Probefahrt mit BMW 535d - Motorvergleich zum A8 4.0 TDI

Audi A8 D3/4E

Hallo,
ich hatte heute Gelegenheit , mal einen BMW 535d Probe zufahren. Ich war neugierig auf den BMW-Motor mit 272 PS, der in der Leistung ja mit meinem A8 4.0 TDI zu vergleichen ist - fairerweise sei erwähnt, dass meiner auf 320 PS von B&B getunt ist.

Wohl wissend, daß ein 5er BMW im Innenraum nicht mit einem A8 zu vergleichen ist, will ich mich primär auf den Motor beschränken. Die Charakteristik des BMW-Motors ist grundlegend anders als die des Audi-Motors. Der BMW liebt die Drehzahl, bei Tritt aufs Gaspedal sind schnell die 3000 U/min überschritten. Im unteren Drehzahlbereich ist er sehr leise und für einen Sechszylinder sehr kultiviert. Beim Hochdrehen kommen allerdings leichte Dröhngeräusche aus dem Motorraum.

Der Audi Achtzylinder ist im niedrigen Geschwindigkeitsbereich sogar eher rauher als der BMW. Das verschwindet dann allerdings über 70 km/h. Angenehm ist beim Audi der direkte Antritt, auch unterhalb von 2000 U/min. Hohe Drehzahlen und schnelles und damit die Fahrharmonie störendes Zurückschalten ist im großen Audi nicht notwendig, man braucht keine Drehzahlen von 3500 - 4000 U/min, um zügig voranzukommen, der Antritt ist direkter im Audi - allerdings auch immer unter dem Blickwinkel des getunten Audimotors - wie deutlich der Serienmotor schwächer ist - 45 PS sind sicher spürbar - kann ich leider nicht beurteilen.

Alles in allem fühle ich mich im A8 deutlich wohler als im 5er BMW, allerdings hinkt der Vergleich natürlich wegen der unterschiedlichen Größe. Allerdings hat BMW einen faszinierenden 6-Zylinder Diesel gebaut, der durch seine Drehfreude und kultiviertes Fahrverhalten in seiner Klasse einzigartig ist. Audi muß da schon auf 1000 ccm mehr Hubraum und 2 Zylinder mehr zurückgreifen. Ein Glück ist für den "kleinen" A8 3.0 TDI, dass im 7er BMW kein Einsatz des 272 PS - Aggregates geplant ist.

18 Antworten

Ein objektiv und sprachlich korrekt dargestellter Vergleich zwischen zwei Konkurrenz-Modellen. Das dürfte eine Premiere bei Motor-Talk sein. Herzlichen Glückwunsch! Echt guter Beitrag.

Ich war auch am überlegen:

535d oder A8 3,0 TDI mit Chip

Der Motor des BMWs hat mich auch begeistert, aber das Design außen und vor allem innen ist so weltweit vom A8 entfernt, dass ich mich leichten Herzens für den A8 entschieden habe.

Mit ABT Chip hat der dann auch ca. 280PS und 550 NM. Da wird mir die Marke BMW nicht fehlen.

Traurig, nachdem ich bisher nur BMW gefahren bin. :-(

ich kenne den A8 4.0TDI nur als normalversion von der motorleistung her,also beim anfahren finde ich ihn schon recht träge da geht der 3.2er A6 benziner sprirtziger aber ansonsten echt schönes auto

kann auch sein das der so träge war da es ne langversion mit el.sitzen vorn/ hinten und anderen schnick schnack den man nicht brauch war,aber glaube ich weniger

die automatik im neuen A6 wird eher ne generation weiter sein als im A8 glaube ich

Zitat
______________________
Im unteren Drehzahlbereich ist er sehr leise und für einen Sechszylinder sehr kultiviert
_______________________

Wieso denn für einen Sechszylinder sehr kultiviert ?

Es gibt keinen besseren Lauf (Massenausgleich/Kippmoment usw.) als bei einem Reihensechszylinder.
Nur ein V12 kommt da noch heran, da er aus 2 Reihensechser besteht.

Ein 8 Zylinder und vielleicht noch ein V6 haben da keine Chance an die Laufkultur heranzukommen.

Gruß

Andreas

Ähnliche Themen

Der 535D ist sicher für einen Diesel ein großartiger
Motor. Aber erbleibt halt ein Diesel, das ist Faktum!!!

Wenn ich einen starken 8 Zylinder anstarte z.B
Audi RS6 oder Porsche Cayenne Turbo (vielleicht beide noch ein bißchen "veredelt"😉 schaut auch der 535d alt aus.

Der beste 6Zylinder Diesel der Welt kommt an den Klang eines mächtigen Benziner 8 Zylinder
nie heran!!!

Gruß Trapos

Zitat:

Original geschrieben von Trapos


Der beste 6Zylinder Diesel der Welt kommt an den Klang eines mächtigen Benziner 8 Zylinder
nie heran!!!

Gruß Trapos

das haben wir nie bezweifelt...

Dann ist ja die Autowelt wieder in Ordnung!

Obwohl ich lein BMW fan bin finde ich die aussage, dass ein gechipter 3,0TDI ja die leistung des x35d hat falsch. denn man kann den twinturbo natürlich auch chippen und daher die leistung auch über das level des 3,0TDI mit chip heben. darüber hinaus finde ich das motorkonzept für einen diesel schon recht genial. es verbindet dieseltypische vorteile mit benziner vorteilen und höhrt sich sogar halbwegs akzeptabel an. eigentlich nur schade, dass dieser motor nicht im hause audi entwickelt wurde und daher nur in dem - für meine augen -potthäßlichen 5er verbaut wird.

Re: Probefahrt mit BMW 535d - Motorvergleich zum A8 4.0 TDI

Zitat:

Original geschrieben von finetouch


. Im unteren Drehzahlbereich ist er sehr leise und für einen Sechszylinder sehr kultiviert.

Die Bauart von Sechszylindern in Reihe ist eines der kultiviertesten Arten überhaupt. Da kommt kein V8 hinterher! Ein R6 wird dann nur noch von einem V12 übertrumpft.

Re: Re: Probefahrt mit BMW 535d - Motorvergleich zum A8 4.0 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Gornaut


Die Bauart von Sechszylindern in Reihe ist eines der kultiviertesten Arten überhaupt. Da kommt kein V8 hinterher! Ein R6 wird dann nur noch von einem V12 übertrumpft.

Einfach mal so in den Raum geworfen: Boxer?

Re: Re: Re: Probefahrt mit BMW 535d - Motorvergleich zum A8 4.0 TDI

Zitat:

Original geschrieben von H.D.


Einfach mal so in den Raum geworfen: Boxer?

Ok wenn wir schon mal bei sind...WANKEL MOTOR

interessante links dazu....;-)

www.rx-7.de

www.der-wankelmotor.de

Grüße Andy

ein boxer erzeugt viel mehr vibrationen als nen reihen6er.
kannst also vergessen 😉

...ich bin auch mal beide im Vergleich gefahren. Die Fahrleistungen ab 100km/ aufwärts sind relativ identisch; das habe ich von Hand mit der Stoppuhr gemessen; soweit das beim Fahren möglich ist. Da fährt keiner dem anderen weg; dazu liegt auch die Leistung von 272-275PS zu nahe beieinander.

Vorteile BMW 535:
-Kurvenhobel, auf der Landstrasse beim Heizen wird er mit seiner Fahrwerksabstimmung und der idealen Gewichtsverteilung sowei der geringeren Masse dem A8 davonfahren.

- Innengeräuschniveau auf A8-Level. Allerdings auch nicht besser als der alte E39, der jedoch perfekt leise war.

Nachteil:
- "nervöse" Auslegung - das Fahrzeug überträgt keine Ruhe und Gelassenheit sondern schreit "press mich, qeutsch mich". Synthetische Lenkung, mäßiger Geradeauslauf, egal ob mit oder ohne Aktivlenkung. Fahrverhalten bisweil stark Reifenabhängig, da die Runflat-Abstimmung noch nicht im Griff ist.. Federungskomfort ist deshalb eher bescheiden, bes. beim Touring.

- gelegentlich nagelt der Motor tierisch im Stadtverkehr bei 30-50km/h. Sowie damals der 2,5TDI von Audi (ab 97) und bis zuletzt im alten Allroad

Vorteil A8: Quattro im Winter, Innen und Aussen angenehmere Optik, einfache Bedienung, komfortableres Fahrwerk, guter Cruiser

Nachteil: zu fett beim Einparken, Abrollgeräusche bei Winterreifen, noch kein MP3. Etwas digitales Beschleunigungsverhalten beim Ampelstart: erst nix, dann zuviel; altes Audi-Problem.

ich konnte die schwierige Entscheidung zwischen beiden Fahrzeugen mit einem A8 4,2TDI lösen...:-)

Zitat:

Original geschrieben von MZD


ein boxer erzeugt viel mehr vibrationen als nen reihen6er.
kannst also vergessen 😉

Komisch, ich dachte immer, dass die Boxer-Bauweise die laufruhigste ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen