuchten un ganz und garnicht mag.

Ich find die schon beim RX8 bzw Mazda 6 bescheuert, wobei es beim Mazda 6 noch gerade so geht...

Andererseits scheinen die Autobauer irgendwie zu blöd zu sein, einen Blinker zu bauen, den man auch sieht, wenn man voll auf der BRemse steht...

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


- Daß der "Kindersicherungsschalter" zum Sperren der Fensterheber auch den des Beifahrers außer Kraft setzt, mag zwar eine hübsche japanische Beifahrerin in Entzückung versetzen - für mich ist das jedoch vollkommen unlogisch.

Mag sein, doch finde ich das recht praktisch.

Wobei man da wirklich 2 Schalter hätte nehmen können...

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


- Die Handschuhbachbeleuchtung leuchtet - wie sinnvoll - nur, wenn auch das Licht eingeschaltet ist. Praktisch, wenn man sein Fahrzeug tags mal in einem etwas schattigen Bereich abstellt und etwas sucht.

Dann schalte das Standlicht/Begrenzungslicht ein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


- Man hat im Hause Toyota/Lexus jetzt auch die DotMatrix-Displays (Seit Ende der 90er Jahre bei europ. Herstellern Standard) entdeckt. Im neuen IS und auch RAV4 aufwärts werden jetzt mehrere Bordcomputerdaten parallel dargestellt. Bisher durfte ein Toyota-Fahrer mit einem Mini-Bordcomputer Vorlieb nehmen, der nacheinander entweder die Uhrzeit, den Verbrauch oder die Reichweite nach permanenter Knöpfedrückerei angezeigt hat, aber eben nicht gleichzeitig.

Von welchem sprichst du?

Mein T22 kann Uhrzeit und Verbrauch gleichzeitig anzeigen, oder aber den Sender des Radios bzw Titel des CD Spielers.

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


Ganz abgesehen davon, daß ein Beifahrer gemäß japanischer Ergonomiephilosophe scheibar kein Recht hat, eigenbestimmt die Uhrzeit abzulesen.

Na, das ist öfter mal der Fall, insbesondere bei älteren Autos!

Um mal was aktuelleres zu nehmen: Audi A4/B5, da kann auch nur der Fahrer die Uhrzeit mit Mühe und Not ablesen, da im Kombiinstrument.

Oder aber im Golf (glaub im 4er ists auch noch so, im 3er auf jeden Falle).

Also das ist nun wirklich öfter mal bei einem Auto so, das der Fahrer alleine die Uhr ablesen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


...ich muss jetzt dazu auch mal was schreiben. Ich habe mich bereits früher einmal zu dieser Thematik im Forum geäußert. Gerade diese japanische "Philosophie" der Ergonomiegestaltung war für mich auch Auslöser dafür, daß ich meinen CV D4D Exec. nach einem dreiviertel Jahr verkauft habe.
...
Gruß
Verso

DAS nenne ich konstruktive Kritik ... und ich muss Dir als "Neu-Verso-Fahrer" in den meisten Punkten (leider) Recht geben.

Aus welchen Gründen Toyota selbst solche "Kleinigkeiten" nicht auf den aktuellen Stand bringt, um die "verwöhnten" Autofahrer so zu "befriedigen", kann auch ich nicht nachvollziehen.

Mich ärgern auch viele Dinge, die ich an meinem "Fabia" als selbstverständlich erachte, also: ein kleiner Rückschritt in manchen Sachen. ... Dabei bin ich garnicht soooo verwöhnt!!!

Mir sind diese Dinge auch schon aufgefallen, als ich mal in dem Corolla von nem Bekannten unterwegs war.

Zum Teil sind diese Schwächen sicherlich auch in der Bemühung, Kosten einzusparen und die Technik simpel zu halten begründet.

Das mit dem Tagfahrlicht und dem Lichtsensor ist so ein Beispiel. Bei einigen Herstellern läuft ja heute die Ansteuerung der Außenbeleuchtung über ein Steuergerät. Hier werden dann keine herkömmlichen Relais mehr geschaltet. Das sorgt dafür, dass man problemlos das Tagfahrlicht eincodieren kann und natürlich auch das Signal eines Lichtsensors in die Regelung mit einbinden kann.

Darüber hinaus gibt es ein Sicherheitsplus insoweit, als die Beleuchtungsanlage überwacht werden kann und eventuelle Fehlfunktionen sofort angezeigt werden können. Zudem kann beim Ausfall zum Beispiel des Schlusslichts hinten das Bremslicht gedimmt als Redundanz zugeschaltet werden oder bei Ausfall eines Abblendlichtscheinwerfers der Nebelscheinwerfer zum gleichen Zweck.

Diese Module kosten natürlich Geld und aufgrund der Komplexität kann auch eher mal ein Defekt auftreten. Entsprechend ist eine herkömmliche "fest verdrahtete" Lösung günstiger.

Das gleiche gilt auch für die "Komfortöffnung/-schließung" der elektrischen Fensterheber. Ein herkömmliches autarkes Fensterhebersystem ist wahrscheinlich günstiger.

Wieviel man dadurch spart, dass man die Fensterheberschalter nicht mit Symbolen sondern nur kleinen Leuchtpünktchen versieht, weiß ich allerdings nicht. Mir ist aber aufgefallen, dass das auch beim neuen Lexus IS noch so gemacht wird.

Dass die Schalterbeleuchtung nicht von der Regelung der Instrumentenbeleuchtung umfasst wird, kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen. Das ist ja nun auch technisch nicht aufwändig.

Davon ab halte ich es auch für fragwürdig, dass kein Xenonlicht für den Corolla /Corolla Verso angeboten wird. Das ist meines Erachtens ein deutliches Sicherheitsplus und der Fahrer eines Fahrzeugs, das damit ausgerüstet war, wird sich eher schwer tun auf einen Neuwagen ohne Xenonlicht umzusteigen.

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


... Davon ab halte ich es auch für fragwürdig, dass kein Xenonlicht für den Corolla /Corolla Verso angeboten wird. Das ist meines Erachtens ein deutliches Sicherheitsplus und der Fahrer eines Fahrzeugs, das damit ausgerüstet war, wird sich eher schwer tun auf einen Neuwagen ohne Xenonlicht umzusteigen.

Nun, ich habe noch nie einen Pkw mit Xenonlicht gefahren, vermisse es daher also nicht. So wie mir wird es vielen Fahrern gehen. Auf der anderen Seite wird es viele Autokäufer davon abhalten, einen z. B. "Verso" zu kaufen, wenn sie "Xenon" vorher gewöhnt waren.

Hallo Scharmbolzen,

Zitat:

Original geschrieben von Scharmbolzen


Nun, ich habe noch nie einen Pkw mit Xenonlicht gefahren, vermisse es daher also nicht. So wie mir wird es vielen Fahrern gehen. Auf der anderen Seite wird es viele Autokäufer davon abhalten, einen z. B. "Verso" zu kaufen, wenn sie "Xenon" vorher gewöhnt waren.

Tja, das ist das japanische Verständnis von "Ausstattungspaketen". Man glaubt, im fernen Japan zu wissen, welche Ausstattung welche Käufergruppe benötigt und welche eben nicht.

Da bekommt z.B. ein österreichischer oder dänischer Toyota-Fahrer einen Zuheizer oder gar eine Sitzheizung serienmäßig dazu, denn dort es ist im Winter nunmal kalt ("Alpen"-Package). Da es in Deutschland (lt. japanischem Verständnis) so viel wärmer ist, gibt es für den hiesigen Markt eben keinen Zuheizer - weder serienmäßig noch für Geld und gute Worte. Das gleiche mit Schiebedach - Diesel und Schiebedach können nicht miteinander kombiniert werden - das mag irgendjemand verstehen, ich verstehe das nicht. Eine Lederausstattung gibt es zwar für den Corolla Executive SERIENMÄßIG, aber für den CV wiederum nicht. Scheinbar meint man es in Japan gut mit Familienvätern, damit die Kinder die wertvollen Sitzmöbel nicht mit Schokofingern verunstalten.

Genau diese Art von Gleichmacherei, ärgert mich mittlerweile. Entweder der Kunde gibt sich 3 Ausstattungslinien zufrieden, wählt dann noch eine Farbe und zwischen 3 Motoren - das wars. Dafür darf er dann - wie in Deinem und meinem Fall zwischen 25.000 und 28.000 € hinblättern und muss sich dann mit einem Auto von der Stange zufrieden geben. Oder er wechselt einfach zur Konkurrenz, wobei das Produkt an sich viele gute Seiten hätte. Und genau diese Bornhiertheit in den Köpfen der verantwortlichen japanischen Manager ist der Grund dafür, daß ich die nächsten Jahre nichts mehr von japanischen Fahrzeugen wissen möchte - ich bin da auch dickköpfig - wenn ich schon so viel Geld für einen fahrbaren Untersatz ausgeben will/muß - dann möchte ich zumindest ein Produkt als Gegenleistung, das sich an MEINEN Bedürfnissen und nicht die von irgendwelchen von Japanern durchgeführten "Marktstudien" orientiert. Diesbezüglich gibt es in Japan noch starkes Aufholbedürfnis. Europäische Autofahrer sind nummal sehr anspruchsvoll, dürfen es aber in meinen Augen angesichts der Preise auch durchaus ruhig sein! Nur ständig das Argument "Zuverlässigkeit" ins Feld zu werfen, ist letztlich nicht zielführend.

Ich habe auf der AMI letztes Jahr mal mit einem Toyota-Vertriebsmanager über genau dieses Thema gesprochen. Die Jungs dort sind auch nicht glücklick damit, daß die Ausstattungsumfänge nicht individueller vom Kunden zusammengestellt werden können, haben aber auf die japanische Mutter nur begrenzt Einfluß.

Eine kleine Anekdote noch 😉 Was mich damals an meinem CV extrem geärgert hat, obwohl eigentlich eine Lapalie, war die Situation bei der Innenreinigung an der frischen Luft.

Da das Radio ausschließlich mit eingeschalteter Zündung funktioniert - was an sich schon sehr unglücklich, da primitiv gelöst ist - und man beim Innenreinigen meistens nicht im geschlossenen Fahrzeug sitzt, sondern die Türen offen sind 😉, war gemütliches Radiohören kaum möglich: Der Piepser im Instrumententräger wollte parallel dazu in ordentlicher Lautstärke ständig kundtun, daß die Keykarte noch im Zündschloss steckt. Als Gegenleistung ("Feature"😉 bekommt man dafür eine automatische Innenbeleuchtung, die, sobald man die Keycard ins Schloss steckt, sofort abdimmt, ganz egal, ob man vielleicht beim Anschnallen noch etwas Licht braucht oder nicht.

Ich weiß, das ist etwas sarkastisch formuliert, aber das soll so sein 😉

Gruß
Verso

@VERSO,

Ich muss Dir quasi in allen Dingen Recht geben. Aber glaube mir: den "perfekten" Wagen werden wir beide auch nicht finden.

An jeder Marke werden sich Dinge finden lassen, die den einen oder anderen vom Kauf abhalten werden.

Im Großen und Ganzen bin ich mit dem "Verso" sehr zufrieden ... und sehe über einige Unzulänglichkeiten, die ganz sicher bestehen, "großzügig" hinweg. Einige Dinge sind Lapalien, die ein solch großer Automobilhersteller mit Leichtigkeit abstellen könnte - wenn er denn wollte!!!!

Nun, die Japaner wird vermutlich kein Europäer jemals verstehen!!! *seufz*

Hallo Scharmbolzen,

Zitat:

Original geschrieben von Scharmbolzen


@VERSO,

Ich muss Dir quasi in allen Dingen Recht geben. Aber glaube mir: den "perfekten" Wagen werden wir beide auch nicht finden.

An jeder Marke werden sich Dinge finden lassen, die den einen oder anderen vom Kauf abhalten werden.

Im Großen und Ganzen bin ich mit dem "Verso" sehr zufrieden ... und sehe über einige Unzulänglichkeiten, die ganz sicher bestehen, "großzügig" hinweg. Einige Dinge sind Lapalien, die ein solch großer Automobilhersteller mit Leichtigkeit abstellen könnte - wenn er denn wollte!!!!

Nun, die Japaner wird vermutlich kein Europäer jemals verstehen!!! *seufz*

Du hast auf jeden Fall recht - es gibt kein Auto oder auch kein Konsumgut im Allgemeinen, das es allen Geschmäckern recht machen kann.

Der CV ist an sich ein sehr gutes Fahrzeug, erst recht mit dem neuen Diesel. Wenn man sich längere Zeit damit beschäftigt, sieht ihm jedoch an, daß zwei Herzen in seiner Brust schlagen. Das progressive, sehr europäisch anmutende Außendesign - das in Frankreich entwickelt wurde (gefällt mir immer noch ohne Ausnahme sehr gut!) - und auf der anderen Seite das relativ (in meinen Augen) eher technisch biedere, typische Innenleben, das komplett in Japan entwickelt wurde. Ich tue mich schwer, zu verstehen, warum man für ein Fahrzeug, das ausschließlich für den europ. Markt entworfen und auch in Europa gebaut wird (Türkei), nicht mal "experimentell" über den eigenen Schatten springt, um mit der Konkurrenz in Sachen Innovation und Ausstattungspackaging mitzuhalten.

Toyota hat seit ewigen Zeiten in Europa mit einer relativ "alten" Kundschaft (Durchschnittsalter um die 50) zu kämpfen. Gerade mit den Familiy-Kompakt-Vans will man ja eine neue Kundenschicht ansprechen. Da ist ein DVD-Touchscreen-Navi samt Vorder- und Rückfahrkamera oder ein Knieairbag sicherlich ein guter Ansatz, aber eben in Punkto Innovation schon relativ spärlich. Eine vollkommen eben umklappbare Rücksitzbänke samt ausgeklügelter Kinematik hat mein Signum (Markteintritt 2003) auch schon.

Trotzdem wünsche ich Dir natürlich allseits viel Spaß & knitterfreie Fahrt! 😉

Gruß
Verso

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


Hallo Scharmbolzen,
Du hast auf jeden Fall recht - es gibt kein Auto oder auch kein Konsumgut im Allgemeinen, das es allen Geschmäckern recht machen kann.
Der CV ist an sich ein sehr gutes Fahrzeug, erst recht mit dem neuen Diesel. Wenn man sich längere Zeit damit beschäftigt, sieht ihm jedoch an, daß zwei Herzen in seiner Brust schlagen. Das progressive, sehr europäisch anmutende Außendesign - das in Frankreich entwickelt wurde (gefällt mir immer noch ohne Ausnahme sehr gut!) - und auf der anderen Seite das relativ (in meinen Augen) eher technisch biedere, typische Innenleben, das komplett in Japan entwickelt wurde. Ich tue mich schwer, zu verstehen, warum man für ein Fahrzeug, das ausschließlich für den europ. Markt entworfen und auch in Europa gebaut wird (Türkei), nicht mal "experimentell" über den eigenen Schatten springt, um mit der Konkurrenz in Sachen Innovation und Ausstattungspackaging mitzuhalten.
Toyota hat seit ewigen Zeiten in Europa mit einer relativ "alten" Kundschaft (Durchschnittsalter um die 50) zu kämpfen. Gerade mit den Familiy-Kompakt-Vans will man ja eine neue Kundenschicht ansprechen. Da ist ein DVD-Touchscreen-Navi samt Vorder- und Rückfahrkamera oder ein Knieairbag sicherlich ein guter Ansatz, aber eben in Punkto Innovation schon relativ spärlich. Eine vollkommen eben umklappbare Rücksitzbänke samt ausgeklügelter Kinematik hat mein Signum (Markteintritt 2003) auch schon.
Trotzdem wünsche ich Dir natürlich allseits viel Spaß & knitterfreie Fahrt! 😉

Gruß
Verso

Danke erst einmal für die guten Wünsche.

Mir gefällt der Wagen eigentlich so wie er ist, nur das man den seit Jahren existierenden Verbesserungen der Konkurrenz nicht annähernd gefolgt ist:

- "Zweizonen-Klimaanlage"
- Verriegelung auch bei geöffneten Türen ...

... um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Wenn man sich einmal das Klientel der "Avensis-Fahrer" anschaut, so liegt das Durchschnittsalter wirklich ziemlich hoch.
Aber auch hier bestimmt der Geschmack die Nachfrage. Ein Avensis ist halt der Optik nach etwas "bieder" ... ein Golf z. B. aber auch. ... Und trotzdem finden sich zahlreiche Käufer. "Jedem Tierchen sein Pläsierchen!"

Trotz dieser "Macken" halte ich den "Verso" für ein gutes - und hoffentlich auch ausgereiftes - Auto, an dem ich (hoffentlich) noch lange Spaß haben werde.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Naja, bei Lexus kann man halt nicht aus 20.000 Optionen wählen und zahlt für jedes Teil aufpreis.
Da wirds wohl auch Ausstattungspakete wie bei Toyota und anderen geben.
Und genau DAS ist ein Grund, warum die rentabler sein könnten.

DAS ist bestimmt kein Grund dafür. Wenn durch die Ausstattungspakete mehr rentabilität erzielt wird, würde jeder bzw. die meisten Hersteller dieses System übernehmen. Durch die ellenlangen Aufpreisliste kann man wesentlich höhere Gewinne einfahren, wenn man bedenkt, das für den 6er BMW 200 Euro für die Getränkehalter bezahlen muss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen