Probefahrt: M550d Touring
Hallo Leute
Ich hatte die letzte Woche die Möglichkeit, einen M550d Touring einen ganzen Morgen lang zu fahren. Ich möchte hier meine Erfahrungen teilen und schauen, ob es noch andere so sehen wie ich.
Ich fahre momentan einen E92 M3, mein Vergleich basiert halt also darauf, dass ich momentan nen geilen Sauger habe.. 🙂
Der M550d ist optisch wirklich ein wunderschönes Auto, auch innen ist er Top. Auf die Kameras, das Speed Limit Info und das HeadUp-Display fahr ich voll ab..!
Ich hab also die Sitzposition eingestellt und bin losgetuckert. Meiner Meinung nach wird einem vom Motor her jedoch viel zu viel versprochen. Die 4.7 Sekunden von 0 auf 100, mein M3 ist um Welten schneller als der M550d... Da muss irgendwas nicht stimmen. Ansprechverhalten wurde vom in den Himmel gelobt, ich finds schwach. Der Wagen hatte Adaptive Drive, das Fahrwerk ist wackelig und die Lenkung eine schwammige Katastrophe. Nun gut, wie gesagt, ich komme vom M3. Ich bin mir bewusst, dass da mehr auf Komfort getrimmt wird, aber meiner Meinung nach hat der Wagen das "M" vor dem 550d nicht annähernd verdient. BMW 550d, das wäre die gerechte Bezeichnung.
Ich bin 1.84 und kann aus dem Wagen leider nicht normal aussteigen. Bei optimaler Sitzposition knalle ich beim Ein-/Aussteigen immer an die B-Säule, die ist direkt auf Kopfhöhe..
Ich bin dann die 40 minütige Strecke zu meinen Eltern (Überland, 5 Minuten Autobahn) gefahren um einen Vergleich in Sachen Spritverbrauch zu erhalten. Die Hinfahrt in Eco Plus Modus, bin gefahren wie ein Lämmchen, immer sachte... Spritverbrauch: 7.8 Liter. Ich hab mit weniger gerechnet..
Danach die Rückfahrt im normalen Comfort Modus (der ist standardmässig eingestellt). Ich bin extra so gefahren wie ich es mit dem M3 tun würde, nicht wild, aber auch nicht lahm. Spritverbrauch: 10.5 Liter (!!). In meinen Augen eine Katastrophe. Zum Vergleich, mein M3 hat einen Schnitt von 11.2 Litern... Und ich drück den doch recht oft.
Mein Fazit zum Fahrzeug:
- Wunderschön anzuschauen
- Innenraum Top
- Super tolle Ausstattungsmöglichkeiten
- Leistung nicht wie erwartet
- Handlich nicht wie erwartet
- Spritverbrauch nicht nachvollziehbar
- Ein-/Aussteigen, was soll der Scheiss?
Grundsätzlich ein tolles Auto, das man sich aber nicht mit Spritspargedanken kaufen sollte. Ebenfalls ist sportliches Fahren damit nicht möglich. Aber ab und zu Gas geben und einigermassen schnelles Beschleunigen liegt schon drin.. 🙂
Meine Erwartungen wurden jedoch nicht erfüllt, denn die waren:
- Sportlich
- Ordentlicher Vorwärtsdrang
- Deutlich weniger Spritverbrauch als der M3 (hoffte auf ca 8 Liter, das wäre ok gewesen und ein Kauf wäre in Frage gekommen)
Ich finde das Verhältnis und Spritverbrauch stimmt einfach nicht damit überein, was einem versprochen wird. Wenn er bei der Leistung, die ich subjektiv wahr genommen habe, nur 8 Liter verbrauchen würde, wärs für mich völlig ok. Aber so definitiv nicht.
Gruss aus der Schweiz
Beste Antwort im Thema
Zunächst einmal vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht 🙂
Wer allerdings Ansprechverhalten des Motors, Lenkpräzision und Handling beim M550d mit dem M392 vergleicht, kann nur enttäuscht werden. Schließlich ist der M3 bei den meisten dieser Disziplinen "best in class". Zudem ist er deutlich kleiner, leichter und hat einen kürzeren Radstand als ein F10. Von einem der geilsten, jemals in einem Großserienfahrzeug verbauten Motor mal ganz abgesehen.
Wie soll da ein 5er mit Dieselmotor bei diesen Kriterien gegen den M3 anstinken?
Zitat:
Original geschrieben von happymeal
Danach die Rückfahrt im normalen Comfort Modus (der ist standardmässig eingestellt). Ich bin extra so gefahren wie ich es mit dem M3 tun würde, nicht wild, aber auch nicht lahm. Spritverbrauch: 10.5 Liter (!!). In meinen Augen eine Katastrophe. Zum Vergleich, mein M3 hat einen Schnitt von 11.2 Litern... Und ich drück den doch recht oft.
Sorry, aber das glaube ich nicht. Es liegen definitiv mehr als 0,7 Liter Verbrauch zwischen dem 4.0 Liter M3 V8 und dem 3.0 Liter Diesel.
Wie man einen M3 überhaupt mit 11,2 Litern bewegen kann, ist mir eh ein Rätsel. Mit "recht oft drücken" ist dieser Wert auf jeden Fall nie und nimmer erreichbar.
Grüße von einem ebenfalls begeisterten M3 Fahrer
Ähnliche Themen
34 Antworten
Also ich bin eh der Meinung dass der "normale" 530d völlig reicht! Ich konnte bei meinen Probefahrten im "normalen" Fahrbetrieb keinen ernsthaften Unterschied bzw. keinen der mir die Mehrpreise wert wären erkennen.
Grüße
Patrick
Ich habe einen 550i xDrive (und daneben in rund einer Woche einen M3 E92 😁) und durfte das letzte Wochenende den M550d ausgiebig probefahren. Den Vergleich zwischen diesen beiden Fahrzeugen = 550i xDrive und M550d finde ich einigermassen fair, was ich bei der Gegenüberstellung mit dem M3 nicht behaupten kann.
Ich bin zum Schluss gekommen, dass der Diesel für einen Diesel ein geniales Auto ist. Ruhig und sehr komfortabel und die hohe Leistung steht sofort zur Verfügung, wenn man das will. Auch akustisch finde ich das Ganze für einen Diesel sehr gelungen. Wenn ich nicht den V8 hätte, dann wäre der Diesel eine Option. Vergleich Verbrauch:
-beim 550i xDrive komme ich über einen längeren Durchschnitt auf 13,5 Liter
-beim Diesel waren es durchschnittlich rund 12 Liter
Ich könnte den M550d auf jeden Fall sehr empfehlen. Die Konkurrenz muss sich meines Erachtens enorm strecken, um an dieses tolle Auto ranzukommen.
Liebe Grüsse
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von patrick242
Also ich bin eh der Meinung dass der "normale" 530d völlig reicht! Ich konnte bei meinen Probefahrten im "normalen" Fahrbetrieb keinen ernsthaften Unterschied bzw. keinen der mir die Mehrpreise wert wären erkennen.Grüße
Patrick
dann würde wohl auch ein 520d ausreichen. Ich bin zum Schluß gekommen, dass mir ein 530d nicht ausreicht. Mit einem 535d merke ich einen deutlichen Unterschied auf der Landstraße und auf der BAB. Der Unterschied 535d xDrive zum M550d war jedoch für mich sehr gering.
Ich muss zugeben jetzt kommen blöde Fragen 🙁
Eco Pro Modus?
Kann es sei, dass der 530/535d xDrive keinen Eco Pro Modus hat? Oder wie wird er aktiviert. Ich hatte jetzt 530/535/M550d xDrive probegefahren. Was ist der Fahrerlebnisschalter? Der Schalter neben dem Wählhebel? Hier konnte ich nur Normal, Sport oder Sport+ wählen. Wo versteckt sich das Fahrerlebnis?
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
Ich muss zugeben jetzt kommen blöde Fragen 🙁
Eco Pro Modus?
Kann es sei, dass der 530/535d xDrive keinen Eco Pro Modus hat? Oder wie wird er aktiviert. Ich hatte jetzt 530/535/M550d xDrive probegefahren. Was ist der Fahrerlebnisschalter? Der Schalter neben dem Wählhebel? Hier konnte ich nur Normal, Sport oder Sport+ wählen. Wo versteckt sich das Fahrerlebnis?
Ich kann Dir bestätigen, dass der 535d xDrive einen Eco Pro Modus hat, seit wann genau das ist, ist hier im Forum zu finden (glaube 09/2011).
OK, der wird wie aktiviert?
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
OK, der wird wie aktiviert?
Durch Drücken des Fahrerlebnisschalters auf "Comfort" (falls Du im Modus "Sport" bist, 2x drücken), dann erscheint die Anzeige "Eco Pro" unterhalb des Drehzahlmessers in blau.
Gruß
Der Chaosmanager
Oder die Taste einfach gedrückt halten, dann springt er jeweils in den letzmöglichn Modus (Sport oder Eco).
Viele Grüße,
Sascha
gut das hab ich dann übersehen. Beim Drücken kam die Auswahl Comfort, Sport oder Sport+ im Display
Eco Pro hab ich nicht erkennen können.
Eco Pro ist doch eh nur Augenwischerei. Es animiert zwar den Fahrer sparsam zu Fahren, aber das kann ich auch im Sportmodus. Wenn ich im EcoPro Modus genauso schnell fahre, wie im Normal oder Sportmodus braucht das Auto auch genauso viel.
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
dann würde wohl auch ein 520d ausreichen. Ich bin zum Schluß gekommen, dass mir ein 530d nicht ausreicht. Mit einem 535d merke ich einen deutlichen Unterschied auf der Landstraße und auf der BAB. Der Unterschied 535d xDrive zum M550d war jedoch für mich sehr gering.Zitat:
Original geschrieben von patrick242
Also ich bin eh der Meinung dass der "normale" 530d völlig reicht! Ich konnte bei meinen Probefahrten im "normalen" Fahrbetrieb keinen ernsthaften Unterschied bzw. keinen der mir die Mehrpreise wert wären erkennen.Grüße
Patrick
Na ja, ich denke mal da gibt schon einen deutlichen Unterschied zwischen 520d und 530d (alleine schon des Klanges wegen), Aber zwischen 530d und 535d und dann zum 550d sind die Unterschiede, wie ich finde, nur noch marginal. Ich sage ja auch nicht, dass sie nicht da sind, nur sind sie mir zu gering, als das ich dafür so viel mehr Geld ausgeben müsste!
Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
Deine Einschätzung teilt auch die AutoMotorSport
und läßt den 530d im Vergleich 535d u. M550d
gewinnen.
Wäre ein 520d dabei gewesen, hätte dieser gewonnen...
VG
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Eco Pro ist doch eh nur Augenwischerei. Es animiert zwar den Fahrer sparsam zu Fahren, aber das kann ich auch im Sportmodus. Wenn ich im EcoPro Modus genauso schnell fahre, wie im Normal oder Sportmodus braucht das Auto auch genauso viel.
Das wage ich für mal zu bezweifeln. Im Sport Modus geht meine Automatik z.B. nicht mehr in den 8. Gang, Gänge werden länger ausgefahren, die "Grunddrehzahl" ist höher als im Comfort Modus (ich hab noch kein Eco Pro). Wenn ich so eine Tankfüllung verfahren würde, wäre der Verbrauch garantiert höher als im Comfort Modus.
Wenn du die Automatik entweder manuell schaltest, oder gleich einen Schalter hast magst du Recht haben. Denn ob die Lenkung und das Fahrwerk etwas straffer sind wird sich nicht auf den Verbrauch auswirken.
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Eco Pro ist doch eh nur Augenwischerei. Es animiert zwar den Fahrer sparsam zu Fahren, aber das kann ich auch im Sportmodus. Wenn ich im EcoPro Modus genauso schnell fahre, wie im Normal oder Sportmodus braucht das Auto auch genauso viel.
Es ist nur unwesentlich schwieriger, im EcoPro Modus wirklich schnell zu fahren 😉
Sofern man sich mit dem Gas geben zurück hält, ist meiner Erfahrung nach auf Landstraßen oder Autobahnen in der Rush Hour (max 130kmh) tatsächlich eine beträchtliche Spritersparnis möglich (bei einer probeweise so gefahren Tankfüllung waren das > 50 Mehrkilometer > Durchschnittsverbrauch bei knapp unter 7 Liter bei meinem 535d xDrive). Es wird ein komplett anderes Mapping im Motorsteuergerät gefahren, was wesentlich "magerer" ist. Eine Übersteuerung ist in gewissen Grenzen möglich.
Ich habe den Versuch gemacht, ob es in den anderen Programmen möglich ist, den Wagen so sparsam zu fahren, das ist in gewissen Grenzen möglich.
Fakt ist auch, dass der Wagen in EcoPro einfach "kastriert" wirkt und keine wirkliche Freude macht 🙂
wer kauft sich einen 535d/M550d und will im EcoPro Modus fahren?