Probefahrt mit BMW 535d - Motorvergleich zum A8 4.0 TDI

Audi A8 D3/4E

Hallo,
ich hatte heute Gelegenheit , mal einen BMW 535d Probe zufahren. Ich war neugierig auf den BMW-Motor mit 272 PS, der in der Leistung ja mit meinem A8 4.0 TDI zu vergleichen ist - fairerweise sei erwähnt, dass meiner auf 320 PS von B&B getunt ist.

Wohl wissend, daß ein 5er BMW im Innenraum nicht mit einem A8 zu vergleichen ist, will ich mich primär auf den Motor beschränken. Die Charakteristik des BMW-Motors ist grundlegend anders als die des Audi-Motors. Der BMW liebt die Drehzahl, bei Tritt aufs Gaspedal sind schnell die 3000 U/min überschritten. Im unteren Drehzahlbereich ist er sehr leise und für einen Sechszylinder sehr kultiviert. Beim Hochdrehen kommen allerdings leichte Dröhngeräusche aus dem Motorraum.

Der Audi Achtzylinder ist im niedrigen Geschwindigkeitsbereich sogar eher rauher als der BMW. Das verschwindet dann allerdings über 70 km/h. Angenehm ist beim Audi der direkte Antritt, auch unterhalb von 2000 U/min. Hohe Drehzahlen und schnelles und damit die Fahrharmonie störendes Zurückschalten ist im großen Audi nicht notwendig, man braucht keine Drehzahlen von 3500 - 4000 U/min, um zügig voranzukommen, der Antritt ist direkter im Audi - allerdings auch immer unter dem Blickwinkel des getunten Audimotors - wie deutlich der Serienmotor schwächer ist - 45 PS sind sicher spürbar - kann ich leider nicht beurteilen.

Alles in allem fühle ich mich im A8 deutlich wohler als im 5er BMW, allerdings hinkt der Vergleich natürlich wegen der unterschiedlichen Größe. Allerdings hat BMW einen faszinierenden 6-Zylinder Diesel gebaut, der durch seine Drehfreude und kultiviertes Fahrverhalten in seiner Klasse einzigartig ist. Audi muß da schon auf 1000 ccm mehr Hubraum und 2 Zylinder mehr zurückgreifen. Ein Glück ist für den "kleinen" A8 3.0 TDI, dass im 7er BMW kein Einsatz des 272 PS - Aggregates geplant ist.

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rudiratlos1


Vorteil A8: Quattro im Winter

Nix gegen Dich jetzt,

aber ich dachte er hätte auch in den übrigen Jahreszeiten Allrad..
Tja-man lernt halt nie aus 🙂

Hallo!

Ich bin mal wieder erstaunt, wie weit man sich hier immer vom Thema entfernt....
Zu sehr verteidigt man hier ständig forumsübergreifend den eigenen Wagen (eigene Kaufentscheidung), um sich nicht die blösse eines Irrtums zu geben.....

Da ich ein Nurundimmermietwagenfahrer bin, weiss ich inzwischen über vieles zu berichten.
Für einen Vielfahrer der flotten Gangart (irgendwo zwischen zügig und ziemlich zügig) dürfte ein Diesel heutzutage immer die richtige Wahl sein.

Wer nörgelt an der Laufruhe von Audi tdi-Motoren? Vor allem bei den V6 und V8 Aggregaten, fasziniert mich das "vibrieren" im Leerlauf und über sämtliche Drehzahlen hinweg.

Die bemängelte Anfahrschwäche im Audi ist subjektiv vorhanden, allerdings wohl eher, weil anschliessend die Post abgeht.

Immer wieder erstaunt es mich, wie lässig man mit einem grossen Audi-quattro-tdi, im bergigen Mitteldeutschland jedem "Möchtegernschumi" folgen kann.

Ich kann mich nicht erinnern, jemals mit einem Hecktriebler schneller über einen beliebigen Strassenabschnitt gefahren zu sein, als mit einem vergleichbaren Audi-quattro.

BMW-Diesel überraschen mich dennoch, weil sie im oberen Drehzahlbereich scheinbar mehr Durchzug bieten. Der Verbrauch ist auch ok.

-------------------------------------------
jedem tierchen sein bläsierchen :-)
-------------------------------------------

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


Komisch, ich dachte immer, dass die Boxer-Bauweise die laufruhigste ist 😉

das habe ich auch mal gelernt.. 🙂

bei allem was recht ist...

ihr könnt doch nicht ernsthaft einen 5er mit einem A8 vergleichen.

oder vergleicht ihr auch ein city-penthouse mit einem Vorstadt reihenhaus, nur weil sie die gleiche Quadratmeterzahl haben?

gruß
pappo

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen