1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Probefahrt Active Tourer

Probefahrt Active Tourer

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Habe mit dem AT eine ausgiebige Probefahrt gemacht.
Ergebnis im Telegrammstil:
1. Platz satt
2. Grosser Kofferraum
3. Gute Verarbeitung
4. Nur Platz für Miniwasserflaschen. Die vordere stört, wenn man an den Joystick will
5. Armlehne vorn nicht verschiebbar, das integrierte Ablagefach ist sehr schlecht erreichbar.
6. Fummeliger Schalter für Scheibenwaschanlage
7. Armaturenbrett rechts sehr weit vorgezogen - stört Langbeiner beim Einsteigen
8. Im Modus Komfort viel zu hart - gleicher Fehler wie beim ersten X3 - die Spreizung zwischen Sport und Komfort müßte größer sein.
9. Das herausfahrende Plastikscheibchen für das Head-up ist ein Witz. Grosse Fahrer müssen sich leicht bücken, um etwas zu erkennen. Als BMW Vorstand hätte ich das dem Entwickler um die Ohren gehauen.
10. Ansonsten alles o.k., was bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse selbstverständlich sein sollte.

Beste Antwort im Thema

Meine erste Probefahrt

Eigentlich wollt ich einen 220i mit Automatik probefahren, aber von den BMW-Händlern in meiner Umgebung hat den noch keiner. Auch keinen 225i oder irgend einen anderen mit Automatik.
Ich wollte mit meiner Probefahrt aber nicht mehr länger warten, und um das Raumgefühl oder das Handling zu testen, ist es eigentlich auch egal. Also war ich am Ende froh, bei einem Händler einen 218i für ca 5 Stunden zu bekommen. Das weiße Fahrzeug mit den schwarzen Winterrädern sah etwas dröge aus und bei meiner Familie konnte ich damit erst mal nicht punkten (siehe Foto).
Das Auto hatte ca. 4000 km runter und nur wenige Extras.
Die Standard-Sitze hatte ich bei mehreren vorherigen "Probesitzungen" für mich als gut empfunden. Ich bin knapp 1,80 groß und schlank. Für mich sind diese Sitze offensichtlich entworfen worden und sie liegen mir wesentlich besser als die Sportsitze. Am Anfang der Fahrt fand ich sie etwas hart gefedert im Vergleich zu den Sitzen in meinem Dreier aber nach mehrstündiger Fahrt muss ich sagen: Für mich passen sie.
Dass man nach vorn keine Orientierung hat, weil die schräge Motorhaube nicht zu sehen ist, hat mich nicht mehr geschockt, da ich ja schon mehrfach bei Händlern probesitzen war. PDC vorn hatte das Auto nicht, deshalb habe ich vor meinem Garagentor ein paar Annäherungs-Tests gemacht, wobei meine Frau angezeigt hat, wieviel Platz noch ist (Nein, sie stand dabei nicht zwischen Auto und Garagentor 😉). Ich bin erst mal so weit rangefahren, wie ich es bei meinem Dreier gewohnt bin, bei dem ich ja auch nicht die gesamte Motorhaube sehe. Dann habe ich mich rangetastet und hatte nach ca 10 min ein gutes Gefühl für die Länge der Fahrzeugfront. Fazit: PDC vorne ist sicher empfehlenswert, ich halte es aber nicht für unbedingt notwendig, denn mit etwas Übung gewöhnt man sich sehr schnell daran.
Ich bin von Holperstrecke bis Autobahn alles gefahren und finde den Fahrkomfort sehr gut, allerdings kann ich es nur mit den Winterrädern und Bereifung 195/65 R16 beurteilen. Fahrt ausschließlich im Comfort Modus.
Der Dreizylinder: reicht die Leistung? Sicher, allerdings das Problem von Probefahrten ist, dass das Fahrzeug in der Regel leer ist und auch ich bin die meiste Zeit alleine unterwegs gewesen. Ob man damit zufrieden ist, wenn das Auto vollbesetzt und beladen ist und man eine langgestreckte Autobahnsteigung fährt, muss jeder selbst entscheiden. Ich würde weiterhin den 220i mit Automatik bevorzugen. Die Hand-Schalterei halte ich heute beim technischen Stand der Automatiken nicht mehr für zeitgemäß. An der eingebauten Handschaltung gab es allerdings nichts auszusetzen.
Hört man beim Dreizylinder "töfftöff" wenn man hinter dem Auto steht, wie einige hier berichtet haben? Ja, etwas. Im Innenraum klingt aber alles rund, wobei er mich bei starkem Beschleunigen allerdings etwas an einen Diesel erinnert hat. Ich bin gespannt auf den Vierzylinder Benziner.
Zügige Kurvenfahrten hat das Auto ohne wanken oder schieben über die Vorderräder gemeistert und dabei habe ich manche Kurven auch schon bewusst schneller angegangen, als ich es normalerweise mache. Aber am Limit bin ich nicht gefahren. Wozu auch? Wenn ich das brauche, kaufe ich mir einen Sportwagen.
Windgeräusche sind nicht größer als bei meinem Dreier. Ist bei der windschlüpfrigen Keilform auch nicht zu erwarten. An einer Autobahnstelle mit starkem Seitenwind war allerdings schon zu spüren, dass das Auto eine größere seitliche Windangriffsfläche hat. Nicht so schlimm, wie bei manchen Geländewagen oder großen Vans, aber schon spürbar.
Es war ein DAB-Radio eingebaut. Sehr empfehlenswert.
Alles in allem bin ich sehr überzeugt vom 2er AT.
VG Willi

2erat
137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 29. Oktober 2014 um 12:37:35 Uhr:



Zitat:

@Aljubo schrieb am 29. Oktober 2014 um 08:46:56 Uhr:


Ich fahre die meisten Testwägen ca 1 Tag klar, fahre ich dabei auch mal Autobahn bei zügigen Tempo, aber eben nicht Vollgas und erst wenn der Motor gut warm ist.
Erstens war der Motor warm und zweitens war es kein Vollgas - es wäre noch Spielraum nach oben gewesen, d. h. im Umkehrschluss, dass der 218i nach Tacho wohl 210-215 km/h schaffen würde.

Erst bei höheren Tempi werden mitunter etwaige Schwächen hinsichtlich Straßenlage/Fahrverhalten sowie Windgeräusche deutlich.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 29. Oktober 2014 um 12:37:35 Uhr:



Zitat:

Da ich den ruppigen Umgang mit fremden Fahrzeugen leider schon des öffteren erlebt hatte, kann ich eben die charakterliche Einstellung solcher Leute nicht verstehen. Nach dem Motto gehört mir nicht, da kann ich umgehen wie ich will.
Ich gehe eben mit solchen Dingen, egal ob Autos oder etwas Anderes so um, als ob es mir gehört.

Ist eben alles eine Sache der Charaktereigenschaften.

Es ist schon weit hergeholt und absurd, aufgrund einer Probefahrt auf den Charakter zu schließen!

Schon mal darüber nachgedacht, dass selbst Leasingrückläufer von Werksangehörigen, die im Anschluss als Jahreswagen verkauft werden evtl. auch rücksichtslos behandelt werden?!

Hallo

Es genug über diese Thema geschrieben worden, meine Einstellung im Umgang mit fremden Eigentum glaube ich, habe ich klar zum Ausdruck gebracht.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:46:51 Uhr:
...Und es wäre auch komisch, wenn man dem Verkäufer sagt, dass man gerne einen Vorführwagen mit 2.000 km auf dem Tacho hätte...
Also etwas mehr Realitätsnähe wäre an dieser Stelle schon geboten!

Abschließend von mir zu dem Thema Probefahrten: Ich habe bei dem BMW-Verkäufer meines Vertrauen keine Probleme Sonderwünsche anzubringen. Und diese werden, wenn möglich, auch umgesetzt. Und für die 2.000 km brauchte man gegebenenfalls nur ein wenig warten.

Zitat:

@bmw500 schrieb am 29. Oktober 2014 um 17:40:47 Uhr:


Und für die 2.000 km brauchte man gegebenenfalls nur ein wenig warten.

Damit davor andere Probefahrer das Auto scheuchen können... 😁

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 29. Oktober 2014 um 19:13:00 Uhr:



Zitat:

@bmw500 schrieb am 29. Oktober 2014 um 17:40:47 Uhr:


Und für die 2.000 km brauchte man gegebenenfalls nur ein wenig warten.
Damit davor andere Probefahrer das Auto scheuchen können... 😁

mal abgesehen davon, dass diese ganze hysterie der "ersten 2000km" sowieso affig ist, mein bimmer verkäufer sagte mir vor der abholung: "sofort vollgas, alles gut"....

frage ich mich ernsthaft wer auf dieser welt denn wirklich glaubt, dass irgendeine vorführkarre NICHT vom ersten meter an gnadenlos getreten wird???
völlig egal wer grad fährt, obs kunden oder werksangehörige sind.

der weihnachtsmann hat erst gestern in münchen angerufen und wollte mit dem christkind einen active touran leere hütte schonend einfahren, den bekommt der "gute, ehrliche, aufrechte und charakterstarke" probefahrer dann zum streicheln :-)

Ähnliche Themen

Gut, dass es hier die großen Durchblicker gibt. Da werden wenigstens die Weihnachtsmänner mal aufgeklärt. Und es ist auch regelmäßig ein schöner Grundsatz, eigene Fehler damit zu entschuldigen, dass die Anderen ja noch viel schlimmer sind. In dem Sinne, noch frohes Aufklären.

Zurück zum Thema: Mehr praktische Erfahrungen zum 2-er AT sind gefragt und nicht Philosophien zum richtigen Einfahren.

Zitat:

@RC23 schrieb am 29. Oktober 2014 um 20:12:29 Uhr:


Zurück zum Thema: Mehr praktische Erfahrungen zum 2-er AT sind gefragt und nicht Philosophien zum richtigen Einfahren.

Danke für's Umlenken auf das eigentliche Thema.

Hab den 218i Schalter von Fr.-Mo. und werde dann ausführlich berichten.

So, ich bin jetzt den 218i gefahren und ich muss sagen:
MEHR BRAUCHT MAN NICHT...
es sei dann man will so sportlich unterwegs sein, dass man alle 20tkm neue Reifen braucht.
Es ging mir bei der Probefahrt vor allem um Motor, Licht und Sitze

Der 218i ist innen sehr leise und auf der Autobahn bei 120kmh gleitet er mit knapp 2500upm dahin.
Von unten raus kommt er gut und beschleunigt gut durch. Er ist schnell von 120 auf 160kmh gezogen, die Geschwindigkeit merkt man nicht und selbst im Innenraum ist es nicht sehr ruhig.
Das Töff Töff hört man zwar im angehängten Audio file, ist aber so ( beid er Fahrt und im Innenraum) nicht wirklich wahrnehmbar außer wenn man hinter dem Auto steht und genau hinhört (wer macht das?)
Am Ende meiner Testfahrt standen nach 150km (70% Autobahn bei 120-130 kmh) 7,5 Liter auf er Uhr, was deutlich mehr ist als BMW verspricht. Dennoch: Der Motor ist top!
Die Schaltung ist knackig und präzise, den Bedarf nach einer Automatik habe ich nicht gespürt.
Man kann auch im 136ps 3Zylinder zackig unterwegs sein.
Das Standard Lenkrad ist super griffig, das M kann man sich sparen.
Auf den Standardsitzen bin ich, vom x3 Sportsitzverwöhnt, gut gesessen (178cm, 79kg) und empfinde sie als langstreckentauglich. Auch hier hat man genügend Seitenhalt. Langhaxigen fehlt ggf. ein wenig Beinauflage.
Das Halogenlicht ist hell und die LED Tagfahrlichter sehen auch schick aus. LED Leuchten braucht man, wenn man nicht gerade im letzten Dorf wohnt und viel dunkle Landstraße fährt absolut nicht. Ich als Städter und AB-Fahrer werde es nicht bestellen, allein wegen der möglichen Folgekosten, da Privatzahler.
Schön ist, dass auch bei Halogenlicht am Heck die Innen- und Außenseiten der Leuchten funktionsfähig sind. Meist, zumindest bei X1 und X3 sind bei Halogen nur die äußeren belegt.

Kritikpunkte:
Wenige bis garkeine.
- Es ist fast nicht möglich das Lenkrad so einzustellen, dass man das komplette Armaturenbrett überblicken kann. Entweder ist unten der km-Stand aus de Sicht oder oben ein Teil der Tempo und Drehzahlmessers abgeschnitten.
- Verbrauch, wobei das Auto mit 1180km sicher noch Einfahrzeit brauch.

Auspuff

Motor

Danke Larousse für dien Beitrag zum Thema.

Gruss aus EN

ich finde den Motor auch super. Turboloch nicht spuerbar.

Zitat:

@Larousse schrieb am 2. November 2014 um 22:46:40 Uhr:


Der 218i ist innen sehr leise und auf der Autobahn bei 120kmh gleitet er mit knapp 2500upm dahin.
Von unten raus kommt er gut und beschleunigt gut durch. Er ist schnell von 120 auf 160kmh gezogen, die Geschwindigkeit merkt man nicht und selbst im Innenraum ist es nicht sehr ruhig.
Das Töff Töff hört man zwar im angehängten Audio file, ist aber so ( beid er Fahrt und im Innenraum) nicht wirklich wahrnehmbar außer wenn man hinter dem Auto steht und genau hinhört (wer macht das?)

Im Vergleich zu einem Mercedes B 180 (hat 4-Zylinder) ist der 3-Zylinder-Motor akustisch schon deutlich wahrnehmbar.

Zitat:

Das Standard Lenkrad ist super griffig, das M kann man sich sparen.

Griffig ja, mir gefällt das M-Lenkrad jedoch vom Desigen her besser.

Zitat:

Das Halogenlicht ist hell und die LED Tagfahrlichter sehen auch schick aus. LED Leuchten braucht man, wenn man nicht gerade im letzten Dorf wohnt und viel dunkle Landstraße fährt absolut nicht.

Das ist eine interessante und erfreuliche Feststellung, die ich leider nicht testen konnte, da ich tagsüber unterwegs war.

Zitat:

Kritikpunkte:
Wenige bis garkeine.

Da sind wir einer Meinung!

Zitat:

- Es ist fast nicht möglich das Lenkrad so einzustellen, dass man das komplette Armaturenbrett überblicken kann. Entweder ist unten der km-Stand aus de Sicht oder oben ein Teil der Tempo und Drehzahlmessers abgeschnitten.

Diese Feststellung habe ich auch gemacht.

Zitat:

- Verbrauch, wobei das Auto mit 1180km sicher noch Einfahrzeit brauch.

Im aktuellen Auto Bild Fahrbericht eines 218i ist der Verbrauch auch erstaunlich hoch... Das hängt bestimmt auch mit der hohen Stirnfläche zusammen (eben Van-typisch), wodurch das Sparpotenzial des 3-Zylinders überproportional reduziert wird.

Hallo

Als einer der auch schon das Vergnügen hatte den 2er AT zu fahren, muss ich feststellen, das ich im Wesentlichen mit den Meinungen der übrigen Tester übereinstimme.
Ich fuhr den 218D als Schalter, mein Favorit (sollte ich mir mal so ein Fz kaufen) wäre dann dann der 2.0 Diesel mit der 8G Automatik.
Das die Verbrauchswerte von den Werksangeben doch erheblich abweichen, ist ja nichts unbekannntes und für mich auch kein echter Kritikpunkt.

Der B38B15M0 im 218i verbraucht etwas mehr als im Mini Cooper, weil der Active Tourer deutlich schwerer ist und eine andere Karosserieform hat.

Die 7.5L bei gemischter Fahrweise sind mehr als in Ordnung, wenn man bedenkt, dass BMW innerorts 6,4L angibt. Ich persoenlich rechne immer +2L auf die Angabe. Kombiniert sind es 5,2L laut BMW, also 7.2L bei mir.

Im Mini Cooper bin ich bei dem identischen Profil, also auf dem Weg zur Arbeit, nicht anders gefahren, bei 6.5L gelandet. 5.8L sind es in der Regel mit meinem 318d.

Ich bin vom B38B15M0 ueberzeugt und ich haette ihn mir auch im 2er QP gewuenscht, jedoch wiegt der schon als 220i mindestens 1425kg. Somit waere er vermutlich durstiger und schlapper als ein Active Tourer und als ein Mini Cooper sowieso.

Selbst der 1er BMW kratzt schon oberhalb der 1.4t...🙁.

achja, was mir noch aufgefallen ist? Es befindet sich zwischen der Fahrertür und der Fondtür nict wie in den andern BMW ein Spalt (welches Maß der auch immer hat) sondern eine schwarze Gummilippe, - dichtung, -falz oder wie man das auch imme bezeichnen will. Ich denke da geht es um Geräuschdämmung im Innenraum. Ich hoffe die Haltbarkeit und Optik (oftmals wir der Kunsstoff über die Jahre heller) ist nachhaltig beständig.

Ich habe meinen 218D met 8-Gang Automatic jetzt 2 Wochen und habe schon 1850 km gefahren.
Dat Verbrauch ist 5,2 l pro 100 km.

Bin 100 Procent zufrieden. Hatte vorher ein X1 1.8 S-drive mit ein Verbrauch vion 8 liter pro 100 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen