Probefahrt mit dem IS 250

Lexus

Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.
Aber wenn man gas gibt, dann ertönt ein knackiger Sound von den Doppelendrohren.

Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!

Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson..... shocking.gif wub.gif

Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.
naughty.gif

Die 250 waren schnell erricht.
Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.

Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.

Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.

Der Komfort ist super.
Perfekte sitze, guter Seitenhalt, bequem.
Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super

Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.
Also baklagen kann ich mich nicht.

Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.
Bei Konstanten 130 kmh, liegt der Momentanverbrauch bei 7,6 Liter. Ein super Wert.

So das ist meine Meinung.
Also macht eine Probefahrt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ciao

Beste Antwort im Thema

Re: Probefahrt mit dem IS 250

Zitat:

Original geschrieben von Rafusch



Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.

Schön, dass der Wagen dir so gefallen hat.

Ich hatte gestern auch die Ehre, die Instrumente leuchten zu sehen, sieht richtig nett aus.

Leise Benziner- Motoren sind wirklich keine Seltenheit mehr, in unserem Mini- Ford- Fiesta hörst du den Motor an der Ampel auch nicht.

Zitat:

Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!

Von welchem BMW- Leder sprichst du? Dakota oder Merino?

Meinst du das individual- Leder, oder eher das vom Aero- Lederlenkrad .... das vom M- Paket II, oder eher die Wildleder- Version vom M3 CLS???

Verstehst du was ich meine?

Zitat:

Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson.....

Hast du dir beide Soundausstattungsversionen bei der Probefahrt angehört, vom Soundsystem zum M&L hin und hergeschaltet oder wie dürfen wir das verstehen?

Besser als welches Bose sind die Serienlautsprecher, die dir so gefallen haben?

Zitat:

Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.

Wenn man bei 230km/h denkt, man fahre nur 140 km/h, dann sollte man das Autofahren bleiben lassen, bei allem Respekt!!!

Du warst während der Probefahrt für dich und Andere eine extreme Gefahr!!

Dazu passt es natürlich auch, dass man die Nadel bis 250km/h jagen musste, alles andere würde mich ab jetzt auch wundern!

Mal unter uns, du bist noch keine 25, oder?

Zitat:

Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.

Immer konstant 252NM also? Na das nenne ich mal eine gezielte Aussage, Lexus zufolge errreicht der Motor diese Grenze nur an einem bestimmten Punkt des Drehzahlbandes, aber die werden das sicher nicht so genau geprüft haben ....oder? Diese Meldung solltest du denen nicht vorenthalten, damit die Prospekte gleich abgeändert werden.

Zitat:

Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.

Richtig gute Bremsen erkennt man an der Dosierbarkeit, bzw. unter Extrembelastung, und genau da hat Lexus noch aufzuholen.

Deine Anker- Theorie ist seit 20 Jahrten passe.

Zitat:

Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.

Mit Drogen wie "speed" und Co. ist Autofahren verboten!! ...was anderes, du bist auch noch keine 22 Jahre, oder?

Zitat:

Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super

Natürlich konntest du keine "Löcher" merken, bzw. sehen, hat ja Durchrostgarantie bis 12 Jahre.

Zitat:

Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.

Ich hatte mit meinen winzigen 1,70 bereits Probleme auf den Hinteren Plätzen.

Übrigens... weisst ja... "der Esel nennt sich zuerst."

Zitat:

Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.

Alles andere würde mich ab jetzt auch wundern.

Zitat:

Will einen in der Luxury Austattung und Navi.
Aber möchte nur max. 25000Euro ausgeben.
Deshalb muss ich auf einen gebrauchten warten.
Leider

Die Preise hattest du doch bereits vorher gewusst, wozu dann noch die Probefahrt, wenn keine tatsächliche Kaufabsichten vorhanden?

Genau wegen dieser Klientel will ich meinen E46 verkaufen, aber wie es ausschaut, ist der IS auch nicht mehr weit davon, schade!!

Gruß, espe

473 weitere Antworten
473 Antworten

Das hat nichts mit Überforderung zu tun. Der Schalter im Amaturenbrett stellt schlicht ein Sicherheitsrisiko dar, weil man nicht aufrecht sitzen bleiben kann und eine Hand vom Lenkrad nehmen muss. Ich fahre täglich mit dem Touran und habe auch noch keinen Unfall gebaut. Trotzdem empfinde ich die Schalteranordnung als katastrophal. Wichtige Funktionen gehören in Lenkradnähe. Warum wohl haben heute fast alle Hersteller am Lenkrad einen Bediensatellit für die Audioanlage???- Damit man durch die Radiobedienung in der Mittelkonsole nicht vom Verkehr abgelenkt wird ! Die dt. Fachpresse spricht auch immer von einem Sicherheitsrisiko bei zu tiefer Heizungsregleranordnung usw. Mit dem Lichtschalter verhält es sich doch nicht anders! Aber da es sich affair immer um dt. Autos handelt, wird dies nicht kritisiert. Anderes Beispiel gefällig? Jedes japanisches Auto mit Klapptürgriffen wird wg. diesen kritisiert (Fummelig, beim Unfall keine Zugkraft usw.). Der Audi A4 hat z. B. bis heute Klapptürgriffe, wird aber nicht kritisiert. Die Presse mißt mit zweierlei Maß, zu gunsten der dt. Autoindustrie und die Leserschaft wird bewußt manipuliert. Über sowas kann ich mich tierisch aufregen. Und jetzt sage ich zum Thema Lichtschalter nichts mehr, denke nämlich das Thema ist endgültig tot-diskutiert.

Gruß

Christian

Ein Drehschalter auf dem Armaturenbrett zum Einschalten der Beleuchtungsanlage ist definitiv kein Sicherheitsrisiko. Alle entgegenstehenden Behauptungen sind meines Erachtens einfach nur an den Haaren herbeigezogen.
Jemand, der während der Fahrt nicht in der Lage ist, einen simplen Drehschalter zu betätigen, ist meines Erachtens auch nicht in der Lage die komplexen Anforderungen des modernen Straßenverkehrs zu bewältigen.
Alleine das Betätigen eines Schaltgetriebes verlangt vom Fahrer ständig, die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Da wird das eine Mal zum Betätigen des Lichtschalters wohl nicht sonderlich ins Gewicht fallen, zumal ich zur Bedienung von Lichtschaltern am Lenkstockhebel auch stets die Hand vom Lenkrad nehmen musste. Oder geht das auch anders? 🙂

Bügeltürgriffe sind durchaus in den genannten Belangen den Klapptürgriffen deutlich überlegen.
Allerdings wird das nicht nur bei japanischen Modellen sondern auch bei den deutschen Fahrzeugen kritisiert. Ob man das wahrhaben möchte oder nicht 😉 Gerade in der Vergangenheit wurde das stets bemängelt und hat schließlich dafür gesorgt, dass viele Hersteller (z.B. auch BMW)mittlerweile auf die Bügelgriffe umgestellt haben.

Es hat m.E. keinen Sinn, sich über solche Nebensächlichkeiten aufzuregen und weitere Verschwörungstheorien zu spinnen.

Ich kann es nicht mehr hören !
Ja, auch ein Schaltgetriebe kann ein Ablenkungsrisiko sein. Der Schalthebel im Touran sitz z.B. ebenso wie der Lichtschalter viel zu tief. Da ich keine Affenarme habe, erachte ich auch dies als Sicherheitsrisiko. Im Corolla Verso ist der Schalthebel übrigens im Amaturenbrett untergebracht, was ergonomisch sinnvoller ist. Privat fahre seit Jahren nur Automatik. Allerdings -zugegeben- nicht aus Sicherheitsgründen, sondern aus Bequemlichkeit. Zum Bedienen des Lichtschalters braucht man nur Daumen und Zeigefinger, demzufolge bleiben 3 Finger am Lenkrad. Und ich lasse mir nicht unterstellen, den komplexen Anforderungen des Straßenverkehrs nicht gerecht zu werden. Ich habe mit dem Touran, meinem über alles gehassten Firmen-Fahrzeug, noch keinen Unfall verursacht. (mit anderen Fahrzeugen nebenbei auch nicht). Dennoch erachte ich aber die Unfallgefahr für höher als in japanischen Fahrzeugen, weil die Bedienung bestimmter Funktionen in aufrechter Sitzposition nicht ohne weiteres möglich ist. Schalter die nur durch bücken /vorbeugen erreichbar sind, sind schlicht und ergreifend fehl platziert. Somit werde ich zwar entgegen deinen Behauptungen, den Anforderungen des Straßenverkehrs gerecht, der Touran aber nicht meinen Anforderungen. Trotzdem denke ich, dass hier auch viel Gewohnheit mitspielt. Ich fühle mich halt in einem japanischen Auto eben sofort zuhause und finde auf Anhieb alle Funktionen, was in dt. Fahrezeugen i.d.R. erstmal nicht der Fall ist.

Back to Lexus IS,

heute sind mir die wunderschönen Nebelscheinwerfer aufgefallen, direkt daneben meinte ich die Bremskühlkanäle gesehen zu haben, denkste.... da sind Plastikkappen drin 🙁
Jeder BMW hat diese Kühlkanäle bei den M- ausführungen zudem nochmals vergößert.
Entschuldigt meine merhmaligen Vergleiche mit BMW- Bremsen, aber die Sache gibt mir keine Ruhe.
Hoffentlich vertraut man da nicht zu sehr auf Hybrid, und dessen Mithilfe beim Bremsen.

Gruß espe Darauf habe ich bei meiner Probefahrt nicht genau geachtet. Aber ich glaube, mein Unterbewusstsein sagt dies, dass es nur ein paar Kappen sind. Also nicht wie bei BMW zusätzliche Lüftungszufuhr. Werde ich bei Gelegenheit auch mir mal genauer anschauen.

So und ich hoffe... wir können jetzt mit dem Hebel für Lichtschalter oder... endlich aufhören. Macht doch bitte einen eigenen Punkt dazu auf. Dann könnt ihr euch über die anbriengung der Schalter endlos auslassen. Weil mit dem IS hat es nicht mehr viel zu tun.

Ähnliche Themen

Mal ne Frage:

Sind Lexus "eigenentwicklungen" oder wird es so verfahren wie bei VWAG, spricht eine Plattfrom für alle? Hat der IS die gleiche Plattform wie der Avensis? Wieviele gleiche Bauteile haben Lexus und Toyota?

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Mal ne Frage:

Sind Lexus "eigenentwicklungen" oder wird es so verfahren wie bei VWAG, spricht eine Plattfrom für alle? Hat der IS die gleiche Plattform wie der Avensis? Wieviele gleiche Bauteile haben Lexus und Toyota?

Toyotas: Fronttriebler.

Lexus: Hecktriebler

Da sollte sich also nicht soo viel verwenden lassen.

Die Motoren sind bis auf den 2.2l D-Cat auch nicht in (EU Modell) Toyotas zu finden.

Ansonsten dürften sie aber so viel wie möglich bei allen Marken verwenden (Sprich Steuergeräte und ähnliches)...

@ Nissin
der Lexus IS basiert auf der Plattform des neuen GS.

Sie wurde im Radstand leicht verkürzt und hat kürzere Karosserieüberhänge.

Du siehst es auch an der Breite,die bis auf einen Millimeter gleich ist und an der hinten identischen und vorne nur um 2 Millimeter abweichenden Spurweite.
Da die GS-Plattform für die obere Mittelklasse konzipiert
wurde,hatte die Übernahme auch Auswirkungen auf das relativ hohe IS-Leergewicht.

Gruss Kühli.

Obwohl ein Grund des hohen Leergewichtes auch auf die Geräuschdämmungsmaßnahmen gehen soll.

Also teilen sich Lexus und Toyota nicht die gleichen Plattformen? Ist eigentlich sehr interessant, da Lexus weltweit weniger Autos verkauft als z.B. Audi, aber trotzdem eine eigene Plattform bekommt, während Audi gar mit Seat und Skoda baugleich sind...

@ Nissin

Schau Dir die Modellpalette im PKW-Bereich von Toyota und Lexus an. Tovota hat von Aigo bis Camry nur Frontantriebsautos. Lexus hat Hecktriebler. Allein schon aus diesem Grund braucht man andere Plattformen.
Man muss ja die Kardanwelle nach hinten abzweigen.
Das erfordert eine Ausbuchtung in der Bodengruppe-auch für das Hinterachsdifferential-,die man beim Frontriebler nicht braucht.

Gruss Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Also teilen sich Lexus und Toyota nicht die gleichen Plattformen? Ist eigentlich sehr interessant, da Lexus weltweit weniger Autos verkauft als z.B. Audi, aber trotzdem eine eigene Plattform bekommt, während Audi gar mit Seat und Skoda baugleich sind...

Dafür vereint Lexus die Plattformen für den GS und LS und zieht daraus einen Kostenvorteil.

Nebenbei laufen auch die aktuellen Audi-Modelle alle auf besonderen Plattformen. Lediglich der A3 und der noch aktuelle TT teilen sich Fahrwerksteile mit den Konzerngeschwistern. Die Elektronik wiederum ist eine andere.

Jetzt geb ich auch noch mal kurz meinen Senf dazu.

Erst mal an Yarissol: Du sprichst mir größtenteils aus der Seele (ich hätte mich nur nie getraut das so schreiben 😉)

Ja, Audis sehen im wesentlich alle gleich aus. Dafür sehen sie wirklich dynamisch aus (aber auch nur die neuen). Dabei gefällt mir der große Grill überhaupt nicht, aber er sieht noch längst nicht so dämlich aus wie an einem Peugeot.

Toyota ist einer der besten Automobilhersteller der Welt. Genau wie einige deutsche Hersteller. Welcher nun der beste ist.....

....darüber werden wir uns hier um Forum NIEMALS einig.

Die Japan-Fraktion wird den deutschen Herstellern ewig vorwerfen dass sie langweiligen morschen Einheitsbrei bauen.

Die Anhänger deutscher Autos werden sich ewig einreden dass sie ewig die besten Autos fahren werden. Weiterhin sind sie wohl tatsächlich davon überzeugt dass die Fahrer japanischer Autos sich ihre "Kisten" krampfhaft schönreden müssten.

Die Argumente wurden jetzt oft genug getauscht, ohne wirklichen Erfolg. Lassen wirs doch einfach, führt hier im Forum eh nur zu Zoff.

Wer wann vom wem kopiert hat interessiert mich nicht wirklich. Tatsache ist, dass Toyota vor ca 15 Jahren eine affengeile Produktpalette hatte, und erst danach sind sie auf den Zug aufgesprungen ein europäisches Desing zu benötigen. Das finde ich sehr schade. Zum Glück hat Lexus aber mit seinem L-Finesse endlich die Kanten wieder salonfähig gemacht und baut meiner Meinung nach jetzt die schönsten Autos (vorher Toyota), die eine erholsame Abwechslung zum rundgelutschten Einheitsbrei sind.

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Dafür vereint Lexus die Plattformen für den GS und LS und zieht daraus einen Kostenvorteil.

Aber das ist doch was anderes als wenn der IS mit einem Avensis die Plattformen teilen würde. In dieser Hinsicht ist BMW wirklich "PREMIUM", ein BWM ist und bleibt ein BMW. Bei Mercedes ist es so ähnlich (zumindest noch), Lexus fällt hier ein wenig ab, während bei Audi, meiner Meinung nach, diesen Anspruch nicht ganz gerecht wird (auch wenn die Qualität hervorragend ist).

Audi ist zur Zeit besser wie Mercedes.
Der Stern aus Stuttgart ist nicht das, was er mal war.

Zitat:

Original geschrieben von saschaf


Toyota ist einer der besten Automobilhersteller der Welt. Genau wie einige deutsche Hersteller. Welcher nun der beste ist.....

....darüber werden wir uns hier um Forum NIEMALS einig.

Ja, weil sie wisen, wo ihre Stärken liegen und sich auch darauf konzentrieren.

Während andere Hersteller in letzter Zeit ziemliche Scheiße bauen, allerdings mehr intern denn das was man kaufen kann.

So kann man die Qualität der aktuellen dt. Modelle der Sparwut dieser Typen in Streifenanzügen verdanken, die die Zulieferer bis zum letzten Ausquetschen...

Eben das tut Toyota (und AFAIK auch andere jap. Hersteller) nicht, die bauen auch ihre Autos von Grund auf wesentlich einfacher auf als wir deutschen es tun.

Wer kommt schon auf die bekloppte Idee den Zündverteiler unter die Ansaugbrücke zu verlegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen