Probefahrt IS220d und IS250

Lexus

Hi,

wir möchten uns in 2007 ein neues, bzw. weiteres Fahrzeug anschaffen. Dazu hatten wir schon diverse Probefahrten u.a. bei Mazda (3 und 6 MPS - siehe auch Bericht unter Mazda), Opel (Vectra).

Historie: Eigentlich fahre ich ein Firmenfahrzeug (VW Passat Variant, Diesel). Über 10 Jahre BMW gefahren (328i, M5, 740i, 530d), Opel Signum und einiges anderes schon...

Eine Recherche im Internet hat mein Interesse für die Toyota Edelmarke Lexus geweckt und ich wollte nun mal sehen, welche für mich geeigneten Fahrzeuge die Marke denn so anbieten kann.

In Frage ist dann eigentlich nur der IS220d und IS250 gekommen.

Durch das Lexus Forum in meiner Stadt, hatte ich die Gelegenheit beide Fahrzeuge über jeweils ein gesamtes WE sehr ausführlich zur Probefahrt zu erhalten.

Die Testwagen waren ein IS220d in Sportline mit Leder und DVD-Navi. und ein IS250 Automatik in LuxuryLine (incl. Leder) mit DVD-Navi.

Anmerkung: Ich gebe hier nur meinen subjektiven Eindruck wieder und werde auch versuchen, möglichst wenig Vergleiche zu anderen Marken oder Fahrzeugtypen herzustellen.

mein allg. Eindruck:

IS

Das Fahrzeug hat ein sehr schönes und kraftvolles Design. So kannte ich die Japaner bis dato gar nicht.
Der Innenraum ist hochwertig und hat eine Wohlfühlatmospähre. Man findet auch als Fahrer mit fast 1,90 noch seinen Platz. Ein toller Innenraum und sehr schöne Ledersitze. Das Fahrzeug braucht sich von der deutschen Konkurenz nicht zu verstecken und gefällt einfach. An einige Dinge muss man sich halt erst gewöhnen, wenn man sonst immer nur Fahrzeuge aus deutschen Landen gefahren ist.
Da man Fahrzeuge dieser Marke, doch wesentlich seltener antrifft, als die Fahrzeuge anderer Premiumhersteller - ist das Fahrzeug schon ein Blickfang. Dies zeigte sich schon durch das gelegentliche Kopfdrehen von Passanten, bsw. beim Fahren oder Parken. 🙄

etwas gewöhnungsbedürftig: Tankdeckel auf Fahrerseite, Schalteranordung (viele Funkt. an den Hebeln), Kofferraumöffnung nur über Schalter auf Fahrerseite. Aber das war es eigentlich auch schon.

in Kurzfassung mal die wichtigsten Punkte, die mir aufgefallen sind:

positiv 🙄

- gute Verarbeitung
- nahezu Vollausstattung in Ausstattung Sportline und Luxury
- dadurch im Verhältnis zu den Mitbewerbern ein doch günstiger Preis !
- tolles DVD-Touchscreen Nav. (man sieht etwas die Fingerabdrücke - dies störrte mich aber nicht)
- sehr gutes Xenonlicht, mir Kurvenlicht und guter Ausleuchtung
- tolles Soundsystem
- gute Sitzposition (Ledersitze)
- genug Ablagen, Leselampen
- nette Gimicks bsw. Warnmeldungen, farbige Tacho Ringe, Optitron Anzeigen, etc
- große Seitenspiegel, man sieht auch was... (passen aber zum Design)
- Rückfahrkamera (erst mal gewöhnungsbedürftig - danach möchte man so etwas nicht mehr missen)

negativ

- Fussraum für Erwachsene hinten, etwas knapp
- Uhr, keine 24 Std. und vom Design völlig fehl am Platze
- das gleiche trifft übrigens für die Airbaganzeige, an der Mittelkonsole zu

So, nun möchte ich auf die Fahrzeugtypen eingehen:

IS 220d Sportline

positiv

- wirklich guter Durchzug, ab 2500U/min. (400Nm) - aha Erlebnis !
- gutes Fahrwerk (reicht aber nicht an die Mitbewerber von BMW (3) und Audi (A4) heran)

negativ

- Im unteren Drehzahlbereich unter 2500U/min. tut sich absolut gar nichts (evt. hilft hier ein Chiptuning)
- den 1. Gang hätte man sich eigentlich fast schenken können
- in der Sportline spürrt man jede Bodenwelle
- realer Verbrauch könnte für den 177 PS 4-Zyl. Diesel 1-2 Liter niedriger sein (das Fahrzeug hatte auch erst wenige KM)
- Motor im Kaltstart laut (gibt sich aber nach der Warmlaufphase)
- Schaltung direkt aber hackelig (da ist selbst die Schaltung meines neuen Passat besser)

IS 220d Automatik Luxury

positiv

- der 6 Zyl. Motor (V) sehr laufruhig
(Er kommt mit seinen beiden Ausgleichswellen fast an den berühmten Reihensecher von BMW (bsw.328i) heran.
- gleichmäßige Leistungsentfaltung
- sanfte und immer rechtzeitige Schaltung, des Automatikgetriebes
- niedriger Verbrauch durch immer rechtzeitiges Hochschalten des Automatikgetriebes (in der Stadt teilweise schon 5 Gang)
- Fahrwerk ist in der Luxury Variante doch etwas komfortabler
- F1 Padeln, zum manuellen Schalten am Lenkrad
(nur zu nutzen in Sportwahl beim Automatikgetriebe - ganz nett, aber eigentlich bei der Motorleistung nicht wirklich sinnvoll)

negativ

- mit 208 PS subjektiv zu wenig Leistung für dieses Fahrzeug
- dadurch einfach zu wenig Beschleunigung
- Sportwahl beim Automatikgetriebe bringt kein besonderes Leistungsplus
(hätte der Motor mehr Leistung, würde sich das dann wohl auch positiv auswirken)
- Motor benötigt Super Kraftstoff

Fazit:

Der IS250 ist ein schönes Auto, mit einem Sahnemotor. Allerdings mit für mich, zu wenig Leistung. Eine Leistung von 230-250 PS würden dem Fahrzeug gut tun. Aber für mich als Vielfahrer aufgrund der hohen Spritpreise sowieso eher uninteressant !

Der IS 220d mit seinem 177PS Dieselmotor hat mir trotz einiger Defizite bezüglich des Motors gut gefallen.
Wenn ich mich überhaupt für Lexus entscheiden würde, würde ich das Fahrzeug in der Luxury Ausstattung mit Leder (ist ja bereits incl.) und dem DVD-Navi. + Nachrüstung Alupedalerie ordern. Als Farbe kämme Schwarz oder glaciersilber in Betracht. Die Lederpolsterung würde ich in schwarz wählen. Laut Händler würde die Lieferzeit 4 Monate betragen.

Dazu kämme dann noch das vom Händler angebotene Steinbauer Tuning auf 211PS und 480Nm.

Später kämmen dann evt. noch eine Tieferlegung und noch 18" Felgen dazu. Die bereits vorhandenen 17" Felgen würde ich für die Winterreifen nutzen.

Wir haben jetzt noch einige Probefahrte vor uns und werden dann die nächsten 3 Monate entscheiden.
Der Lexus IS ist auf jeden Fall in der engeren Auswahl.

Übrigens ideal wäre, wenn sich Lexus dazu durchringen würde, für den IS einen schönen 200PS starken 6Zyl. Common Rail Diesel anzubieten. Das wäre dann mein "Traumwagen".

---------------------------------------------------
Ich hoffe ich habe nichts vergessen - ansonsten wird noch ergänzt

- Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten 🙄 -

42 Antworten

Schöner Bericht, aber zieh dir schon mal den Stahlhelm und die kugelsichere Weste an, weil du es gewagt hast, den Tankdeckel, die Lenkstockhebel und die Uhr zu kritisieren (wann lernt Toyota das endlich mal?).

Der IS gefällt mir im Großen und Ganzen auch ganz gut. Besonders angetan haben es mir die kraftvollen Flanken. Ich weiß nicht mehr, in welcher Farbe ich den IS gesehen habe, aber es war ein sehr schönes funkelndes Silber. Im Konfigurator kann ich allerdings zwischen glacier- und eissilber keinen Unterschied ausmachen.

Nur, was mich wundert: Das Sportline-Fahrwerk ist dir zu unkomfortabel, aber bei Luxury möchtest du Tieferlegung und 18-Zöller? 😕

Übrigens: Hier ("IS 220d Automatik Luxury"😉 hast du dich verschrieben. Du meintest sicher "IS 250". Dass der Super braucht, ist doch nicht ungewöhnlich bzw. es ist doch vielmehr gut, dass er kein Super plus einfordert.

Schöner Bericht, auch sehr sachlich. Aber Frage: Warum ist beim V6 "Motor benötigt Super" ein Nachteil? Andere brauchen sogar Super plus!
Und an den Tankdeckel auf der Fahrerseite gewöhnt man sich schnell, ist ja bei allen Japanern so.
Ansonsten ist der IS wirklich ein prima Wägelchen, nur leider gibt´s keinen IS-Kombi, deswegen "mußte" ich mich mit dem Avensis D-CAT vorlieb nehmen. Aber bin mit dem Motor sehr zufrieden. Im Vergleich zu meinem alten A4 mit 130 PS TDI und leichtem Traktorfeeling ist der D-CAT sehr laufruhig und ab ca. 1700 Umdrehungen geht es auch gut voran.
Bytheway, ist eigentlich ein IS Kombi geplant?

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Schöner Bericht, aber zieh dir schon mal den Stahlhelm und die kugelsichere Weste an, weil du es gewagt hast, den Tankdeckel, die Lenkstockhebel und die Uhr zu kritisieren (wann lernt Toyota das endlich mal?).

Mal abgesehen von der Uhr: Hoffentlich nie!

Wir hatten die Diskussion aber schonmal, deswegen nur kurz: Ich bin froh über Tankdeckelposition (auch wenn die von Toyota nicht so gewollt ist, sondern nur ein Relikt der dortigen rechtslenker ist, finde ich es sehr praktisch) und das Licht am Blinker erschien mir von Anfang an die durchdachteste Position.

Allerdings könnte man in einem Lexus wirklich ein paar Euro von Seiten Toyota investieren, um in Deutschland eine 24-Stunden Anzeige einzuführen. Jedoch wäre so eine Uhr niemals ein KO-Kriterium für mich.

Antwort

@emjay500
Ja, statt dem "IS 220d Automatik Luxury" meinte ich natürlich den "IS250 Automatik Luxury".

Der Händler hatte mir den wirklichen Tip gegeben, die Luxury Line aufgrund der besseren Übersetzung und höheren Endgeschwindigkeit zu nehmen. Bei dieser Übersetzung kann man dann auch mit dem Steinbauer Tuning noch etwas mehr an Endgeschwindigkeit rausholen. Und Tieferlegen kann man dann immer noch, falls man es wünscht. Würde man die Sportline ordern, wäre dies nicht möglich. Die Alupedalerie nachzurüsten, kommt wohl auch etwas billiger, als das elektrische Heckrollo bei der Luxury Line.

@mar3012
Das mit dem Zitat zu "Super" ist natürlich richtig - immer noch besser als Super Plus. Nur eben, Diesel ist halt noch günstiger !

MICHKA6619

Ähnliche Themen

Bonjour,

Betrifft: Wird es einen IS-Kombi geben?

Gemäss Aussagen auf einem anderen Forum, wird es anscheinend einen IS-Kombi geben. Einen Termin hierzu wurde aber keiner angegeben.

Ich gehe davon aus, dass das IS-Cabriolet vor dem IS-Kombi erhältlich sein wird?

Gruss,
Lex

Stimmt es eigentlich, dass L.beim 220 Diesel keine Automtikgetriebe liefern kann? Turboloch wäre ein weiteres K.O. Kriterium. Tankdeckel links ist nicht schön, da bin ich ewig mit meiner früheren Reisschüssel falsch an der Tanke eingefahren.

paßt zwar nicht ganz zum "Thread" aber ich bezweifle sehr stark daß es vom aktuellen IS einen Kombi geben wird. Wie bereits erwähnt wurde wird im Laufe dieses Jahres die Cabrio Variante vorgestellt (siehe Studie LF-C). Nächstes Jahr wird es einen SUV auf Basis des IS geben (Projekt MCX wird in diesem Zusammenhang immer wieder genannt). Dieser SUV soll auch die "potenziellen" Kombikäufer anlocken.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner


Stimmt es eigentlich, dass L.beim 220 Diesel keine Automtikgetriebe liefern kann? Turboloch wäre ein weiteres K.O. Kriterium. Tankdeckel links ist nicht schön, da bin ich ewig mit meiner früheren Reisschüssel falsch an der Tanke eingefahren.

Komisch, das gleiche passiert mir immer, wenn ich mit einem deutschen Auto unterwegs bin und tanken muss! 😁

Wohl eher eine Gewöhnungssache. Wobei ich beim Tankdeckel links praktisch finde, nicht immer ums ganze Auto beim Tanken rumlaufen zu müssen.

nur dass du dann aufpassen musst mit deiner tür nicht an die tanksäule zu stossen bei deiner wagenlänge von 2m 😉

Sehr witzig! 😁
Neben der Zapfsäule muss man wenigstens nicht auf Verkehr und Fußgänger aufpassen!

Zitat:

Tankdeckel links ist nicht schön, da bin ich ewig mit meiner früheren Reisschüssel falsch an der Tanke eingefahren.

Um auch mal was zu der ganzen Tankdeckeldiskussion, die hier in einigen Threads geführt wird, zu sagen:

Das ist alles Gewohnheitssache. Für mich ist z.B. Tankdeckel rechts ungewohnt. Keines meiner Autos, die ich besessen habe hatte den Tankdeckel rechts.

Wie schon gesagt hat es (manchmal) den entscheidenden Vorteil, daß man an der Zapfsäule tanken kann vor der eine nicht so große Schlange steht und vor allem nicht ums Auto laufen muß. Aber auch an dieser Zapfsäule stehen manchmal Helden, die dann den Schlauch ums ganze Auto ziehen müssen um einfach nicht so lange warten zu müssen. (was mir immer in der Seele weh tut)

Noch als kleiner Tip:
Bei vielen neueren Autos gibt es an der Tankanzeige am Zapfsäulensymbol einen kleinen Pfeil, der auf die Seite zeigt, auf der sich der Tankdeckel befindet. (und das sogar in deutschen Modellen wie z.B. der Mercedes A-Klasse)
Durch dieses pfiffige Detail muß man nicht überlegen auf welcher Seite der Tankdeckel denn nun sitzt.

Hallo eunos:

Anhand deines Profilbildes vermag ich den Kühlergrill eines Mazda Xedos zu erkennen. Ein tolles japanisches Auto mehr, was seinerzeit der Konkurrenz in Sachen Design um Lichtjahre voraus war, aber trotzdem kaum Beachtung fand. Sehr schade! Fährst du einen Mazda Xedos? Den 6er oder den 9er?
Habe bisher nur Erfahrungen mit dem Nissan Maxima QX sammeln können- auch ein tolles Auto.

Back to topic:
Ja sicher, manche Fahrer deutscher Wagen fahren verkehrt herum an die Säule, weil es nicht anders geht und wickeln den Schlauch ums Auto herum. Ach wie praktisch, und so lack-schonend. 😁

Ich hatte auch nur Autos mit dem Tankdeckel links. Wie gesagt: Man kann dieses beim Kampf um die letzte Zapfsäule gewinnbringend einsetzen, muss nicht erst ums Auto herumlaufen und kann m. E. auch leichter an die Säule heranfahren, weil man den Abstand auf der Fahrerseite besser als auf der Beifahrerseite einschätzen kann.

Gruß

Christian

Hi,

naja - eigentlich wollte ich hier keine Diskussion um das Thema Tankdeckel rechts oder links anstossen. Dies wurde von mir in einem Satz meines Berichtes erwähnt.

Auch ist dies kein Mazda Xedos thread...

Wäre doch schön, wenn man beim Thema Lexus und Probefahrt IS bleibt.

Evt. schildern andere auch mal ihre Eindrücke.
Es gibt doch sicherlich noch mehr Leute, die in letzter Zeit oder auch vorher mal eine Probefahrt mit einem Lexus IS gemacht hatten.

(hatte mir mit meinem Bericht ja auch etwas Mühe gemacht).

Grüße,

Sorry! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen