Probefahrt Audi S2 - bitte um Rat und Hilfe

Audi 80 B3/89

Ich bin heute ein 92er S2 Coupe 220 PS gefahren, das ich
gerne kaufen würde.
Leider bin ich kein Techniker und nach der Probefahrt habe ich folgende
Fragen an euch S2-Experten:
- Lenkrad steht schief, leicht nach links
- Klackern aus dem Amaturenbrettbereich links, hört sich an wie
ein Relais oder ähnliches. Geräusch variiert, jedoch nicht streng
von der Drehzahl abhängig
- Diverse Innenleuchten defekt, 2x Zusatzinstrumente, Schiebedachschalter, Spiegelbetätigung etc. Austausch schwierig?
- Motor und Lenkung unten ölnass, 180tkm Laufleistung
- Düsen Scheinwerferreinigungsanlage fehlen, einzeln erhältlich?
- Leichtes Lastwechselschlagen vorhanden, insbesondere beim
starken beschleunigen, normal?

Diese Punkte habe ich in den Kaufempfehlungen nicht gefunden,
wäre klasse, wenn ihr mir helfen könntet.

Ansonsten scheint der Motor gesund zu sein, Öldruck im Stand 2 Bar,
unter Last 4-5. Verbrauch Stadt/Land 11,5L.
Fzg. ist unfallfrei, 2. Hand, absolut original Zustand.

Vielen Dank!

9 Antworten

das lenkrad sollte sich relativ leicht wieder in position stellen lassen. wenn lenkräder ausgetauscht werden kann es sein, dass nichtmehr haargenau das gleiche ritzel erwischt wird wie zuvor, dann stehen sie leicht schief. wäre aber kein großes thema.

bei den innenleuchten könnte eine sicherung defekt sein oder auch die lampen selbst. die wären im prinzip auch nicht schwer zu tauschen... sofern das problem dort liegt.
auch die lampen rund um das kombiinstrument sind RELATIV leicht zu tauschen sofern man nicht zwei linke hände hat.
wies mit der instrumentenbeleuchtung aussieht kann ich leider nicht sagen.

die schalter für schiebedach und außenspiegel hingegen sind jeweils nur gesteckt und vergleichsweise einfach auszutauschen.

zum motor... hast du die ölstände kontrolliert? bzw. nachgefragt wieviel er verbraucht?
mit der zeit schwitzt mehr oder weniger JEDER motor. ein bisschen wäre keine abnormalität... nur wird es zweifelhaft sein ob dir der verkäufer die wahrheit erzählt.

eine nasse lenkung muss nicht unbedingt undicht sein, wenn das öl vom motor kommt. wenn das lenkgetriebe allerdings defekt sein sollte, dann kommen recht saftige kosten auf dich zu. da kosten gebrauchte schon mehrere hundert euronen, die arbeit für aus- und einbau nicht gerechnet.

scheinwerferdüsen fehlen? 1.: hat der welche? 2.: wie können die verschwinden? 😁
naja ich glaube da sollten sich ersatzdüsen auftreiben lassen.

ist halt alles eine kostenfrage! 😁
was will er denn haben für das gute stück? hast du bilder? gibts außen am lack beulen, kratzer, sonstige hinweise dass mal irgendwo geflickt wurde?
mein coupe wurde mir auch als unfallfrei verkauft... paar monate später fiel mir dann auf, dass ein rückleuchtenglas eindeutig jünger ist als das andere... beim genaueren nachforschen wurde aufgedeckt, dass "unfallfrei" dann doch nicht ganz korrekt war.

Zitat:

Original geschrieben von toyo-turbo


- Lenkrad steht schief, leicht nach links
- Diverse Innenleuchten defekt, 2x Zusatzinstrumente, Schiebedachschalter, Spiegelbetätigung etc. Austausch schwierig?
- Motor und Lenkung unten ölnass, 180tkm Laufleistung
- Düsen Scheinwerferreinigungsanlage fehlen, einzeln erhältlich?
- Leichtes Lastwechselschlagen vorhanden, insbesondere beim
starken beschleunigen, normal?

Verbrauch Stadt/Land 11,5L.

also zuerstmal - der verbrauch klingt okay bis gut.

dann lenkrad - gerne wird immer gesagt dass nach einem Austausch / demontage das LR hinterher schief stehen kann - und klar stimmt das - anderseits weiss mittlerweile auch fast jeder dass die ausbauposition markiert werden kann. Ebenso weiss mittlerweile fast jeder dass ein Schiefes LR gerne mit Ausbau /Einbau erklärt wird. IMHO ist das also eher ein Zeichen dass entweder die achseinstellung nicht stimmt oder ein dittscher zb vom bordstein oder sowas. Leuchten sind keine große Kostensache - wenn manns selbst macht, ist nur nervig weil aufwendig und im zweifel gefrickel. Scheinwerfer reinigung - ist ja halbwegs gängig - mit bissle glück und bei ebay oder beim Schrotter gibts die nachzukaufen. evtl passen auch andere zb VW ...Lastwechselschlagen - zb beim ruckartigen beschleunigen oder bremsen, speziell beim wiederholten kurzen Stoßgas deuten auf die Querlenkerbuchsen hin - ca 150€.

Ölverbrauch bzw schwitzen. Ich weiss ja nicht wie kulant der Verkäufer ist. Wenn Du ne ausgedehnte Probefahrt machen darfst oder er Dir den Wagen mal 2-4 Stunden überlässt, würde ich das folgende machen:

1. Mal zur DEKRA (wirklich DEkRA nicht TÜV) die bieten eine "Untersuchung im Umfang einer HU" an, das ist quasi TÜV für Fahrzeuge die dir nicht gehören. Kostet ich glaube 40 € - können auch 50 sein. Wenn der Prüfer nett ist dann macht er auch Zusatzsachen wie zb Lackdickenmessungen o.ä. bzw schaut GANZ GENAU hin wenn Du ihn darum bittest. Die bieten auch einen Gebrauchtwagencheck an, das ist noch etwas umfangreicher kostet dann ~80€ - aber Du hast halbwegs Sicherheit und sowas wie ein Gutachten.

2. Kurz nach Abfahrt beim Verkäufer über die ölfeuchten Stellen mal rüberwischen, saubermachen am besten auch mit Lösungsmittel lappen zb Benzin, und den Motor mal ordentlich belasten - wenns vor Rückgabe beim Verkäufer dann schon wieder feucht ist weisst Du wos herkommt bzw wie stark wo das Ölschwitzen ist. Speziell beim lenkgetriebe würde ich drauf achten

Spaltmaße hast Du geprüft ?

Lackstärkemessung habe ich schon gemacht,
hab mir ein Gerät für die Besichtigung ausgeliehen.
Einzig der Radlauf hinten links wurde einmal beilackiert.
Lackierung hat normale Gebrauchsspuren, mit Politur geht
das Meiste weg. Sonst wirklich sehr guter Zustand.
Leder wie neu, Nichtraucher etc.

Der Ölverbrauch des Motors ist lt. Vorbesitzer i.O., blauer
Dunst steigt nicht aus dem Auspuff auf.
Leistung ist sehr schön, zieht gleichmäßig hoch.

Ich glaube, dass der Motor mehr als nur schwitzt.
An dem Unterfahrschutz und im vorderen Auspuffbereich
ist Öl, aber nicht so viel, dass es tropft.

Habt ihr keine Idee, was das Klackern vorne links
im Amaturenbrett sein kann? Hört sich wie gesagt an
wie ein Relais oder so. Aber viel zu laut, als dass es normal
sein könnte.
Das macht mir eigentlich am meisten Sorge...

Fzg. soll 3.500,- Steine kosten.

3500€ für nen S2 "in gutem originalzustand" ist schon verdammt günstig!

da würde ich auf jeden fall einen profi genauer hinsehen lassen! 😉 ich wäre jedenfalls sehr kritisch was den tatsächlichen zustand des fahrzeugs angeht.

Ähnliche Themen

Also für einen 17 jährigen Wagen finde ich den Preis eher noch zu hoch :-)
Vielleicht liegt es an der Farbe, ist außen rot, innen schwarz.
Ist wohl keine so beliebte Farbkombi.
Reifen sind auch platt, 2mm. Aber schön gleichmäßig runter.
Daher sollte die Fahrwerksgeometrie doch wohl stimmen, oder?
Aber ich würde eh 17 Zoll drauf machen, daher egal.

Zahnriemen ist noch fällig, Kosten fallen also noch genug an.

Lass den Wagen auf jeden Fall mal von der Dekra prüfen,
wenn der Vorbesitzer damit einverstanden ist.

Wenn ich nur wüsste, was es mit dem Relais-artigen klackern
auf sich hat...zu einem "normalen" Audi-Händler brauche ich mit dem
Problem wohl nicht fahren, die werden sich mit nem 92er Coupe nicht
auskennen...
Da frage ich doch lieber die Experten hier :-)

Danke für eure Hilfe bisher.

Zitat:

Original geschrieben von toyo-turbo


Habt ihr keine Idee, was das Klackern vorne links
im Amaturenbrett sein kann? Hört sich wie gesagt an
wie ein Relais oder so. Aber viel zu laut, als dass es normal
sein könnte.

ist aber ein s2...

Ich hatte mal ein Rumpeln im Motorbereich, konnte mir beim besten Willen nicht erklären wo das herkam, hab auch nix gesehen und war nur sporadisch und absolut nicht reproduzierbar. ... Unterboden abgemacht und mir fiel ein Eisenklotz entgegen. wirklich ein klotz, 5kilo oder so. hin damit zu Audi und die sagten jau! ist ein Ausgleichsgewicht zur Motorstabilisierung, hamse dann wieder festgeschraubt. 🙂

nur mal so als story.

Dein erster Audi? versuche das Klackern doch mal exakt zu lokalisieren. tritt es auch im LLauf auf ? nur unter Last? Nur beim Lenken in eine Richtung? Motorhaube auf, drunterhören, mal das Ohr ganz nah ans Amaturenbrett. Prizipiell müsste der Sicherungskasten im wasserkasten sein, zusätzlich gibts natürlich relais unter dem Lenkrad.

Moin,

kann der Verkäufer anhand von Rechnungen belegen wann der Wagen das letzte mal in der Wartung war?

Ohne Grund gibt der Verkäufer den Wagen nicht so günstig ab, da muß was faul sein. Meine Meinung, da ein guter S2 mittlerweile doch schon sehr Rar ist.

In 17 Jahren und 180 Tkm Laufleistung sollten die Fahrwerkslager (vorn und hinten!!!), Motor- und Getriebelager (auch die der Hinterachse!!!), die Hilfsrahmenlager und der Lagerbock der Hinterachse bei dem Kraftpacket schon einmal erneuert worden sein. Dieses wurde nach Deiner Beschreibung aber nicht gemacht, sonst hättest Du nicht dieses Lastwechselschlagen. Dieses kommt von defekten Motor- und Getriebelagern, genauso wie defekten Lagern der Hinterachsaufhängung.

Ein schrägstehendes Lenkrad kann auf Schäden in der Vorderachsaufhängung hindeuten. Hebe am besten mal den Wagen an jedem Rad einzeln an, so das das Rad aber noch Bodenkontakt hat und versuche das entlastete Rad mit einem Radmutternschlüssel auf einem der Radbolzen nach vorn und hinten zu drehen. Wenn sich das Rad und das jeweilige Federbein bewegt, sind die Querlenkerbuchsen ausgeschlagen und müssen erneuert werden.

Defekte Motorlager lassen sich ganz einfach feststellen, indem man bei laufendem Motor die Handbremse anzieht, 1. Gang rein, Gas geben und die Kupplung langsam kommen lassen, ohne den Motor dabei absterben zu lassen!!! Sollte sich der Motor dabei stark bewegen (nach oben kommen), also mehr als 1-2cm, und beim auskuppeln zurückschlagen, sind die Motorlager Fratze und müssen neu.

Auch sehr wichtig, begutachte die Türgummis auf Dichtheit!!!! Speziell im Bereich der B-Säule sind die Gummis oft am zerbröseln bzw. ausgehärtet und damit nicht mehr dicht. Diese Gummis sind Neu nicht mehr lieferbar!!!!

Wegen Öl am Motor. Wo ist der Motor am stärksten verölt?, Rechts oder links (in Fahrtrichtung)? Meistens sind die Motoren Konstruktionsbedingt rechts verölt, weil beim Ölauffüllen etwas daneben tropft und in der Eile nicht komplett aufgefangen werden kann. Wird der Motor dann warm, läuft das Öl an der rechten Seite nach unten und tropft auf den Motorunterschutz bzw. durch den Fahrtwind in Richtung Achskörper.

Ist der Ladedruckschlauch, der vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe geht noch in Ordnung? Am besten mal untenherum mit den Fingern lang gehen. Ist da und an der Leitung drunter Öl dran, ist der meistens kaputt. Das Problem, man merkt es beim normalen Fahren nicht gleich, erst wenn vom Motor Leistung abgerufen wird und dieser das stottern anfängt und die Leistung massiv wegbricht, weiß man das u.U. der Ladedruckschlauch das zeitliche gesegnet hat. Original nicht mehr zu bekommen, sondern nur noch über Foren etc..

Prüfe die Gummimanschetten der Servolenkung, sind die kaputt, kommen auch richtige Kosten auf Dich zu.

Über eines musst Du Dir von vornherein im klaren sein, jedes Auto von Audi wo ein 20V-Motor drin ist (egal ob Turbo oder Sauger) liegt im Unterhalt weit über dem der 8V- oder 10V-Motoren.

Und was den angegebenen Verbrauch von 11,5 Litern betrifft .... trägt der das Auto durch die Gegend? Mit meinem 200-er Turbo bin ich selbst bei ruhiger Fahrweise nicht unter 11,7 Liter Super Plus/100 km gekommen. Habe ich den aber fliegen lassen (was ich eigentlich immer auf der Bahn gemacht habe 😁 😉), waren 14 - 17 Liter/100 km kein Problem für den Motor. Selbst mein NG nimmt sich bei "sehr zügiger" Fahrweise seine 11,6 Liter/100 km.

Hoffe geholfen zu haben.

LG, Frank

-Beim Audi sind oft die Gummilager der Querlenker ausgeschlagen (schiefes Lenkrad)
-ein S2 darf nur ZR Reifen fahren, weil Top Speed grösser 240Km/h (teuer)
-sieh nach den Bremsen und den Bremsscheiben, die vorderen Bremsscheiben sind Schweineteuer.
-die hinteren Bremszylinder sind oft defekt, weil kombinierte Handbremsfunktion. Bremszylinder auch Schweineteuer.
das klackern hinterm Armaturenbrett war bei mir das Relais der Sitzheizung. Ausschalten, dann muss das aufhören.
-Zahnriemenwechsel ist Aufwendig, wenn man das nicht selbst kann wird`s teuer.

Bremsentest macht die Dekra dabei natürlich auch bzw zuerst wie bei den meisten HU untersuchungen. Hinterher wenn der Wagen dann aufgebockt ist dann auch nochmal schauen ob die hinteren Räder frei lauffen - oder ob die Bremse hörbar schleifft. Altbekanntes Problem bei den Audis ist dass die Bremskolben oder der Handbremshebel am Sattel nicht wieder frei in den Ausgangszustand zurückgehen - liegt an Schmodder bzw undichtigkeiten an den Schutzgummis. Im schlimmsten Fall sind die Sättel dadurch fest -und neue fällig. Radlager/ querlenker usw werden dann natürlich wie bei jeder HU auch geprüft.

Motorlager sind in der Tat ein Problem bei den 80ern. Wenn Du allerdings die Querlenker machen musst kannst Du gleich den Rundumschlag an der Vorderachse vornehmen, also Querlenker, Traggelenke, Spurstangenköpfe, Domlager, Stabi, usw. Dann hast Du Ruhe. Hinterher ne achseinstellung und dann sollte das LR wieder gerade stehen. Wenn nicht wars tatsächlich draussen 😉

ein S2 Avant (okay noch etwas seltener als das coupe) fängt preislich mit deutlichen mängeln und Km bei 2000€ an - solide liegen bei ca 5000 technisch gute auch schonmal bei 8000€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen