Probefahrt IS220d und IS250
Hi,
wir möchten uns in 2007 ein neues, bzw. weiteres Fahrzeug anschaffen. Dazu hatten wir schon diverse Probefahrten u.a. bei Mazda (3 und 6 MPS - siehe auch Bericht unter Mazda), Opel (Vectra).
Historie: Eigentlich fahre ich ein Firmenfahrzeug (VW Passat Variant, Diesel). Über 10 Jahre BMW gefahren (328i, M5, 740i, 530d), Opel Signum und einiges anderes schon...
Eine Recherche im Internet hat mein Interesse für die Toyota Edelmarke Lexus geweckt und ich wollte nun mal sehen, welche für mich geeigneten Fahrzeuge die Marke denn so anbieten kann.
In Frage ist dann eigentlich nur der IS220d und IS250 gekommen.
Durch das Lexus Forum in meiner Stadt, hatte ich die Gelegenheit beide Fahrzeuge über jeweils ein gesamtes WE sehr ausführlich zur Probefahrt zu erhalten.
Die Testwagen waren ein IS220d in Sportline mit Leder und DVD-Navi. und ein IS250 Automatik in LuxuryLine (incl. Leder) mit DVD-Navi.
Anmerkung: Ich gebe hier nur meinen subjektiven Eindruck wieder und werde auch versuchen, möglichst wenig Vergleiche zu anderen Marken oder Fahrzeugtypen herzustellen.
mein allg. Eindruck:
IS
Das Fahrzeug hat ein sehr schönes und kraftvolles Design. So kannte ich die Japaner bis dato gar nicht.
Der Innenraum ist hochwertig und hat eine Wohlfühlatmospähre. Man findet auch als Fahrer mit fast 1,90 noch seinen Platz. Ein toller Innenraum und sehr schöne Ledersitze. Das Fahrzeug braucht sich von der deutschen Konkurenz nicht zu verstecken und gefällt einfach. An einige Dinge muss man sich halt erst gewöhnen, wenn man sonst immer nur Fahrzeuge aus deutschen Landen gefahren ist.
Da man Fahrzeuge dieser Marke, doch wesentlich seltener antrifft, als die Fahrzeuge anderer Premiumhersteller - ist das Fahrzeug schon ein Blickfang. Dies zeigte sich schon durch das gelegentliche Kopfdrehen von Passanten, bsw. beim Fahren oder Parken. 🙄
etwas gewöhnungsbedürftig: Tankdeckel auf Fahrerseite, Schalteranordung (viele Funkt. an den Hebeln), Kofferraumöffnung nur über Schalter auf Fahrerseite. Aber das war es eigentlich auch schon.
in Kurzfassung mal die wichtigsten Punkte, die mir aufgefallen sind:
positiv 🙄
- gute Verarbeitung
- nahezu Vollausstattung in Ausstattung Sportline und Luxury
- dadurch im Verhältnis zu den Mitbewerbern ein doch günstiger Preis !
- tolles DVD-Touchscreen Nav. (man sieht etwas die Fingerabdrücke - dies störrte mich aber nicht)
- sehr gutes Xenonlicht, mir Kurvenlicht und guter Ausleuchtung
- tolles Soundsystem
- gute Sitzposition (Ledersitze)
- genug Ablagen, Leselampen
- nette Gimicks bsw. Warnmeldungen, farbige Tacho Ringe, Optitron Anzeigen, etc
- große Seitenspiegel, man sieht auch was... (passen aber zum Design)
- Rückfahrkamera (erst mal gewöhnungsbedürftig - danach möchte man so etwas nicht mehr missen)
negativ
- Fussraum für Erwachsene hinten, etwas knapp
- Uhr, keine 24 Std. und vom Design völlig fehl am Platze
- das gleiche trifft übrigens für die Airbaganzeige, an der Mittelkonsole zu
So, nun möchte ich auf die Fahrzeugtypen eingehen:
IS 220d Sportline
positiv
- wirklich guter Durchzug, ab 2500U/min. (400Nm) - aha Erlebnis !
- gutes Fahrwerk (reicht aber nicht an die Mitbewerber von BMW (3) und Audi (A4) heran)
negativ
- Im unteren Drehzahlbereich unter 2500U/min. tut sich absolut gar nichts (evt. hilft hier ein Chiptuning)
- den 1. Gang hätte man sich eigentlich fast schenken können
- in der Sportline spürrt man jede Bodenwelle
- realer Verbrauch könnte für den 177 PS 4-Zyl. Diesel 1-2 Liter niedriger sein (das Fahrzeug hatte auch erst wenige KM)
- Motor im Kaltstart laut (gibt sich aber nach der Warmlaufphase)
- Schaltung direkt aber hackelig (da ist selbst die Schaltung meines neuen Passat besser)
IS 220d Automatik Luxury
positiv
- der 6 Zyl. Motor (V) sehr laufruhig
(Er kommt mit seinen beiden Ausgleichswellen fast an den berühmten Reihensecher von BMW (bsw.328i) heran.
- gleichmäßige Leistungsentfaltung
- sanfte und immer rechtzeitige Schaltung, des Automatikgetriebes
- niedriger Verbrauch durch immer rechtzeitiges Hochschalten des Automatikgetriebes (in der Stadt teilweise schon 5 Gang)
- Fahrwerk ist in der Luxury Variante doch etwas komfortabler
- F1 Padeln, zum manuellen Schalten am Lenkrad
(nur zu nutzen in Sportwahl beim Automatikgetriebe - ganz nett, aber eigentlich bei der Motorleistung nicht wirklich sinnvoll)
negativ
- mit 208 PS subjektiv zu wenig Leistung für dieses Fahrzeug
- dadurch einfach zu wenig Beschleunigung
- Sportwahl beim Automatikgetriebe bringt kein besonderes Leistungsplus
(hätte der Motor mehr Leistung, würde sich das dann wohl auch positiv auswirken)
- Motor benötigt Super Kraftstoff
Fazit:
Der IS250 ist ein schönes Auto, mit einem Sahnemotor. Allerdings mit für mich, zu wenig Leistung. Eine Leistung von 230-250 PS würden dem Fahrzeug gut tun. Aber für mich als Vielfahrer aufgrund der hohen Spritpreise sowieso eher uninteressant !
Der IS 220d mit seinem 177PS Dieselmotor hat mir trotz einiger Defizite bezüglich des Motors gut gefallen.
Wenn ich mich überhaupt für Lexus entscheiden würde, würde ich das Fahrzeug in der Luxury Ausstattung mit Leder (ist ja bereits incl.) und dem DVD-Navi. + Nachrüstung Alupedalerie ordern. Als Farbe kämme Schwarz oder glaciersilber in Betracht. Die Lederpolsterung würde ich in schwarz wählen. Laut Händler würde die Lieferzeit 4 Monate betragen.
Dazu kämme dann noch das vom Händler angebotene Steinbauer Tuning auf 211PS und 480Nm.
Später kämmen dann evt. noch eine Tieferlegung und noch 18" Felgen dazu. Die bereits vorhandenen 17" Felgen würde ich für die Winterreifen nutzen.
Wir haben jetzt noch einige Probefahrte vor uns und werden dann die nächsten 3 Monate entscheiden.
Der Lexus IS ist auf jeden Fall in der engeren Auswahl.
Übrigens ideal wäre, wenn sich Lexus dazu durchringen würde, für den IS einen schönen 200PS starken 6Zyl. Common Rail Diesel anzubieten. Das wäre dann mein "Traumwagen".
---------------------------------------------------
Ich hoffe ich habe nichts vergessen - ansonsten wird noch ergänzt
- Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten 🙄 -
42 Antworten
rüschtüsch. Bei "echten" Toyotas gibt es noch den Tankverschluss und die Fernentrieglung des Tankdeckels.
EDIT:
LOL? Hat der IS jetzt echt keine umklappbare Rückbank?!?
Yarissol, Erklärung bitte...
Ich verstehe nur Bahnhof. Ich habe auch einen Blechdeckel mit Fernentrieglung (Hebelchen neben dem Fahrersitz wie eh und je), aber der Tankverschluss selbst hängt an einer Schnur, damit man ihn nicht vergisst.
Der IS hat nur eine Durchreiche, keine klappbare Bank.
Aber wer will dieses schöne Stück Auto schon als Transportmittel einsetzen. 😁
Gruß
Christian
Schönes Auto hin oder her - ich als "Dorfkind" habe ab und zu was zu transportieren, auch wenn man die meiste Zeit mit leerem Kofferraum durch die Gegend fährt.
Und bei einem Mittelklassewagen besteht schon noch ein wenig Transportbedürfnis. Bei einer S-Klasse (oder weil wir hier im Toyota/Lexus-Forum sind einem LS) ist so ein Detail mit hoher Wahrscheinlichkeit unwichtig und unnötig, aber nicht jeder Mittelklassekäufer leistet sich einen Zweitwagen für Transportzwecke oder lässt sich alles sperrige liefern. Und eine Durchreiche ist eben manchmal zu wenig.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Es heißt: BMW rulez!
Achja? 🙂 Heißt es dann auch "Lexus suxXx"? *g* (selbstverständlich nur zur Veranschaulichung)
Ähnliche Themen
Ich hab doch gar nichts von Bahnhof gesagt.
Immerhin, Toyota hat 10 Jahre gebraucht, um eine Schnur an den Tankverschluss zu befestigen. 😁
Andere Autos haben den Tankverschluss in den Deckel integriert.
Aber ich glaube die E90 Reihe hat sowas auch nicht. 😕
Okay, also wenn BMW auch so ne Schnur hat, dann geht das auch bei Toyota i.O.
Bei BMW muss man übrigens auf den Tankdeckel drücken und dann springt der auf.
EDIT:
@Poster vor mir:
Suxx würde ich nicht sagen. Lexus hat beim IS auch eine sportliche Ausrichtung und - ganz wichtig - Heckantrieb.
Hab übrigens vorhin die neue Werbung vom LS 600h gesehen, ist ganz gut.
Ich sehe die Tankdeckel-Lösung der deutschen Hersteller kritisch, da ein jeder den Deckel von aussen öffnen und abreißen kann!
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Ich sehe die Tankdeckel-Lösung der deutschen Hersteller kritisch, da ein jeder den Deckel von aussen öffnen und abreißen kann!
In welcher Situation? Doch nur wenn das Fahrzeug mit offener Zentralverriegelung herumsteht.
@driver.87:
Es ging mir dabei wirklich nur um die Rechtschreibung 🙂
Hallo Wölfchen, schön dass du dich mal wieder zu Wort meldest!
Und wieder mal Beileid an den Threadersteller bzgl. der "Entartung" seines Threads, wo ein ordentliches Auto (mehr ist es aber auch nicht!) nicht einfach mal mit seinen Stärken und Schwächen (!) beschrieben werden konnte.
Zitat:
Ich sehe die Tankdeckel-Lösung der deutschen Hersteller kritisch, da ein jeder den Deckel von aussen öffnen und abreißen kann!
Hä?
Beim bösen Golf (und Polo etc.) gabs kein archaisches "Hebelchen", sondern einen Knopf für die Tankentriegelung. Audi ist noch komfortabler und schließt mit der ZV, ich meinte sogar davon gelesen haben, daß es logisch mit dem Türkontakt verknüpft ist.. - sollte was davon kaputtgehen, gibts ne Notentriegelung im Kofferraum. So ein lausiges Bändchen Tankdeckel-Tankstutzen gabs bei meinen auch - hab ich allerdings irgendwann mal abgerupft und nicht wieder ersetzt..
Ansonsten - nach dem Tanken Deckel zu und mit der FB die Karre abschließen. Ich lasse den Wagen an der Tanke nie offen.
vg Steve
Das mit dem Bändchen ist mir eigentlich egal, obwohl das manchmal nervig sein kann.
Interessanter ist, wo man den Tankverschluss ablegt. "Bändchenbesitzer" lassen den oft runterhängen. (sehr lackschonend) 😉 Ansonsten gibt es bei den meisten deutschen Fahrzeugen die Möglichkeit den Verschluss auf den Tankdeckel zu stecken. (finde ich auch nicht sonderlich lackfreundlich) Da finde ich es wirklich am schönsten, so wie es z.B. bei mir ist, daß man den Verschluss an der Innenseite des Tankdeckels verstauen kann.
Zitat:
Beim bösen Golf (und Polo etc.) gabs kein archaisches "Hebelchen", sondern einen Knopf für die Tankentriegelung. Audi ist noch komfortabler und schließt mit der ZV, ich meinte sogar davon gelesen haben, daß es logisch mit dem Türkontakt verknüpft ist.. - sollte was davon kaputtgehen, gibts ne Notentriegelung im Kofferraum.
Vorteil des Hebelchens mit Seilzug ist, daß der Tankdeckel geöffnet wird und so leicht vorsteht, daß man an die Innenseite fassen kann und somit öffnen kann ohne sich schmutzige Finger zu holen. Die Lösung mit draufdrücken zum Öffnen mag ich nicht. Macht außerdem hässliche Fingerabdrücke. 😉
Im Grunde aber alles Pillepalle. Hauptsache der Tankdeckel ist gut versteckt ohne die Linie des Autos zu zerstören - also nicht so wie z.B. beim Audi TT. (sieht doch sehr nach Billig-Proll-Tuning aus)
Es sei denn, man trägt seinen/seine 😉 Tankdeckel so hübsch zur Schau wie z.B. ein Jaguar XJ. 😎
Hallo,
verliert euch bitte nicht Details die mit dem Topic nichts mehr zu tun haben...der Threadersteller hat einen interessanten Fahrbericht geliefert und wir reden über eine Schnur am Tankdeckel🙁
Grüße Andy
@Andy:
Stimm ich zu - bin ja auch zu sehr ins Detail abgeglitten. Wobei die Ansichten der verschiedenen Poster doch sehr interessant sind zu solchen Details. Hierzu muß aber auch gesagt werden, daß sowas zum großen Teil Gewohnheit ist - und der Mensch ist ja bekanntlich ein Gewohnheitstier. 😉 Wäre vielleicht mal ein seperater Thread dazu interessant. (aber das möglichst nicht im Toyota-Forum) 🙂
Was mich zum IS noch interessieren würde wäre die Qualität/Ergonomie des Werks-Navis. Also wie einfach ist die Zieleingabe, wie gut ist die Stauumfahrung? Wird TMCpro unterstützt? (TMC ansich war ja - meines Wissens - schon bei manchen Werksnavis in jap. Fahrzeugen ein "Problem"😉
Und mich interessieren keine Diskussionen über die gesperrte Zieleingabe während der Fahrt - das wurde ja schon ausführlich genug durchgekaut in anderen Threads. Punkt ist einfach der, daß man schon ne Menge Geld für ein Werksnavi ausgibt - da erwartet man dann auch entsprechende Leistung, denn Nachrüstgeräte oder gar portable Navis sind ja schließlich um einiges günstiger, nur daß sie sich nicht so gut ins Cockpit einfügen und man bekommt dann z.B. eventuell Probleme mit der Lenkradfernbedienung fürs Radio oder hat gar keinen DIN/Doppel-DIN-Schacht zur Verfügung. (siehe Mazda 6)
Gruß
Jens
Ich kann mich dem Fahrbericht über den IS 250 Automatik in Luxuryline eigentlich nur anschliessen. Hatte das Fahrzeug auch bereits über ein Wochenende. War sehr schön zu fahren, aber die Automatik hat echt ne ganze Menge Wähloptionen 😁 Hab mich zum Schluss sehr in die Schaltwippen verliebt 🙂 Auch die Rückfahrkamera war sehr schön zum einparken.
Motor war Ok, aber keine Wucht. Drückt trotzdem schon ganz nett in den Sitz und läuft sehr weich und komfortabel. Finde den zum gleiten wirklich gelungen, nur es fehlt halt ein Modell das die Lücke zwischen IS250 und IS-F schliesst.... und den IS350 wird es hier ja anscheinend leider nie geben 🙁