Probefahrt IS220d und IS250
Hi,
wir möchten uns in 2007 ein neues, bzw. weiteres Fahrzeug anschaffen. Dazu hatten wir schon diverse Probefahrten u.a. bei Mazda (3 und 6 MPS - siehe auch Bericht unter Mazda), Opel (Vectra).
Historie: Eigentlich fahre ich ein Firmenfahrzeug (VW Passat Variant, Diesel). Über 10 Jahre BMW gefahren (328i, M5, 740i, 530d), Opel Signum und einiges anderes schon...
Eine Recherche im Internet hat mein Interesse für die Toyota Edelmarke Lexus geweckt und ich wollte nun mal sehen, welche für mich geeigneten Fahrzeuge die Marke denn so anbieten kann.
In Frage ist dann eigentlich nur der IS220d und IS250 gekommen.
Durch das Lexus Forum in meiner Stadt, hatte ich die Gelegenheit beide Fahrzeuge über jeweils ein gesamtes WE sehr ausführlich zur Probefahrt zu erhalten.
Die Testwagen waren ein IS220d in Sportline mit Leder und DVD-Navi. und ein IS250 Automatik in LuxuryLine (incl. Leder) mit DVD-Navi.
Anmerkung: Ich gebe hier nur meinen subjektiven Eindruck wieder und werde auch versuchen, möglichst wenig Vergleiche zu anderen Marken oder Fahrzeugtypen herzustellen.
mein allg. Eindruck:
IS
Das Fahrzeug hat ein sehr schönes und kraftvolles Design. So kannte ich die Japaner bis dato gar nicht.
Der Innenraum ist hochwertig und hat eine Wohlfühlatmospähre. Man findet auch als Fahrer mit fast 1,90 noch seinen Platz. Ein toller Innenraum und sehr schöne Ledersitze. Das Fahrzeug braucht sich von der deutschen Konkurenz nicht zu verstecken und gefällt einfach. An einige Dinge muss man sich halt erst gewöhnen, wenn man sonst immer nur Fahrzeuge aus deutschen Landen gefahren ist.
Da man Fahrzeuge dieser Marke, doch wesentlich seltener antrifft, als die Fahrzeuge anderer Premiumhersteller - ist das Fahrzeug schon ein Blickfang. Dies zeigte sich schon durch das gelegentliche Kopfdrehen von Passanten, bsw. beim Fahren oder Parken. 🙄
etwas gewöhnungsbedürftig: Tankdeckel auf Fahrerseite, Schalteranordung (viele Funkt. an den Hebeln), Kofferraumöffnung nur über Schalter auf Fahrerseite. Aber das war es eigentlich auch schon.
in Kurzfassung mal die wichtigsten Punkte, die mir aufgefallen sind:
positiv 🙄
- gute Verarbeitung
- nahezu Vollausstattung in Ausstattung Sportline und Luxury
- dadurch im Verhältnis zu den Mitbewerbern ein doch günstiger Preis !
- tolles DVD-Touchscreen Nav. (man sieht etwas die Fingerabdrücke - dies störrte mich aber nicht)
- sehr gutes Xenonlicht, mir Kurvenlicht und guter Ausleuchtung
- tolles Soundsystem
- gute Sitzposition (Ledersitze)
- genug Ablagen, Leselampen
- nette Gimicks bsw. Warnmeldungen, farbige Tacho Ringe, Optitron Anzeigen, etc
- große Seitenspiegel, man sieht auch was... (passen aber zum Design)
- Rückfahrkamera (erst mal gewöhnungsbedürftig - danach möchte man so etwas nicht mehr missen)
negativ
- Fussraum für Erwachsene hinten, etwas knapp
- Uhr, keine 24 Std. und vom Design völlig fehl am Platze
- das gleiche trifft übrigens für die Airbaganzeige, an der Mittelkonsole zu
So, nun möchte ich auf die Fahrzeugtypen eingehen:
IS 220d Sportline
positiv
- wirklich guter Durchzug, ab 2500U/min. (400Nm) - aha Erlebnis !
- gutes Fahrwerk (reicht aber nicht an die Mitbewerber von BMW (3) und Audi (A4) heran)
negativ
- Im unteren Drehzahlbereich unter 2500U/min. tut sich absolut gar nichts (evt. hilft hier ein Chiptuning)
- den 1. Gang hätte man sich eigentlich fast schenken können
- in der Sportline spürrt man jede Bodenwelle
- realer Verbrauch könnte für den 177 PS 4-Zyl. Diesel 1-2 Liter niedriger sein (das Fahrzeug hatte auch erst wenige KM)
- Motor im Kaltstart laut (gibt sich aber nach der Warmlaufphase)
- Schaltung direkt aber hackelig (da ist selbst die Schaltung meines neuen Passat besser)
IS 220d Automatik Luxury
positiv
- der 6 Zyl. Motor (V) sehr laufruhig
(Er kommt mit seinen beiden Ausgleichswellen fast an den berühmten Reihensecher von BMW (bsw.328i) heran.
- gleichmäßige Leistungsentfaltung
- sanfte und immer rechtzeitige Schaltung, des Automatikgetriebes
- niedriger Verbrauch durch immer rechtzeitiges Hochschalten des Automatikgetriebes (in der Stadt teilweise schon 5 Gang)
- Fahrwerk ist in der Luxury Variante doch etwas komfortabler
- F1 Padeln, zum manuellen Schalten am Lenkrad
(nur zu nutzen in Sportwahl beim Automatikgetriebe - ganz nett, aber eigentlich bei der Motorleistung nicht wirklich sinnvoll)
negativ
- mit 208 PS subjektiv zu wenig Leistung für dieses Fahrzeug
- dadurch einfach zu wenig Beschleunigung
- Sportwahl beim Automatikgetriebe bringt kein besonderes Leistungsplus
(hätte der Motor mehr Leistung, würde sich das dann wohl auch positiv auswirken)
- Motor benötigt Super Kraftstoff
Fazit:
Der IS250 ist ein schönes Auto, mit einem Sahnemotor. Allerdings mit für mich, zu wenig Leistung. Eine Leistung von 230-250 PS würden dem Fahrzeug gut tun. Aber für mich als Vielfahrer aufgrund der hohen Spritpreise sowieso eher uninteressant !
Der IS 220d mit seinem 177PS Dieselmotor hat mir trotz einiger Defizite bezüglich des Motors gut gefallen.
Wenn ich mich überhaupt für Lexus entscheiden würde, würde ich das Fahrzeug in der Luxury Ausstattung mit Leder (ist ja bereits incl.) und dem DVD-Navi. + Nachrüstung Alupedalerie ordern. Als Farbe kämme Schwarz oder glaciersilber in Betracht. Die Lederpolsterung würde ich in schwarz wählen. Laut Händler würde die Lieferzeit 4 Monate betragen.
Dazu kämme dann noch das vom Händler angebotene Steinbauer Tuning auf 211PS und 480Nm.
Später kämmen dann evt. noch eine Tieferlegung und noch 18" Felgen dazu. Die bereits vorhandenen 17" Felgen würde ich für die Winterreifen nutzen.
Wir haben jetzt noch einige Probefahrte vor uns und werden dann die nächsten 3 Monate entscheiden.
Der Lexus IS ist auf jeden Fall in der engeren Auswahl.
Übrigens ideal wäre, wenn sich Lexus dazu durchringen würde, für den IS einen schönen 200PS starken 6Zyl. Common Rail Diesel anzubieten. Das wäre dann mein "Traumwagen".
---------------------------------------------------
Ich hoffe ich habe nichts vergessen - ansonsten wird noch ergänzt
- Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten 🙄 -
42 Antworten
Guten Abend,
Aus den verschiedenen Markenforen auf MT gehe ich mal davon aus, dass Fahrer gewisser Marken-/ Modelle eigentlich froh wären, würden sich Ihre Probleme mit Ihren Fahrzeugen auf die Frage nach der "idealen" Anbringung des Betankungssystemes (links oder rechts) reduzieren.
Etwas "geschwollen" ausgedrückt: Es gibt eine sehr hohe Korrelation zwischen zuverlässigen Fahrzeugen und diesbezüglich zufriedenen Kunden und von Betankungssystemen, die sich auf der linken Fahrzeugseite befinden..
Einerseits wird in diesem Forum andauernd über die "dummen Amis" gelästert aber anschliessend gibt es Leute die sich aufregen, dass Sie sporadisch Probleme damit hätten, wenn vorallem japanische Fahrzeuge den Tankdeckel auf der linken Seite haben? Tja, das nenn ich auch nicht gerade flexibel..
Ein grösseres Problem als die Frage wo sich der Tankdeckel befindet ist in Wirklichkeit das so sogenannte "misfuelling".. ich finde es geradezu menschenverachtend wie die Tankstellenbetreiber so etwas zulassen können :-) und andrerseits es bei den Herstellern nicht mal für einen Aufdruck "Diesel" auf dem Tankdeckel reicht oder einem entsprechenden Tankstutzen-Mechanismus für 5€! Vorallem gerade Hersteller mit einem hohen Dieselanteil, wie z.B. die deutsche Automobilindustrie.. unerhört :-)
Merkt Ihr was?
Gruss,
LexPacis
@LexPacis:
Oliver- ich merke schon lange was du meinst, und bin wie immer voll deiner Meinung.
Gruß
Christian
Ich verweise gerne auf den Fehlbetankungsschutz bei Land Rover oder im modellgepflegten 1er. 😉
Zitat:
Die Leistungscharakteristik und die Maßnahmen zur Schallisolierung bei den modernen Diesel-Triebwerken haben dazu geführt, dass Unterschiede zu Benzinern von weniger geübten Fahrern oder bei fehlender Gewöhnung an das Fahrzeug – zum Beispiel bei Mietwagen – kaum noch auffallen. Der neue BMW 120d und der neue BMW 118d sind deshalb mit einem Fehlbetankungsschutz ausgestattet, der an der Tankstelle ausschließlich die Verwendung einer Diesel-Zapfpistole zulässt. Die Tanköffnung dieser Fahrzeuge weist eine Verschlusskappe auf, deren Kontur so ausgelegt ist, dass sie nur von einer genormten Dieselzapfpistole bewegt werden kann. Beim Versuch, einen Benzin-Zapfhahn in die Öffnung einzuführen, bleibt die Kappe dagegen geschlossen.
Quelle:
www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?threadid=182154(Meine momentane BMW-Fixiertheit bitte ich zu entschuldigen. 😁))
Wer bitte ist so dämlich und tankt falschen Kraftstoff?
Eine Erfindung mehr, die die Welt nicht braucht.
LexPacis wollte auf ganz etwas anderes hinaus.
Ähnliche Themen
Ich vergess eh immer, wo mein Tankdeckel ist. Ich bin so damit beschäftigt zu schauen, wo eine freie Säule ist, dass ich an den Tankdeckel gar nicht mehr denke.
Muss dann immer noch ne extra Runde fahren, weil ich meistens die rechte Seite erwische. 🙁 😁
Hab übrigens nichts gegen Fremdmarkenfahrer. Sonst würde es nur Lobhudelei geben.
Aber jetzt mal BTT:
Finde den IS auch ganz gut, blos ist der Diesel komischerweise trotz 177PS zu schwach und der Benziner hat mir benziner typisch zu wenig NM.
Ist denn der Lexus Diesel auch so aufwendig gefiltert? Weil ohne müsste er eigentlich besser laufen als der Avensis.
mfg Driver.87
PS: Die Amis sind nicht alle dumm, pauschalisieren darf man das nicht. Aber alle die den Bush wählen, alle die dicke V8 Jeeps fahren, alle die denken, die USA wäre immernoch die führende Weltmacht, alle Kriegstreiber, alle Irak-Krieg Befürworter, alle die in der Microsoft Führungsetage arbeiten und das gesamte konservative Lager sind so rotz dumm, dümmer gehts nimmer.
@emjay: BMW rules!!!
Es heißt: BMW rulez!
Ja, ich weiß du hast ein Praktikum dort gemacht...... 😛
Wie kann man denn vergessen wo sein Tankdeckel ist?
Der wandert ja nicht plötzlich an eine andere Stelle und man muss ihn aufs neue suchen..........
*Kopfschüttel*
Zum IS: Natürlich hat der Lexus Diesel auch den NoX-Speicherkatalysator. Er heißt ja nicht umsonst D-CAT.
Gruß
Christian
Zitat:
Wer bitte ist so dämlich und tankt falschen Kraftstoff?
Unterschätze das nicht. Gerade bei Leihwagen passiert sowas öfters, als man denkt. Ich hab das selbst auch schon hingekriegt - bei meinen Audi 80 im Streß 2-Takt-Gemisch getankt, als es das Zeug noch gab. Zwischendrin nach 20 Liter gemerkt und dann flugs nochmal Super drauf - das Auto hat beim Starten 2 mal gehustet und lief dann wie immer 😁
vg Steve
Tach Steve!
Na ja, ich gucke immer noch mal genau auf die Zapfsäule- klingt jetzt klugscheißerisch, aber ist mir halt noch nie passiert.
Gruß
Christian
Bekommt man überhaupt die Dieselzapfe in den Benzinstutzen und umgekehrt? So gravierend hab ich das auch noch nicht geschafft, aber 2T-Gemisch und Super hatten an der Zapfstelle fast die gleiche Farbe..
vg Steve
Soll auch Leute geben, die ihren Tankverschluss auf der Zapfsäule liegen lassen. Hab ich mal gesehen. Oder die ihre Klappe nicht richtig zumachen.
@Yarissol:
Ich bin schon seit Jahren BMW Fan. Schon immer.
Gut, dass bei Toyota der Tankverschluss, genau wie der Tankdeckel fest mit der Karosserie verbunden ist.
@Yarissol/Christian:
Fahre einen Xedos 6 (siehe auch Signatur)
@Threadersteller/alle:
Nein ich will den Thread nicht mit einer seitenfüllenden Tankdeckeldiskussion ruinieren, wie es z.B. in dem Vorstellungsthread von D5MÄN passiert. Mir ist es im Endeffekt auch schnuppe wo der Tankdeckel sitzt, da mir das Auto gefallen muß und da ist dieses Detail keine Kaufentscheidung.
Ich wollte nur die Vorteile (in meinen Augen) aufzählen und nur mal auf den kleinen Pfeil im Cockpit hinweisen.
Ich lese hier ziemlich aktiv mit - vor allem bei Lexus-Themen und stehe bestimmt irgendwann mal vor der Entscheidung ob ich mir einen Lexus kaufe. Nur habe ich mich am Xedos noch nicht satt gesehen. 😉
Ein Punkt, der mich an beiden Generationen IS stört, ist das Fehlen einer umklappbaren Rückbank. Ich habe die Diskussionen hierzu schon öfter verfolgt. Man mag es mit Karosseriesteifigkeit oder sonstwas argumentieren - es vermindert auf jeden Fall die Variabilität. Auch mein Xedos ist nicht das transportfreudigste Auto, aber ich kann behaupten, daß ich erst vor 2 Tagen die Rücksitze umlegen musste. Insofern für mich schon ein kaufentscheidendes Kriterium. (und nein den Sportcross mag ich nicht, wobei der eine umklappbare Rückbank hat)
Gruß
Jens