Probefahrt A6 Avant 3.0 TDI
Hallo zusammen!
Da es euch wohl interessiert hat, und es mir auch helfen wird
meine Eindrücke zu ordnen hier ein erster Bericht von meiner
Probefahrt .
Vorgeschichte:
Ich bin wohl der klassische BMW-Fahrer, seit dem Führerschein
hatte ich nie ein anderes Fahrzeug, immer 3er und 5er,
immer problemlos, immer zufrieden. Mein aktueller ist ein
E46 323i den ich innig liebe, über 8 Jahre und 130.000km
ohne ein Problem, die pure Freude am Fahren.
Da ich nun ein Fahrzeug brauche das in der Lage ist einen
schweren Anhänger über Feld- und Waldwege zu ziehen ist
das Ende dieser Liebesbeziehung in Sicht! Der neue E90
gefällt mir äußerlich nicht sonderlich und von der
Qualitätsanmutung im Innenraum war ich geradezu entsetzt.
Die Jungs vom E90-Forum haben mich auf Audi aufmerksam
gemacht! :-))
Nebengeschichte:
Wie schwer ist es ein neues, deutsches Fahrzeug zu kaufen?
Ich war der Meinung, daß die Geschäfte der Autobranche nicht
so besonders gut gelaufen sind in den letzten Jahren und deshalb
ein kauf- und zahlungswilliger Interessent kein Problem bei der
Auswahl haben sollte. Da habe ich mich wohl getäuscht.
Problemlos war die Probefahrt mit einem klassischen
Geländewagen, dem Jeep Cherokee. Kontaktaufnahme über
das Internet, kurzfristige Terminvereinbarung und dann ein
volles Wochenende Probefahrt. Danach hat sich der Verkäufer
nie mehr gemeldet, aber das war auch gut so. Der Jeep ist
zwar sehr preiswert, hat klasse Geländeeigenschaften und
ist ein toller Zugwagen, aber alles andere ist für einen
verwöhnten BMW-Fahrer schwer erträglich.
Der neue Passat hätte mich sehr interessiert, aber vom
ersten VAG-Partner kam gar keine Reaktion, dem zweiten
konnte ich dann telefonisch eine 2-Stunden-Probefahrt unter
der Woche abringen. Als ich dann zum vereinbarten Termin
erschien konnte ich zwar ein Angebot zu dem von mir konfigurierten
Fahrzeug mitnehmen und einiges über die nicht vorhandenen
Produktkenntnisse des Verkäufers erfahren, ein Vorführwagen
stand allerdings bedauerlicherweise nicht zur Verfügung
Opel hat insofern den Vogel abgeschossen als ich dort seit
vielen Jahren immer wieder Geschäftsfahrzeuge ordere und
eigentlich gut bekannt sein sollte. Aber weder die neue Zafira
noch den neuen Signum wollte man mir zur Probefahrt
anvertrauen. Hätte wahrscheinlich eh nicht gepasst, insofern
war es mir nicht so wichtig. Bin gespannt wann ich mal wieder
vom Aussendienst besucht werde, der mich dann mit
vorwurfsvollem Blick fragt, warum man denn wieder nicht bei
der Kaufentscheidung berücksichtigt wurde. Der gleiche
Händler hat es auch geschafft zwei Ford Focus an uns zu
verkaufen, weil man trotz dreimaliger Kontaktaufnahme
unsererseits nicht in der Lage war eine Bestellung
aufzunehmen! :-))
Bei Mercedes wollte ich den Viano und die E-Klasse mit
4-Matic sehen. Das sind beim Daimler zwei unabhängige
Vertriebsschienen mit verschiedenen Verkäufern, aber
beide konnten sich nicht dazu durchringen mich probefahren
zu lassen.
BMW war problemlos, der gefahrene X3 war zwar schon zwei
Jahre alt, aber die Ausstattung hat gut gepasst und das
Ergebnis der umgehenden Probefahrt über das Wochenende
war recht befriedigend. Geschockt wurde ich dann wieder durch
ein unmoralisches Angebot des Verkäufers, das wohl eher
zu einem Hinterhofvertrieb als zu einem großen "seriösen"
Autohaus gepasst hätte.
Bei Audi konnte ich bisher nicht richtig meckern. Das
Problem ist, dass ich eigentlich einen Allroad will. Den gibt
es aber nur als Ausstellungsfahrzeug, das man mir aber
durchaus zum Fahren geben wollte, allerdings nur max.
50km. Nach eigenem Nachdenken kam ich auf die Idee
den A6-Vorführwagen ausführlich probezufahrern, so dass
ich bei Gefallen nur noch kurz das adaptive Fahrwerk im
Allroad testen muss. Nach etwas hin- und her darf ich
nun ein ganzes Wochenende und max. 200km Audi
fahren! :-))
Die Probefahrt bisher:
Motor und Tiptronic: Absolute Sahne. Unglaublich dass ein
Audi-Motor, noch zudem diese merkwürdige V6-Konstruktion
mühelos mit dem BMW-Motor mithalten kann. Satter Anzug,
weiche, optimal verlaufende Schaltvorgänge und ein Motor-
geräusch das (innen!) wirklich beinahe auf Benziner-Niveau
liegt. Probefahrt-Verbrauch nach FIS bisher 9,5l, zusammen
mit dem großen 80l-Tank sind so tolle Reichweiten möglich.
Insgesamt wirklich überzeugend
Radio MMI mit DSP: Etwas haklige Bedienung über Lenkrad
und MMI, sehr gute Empfangseigenschaften und durchaus
druckvoller Sound aus dem DSP. Allerdings hängt das Klang-
geschehen wenig transparent irgendwo im Fussraum, insofern
kein Vergleich zum HK-System des BMW und die Hoffnung
dass Bose (klingt ja normalerweise wie Soße :-)) das besser
kann.
Karosserie: Er soll ja sehr schön sein, der A6 Avant. So richtig
kommt er bei mir nicht an. Aber das liegt wahrscheinlich daran,
dass ich da primär die voll lackierten Stossfänger ohne
Schutzfunktion, die fehlenden Rammschutzleisten an den
Türen und das viel zu weit eingezogene Heck sehe, das
in der Praxis einfach nur pure Platzverschwendung beim
Kofferaum ist. Beim Aussteigen in der Garage habe ich mich
gleich bei den tollsten Verrenkunen erwischt, nur um
zuverlässig einen Kontakt der Tür mit der Wand zu
verhindern. Eine Rammschutzleiste wäre da schon was
nettes! :-))
Was mich wirklich stört ist die extreme Unübersichtlichkeit.
Man sieht weder vorne noch hinten das Ende des Fahrzeugs
und, das ist jetzt wirklich Audi-spezifisch, durch die sehr
hohen Türen und schmalen Fenster ist auch die Sicht nach
rechts massiv eingeschränkt!
Innenraum: Schick, wertige Materialien, gute Sitze, auf Anhieb
perfekte Sitzposition, sehr gute, zugfreie Klimaanlage,
Bedienungselmente insgesamt sehr ordentlich aber noch
noch nicht ganz auf ehemaligem BMW-Niveau. Extrem
niedrige Windgeräusche! Jetzt muss mir nur noch jemand
einen Tip geben, wo ich in diesem 5m-Auto meine kleine
Herrentasche unterbringe, denn im Handschuhfach ist ja nur
für Handschuhe Platz. Dann bin ich sehr zufrieden!
Fahrwerk: Die pure Katastrophe! Wie heute üblich ist der
Vorführer mit 18"-Walzen mit minimalem Gummibelag und
Sportfahrwerk ausgestattet. Das Ergebnis ist ein praktisch
nicht vorhandener Abroll- und Fahrkomfort. Ich bekomme
nun Strassenfehler mit von denen ich nie wusste dass sie
existieren. Extrem unharmonisch und völlig unpassend für
dieses Fahrzeug, das mit komfortablem Fahrwerk sicher
die ideale Reiselimousine ist.
Für die "Sportfahrer" unter euch: Das Fahrwerk kann ruhig
noch härter gemacht und die Reifen noch breiter werden,
ein Kurvenflitzer à la 3er-BMW wird aus diesem schweren,
großen Wagen trotzdem nie werden. Warum verhunzt man
dann dieses schöne Auto mit so einem Fahrwerk? Meine
Hoffnung liegt nun völlig auf dem adaptiven Fahrwerk :-))
Servotronic-Lenkung: Extrem leichtgängig und scheinbar doch
präzise. Hier brauche ich aber sicher noch etliche tausend
km um mich wirklich einzugewöhnen.
APS: Ganz im Gegensatz zum BMW-System im X3 ist das
Audi-System durch die zusätzliche grafische Anzeige eine
echte Hilfe und wegen der unübersichtlichen Karosserie auch
aus meiner Sicht eine Pflichtausstattung.
Navi: Problemlos und einfach nur gut! Schon nach wenigen
km war mir klar was mir in den letzten Jahren massiv
gefehlt hat!
Allrad-Antrieb: Völlig unspektakulär und narrensicher macht
der Audi genau das, was der Cherokee und auch der X3
gemacht hat: Er läuft meinen Referenz-Waldweg ohne die
Spur eines Traktionsproblems hinauf.
Nun habe ich noch zwei Tage um meine Eindrücke zu
vertiefen. Und was kaufe ich dann? Hilfestellungen zur
Entscheidung sind erbeten!
Viele Grüße
Heinz
60 Antworten
Hallo airLu,
ganz so einfach ist es nicht für mich. Ich muss auch sagen,
daß mich dieser Autokauf schon einiges an Zeit und Nerven
gekostet hat.
Ich bin ein BMWer wie Du ja weißt, mich kostet es also sowieso
einiges an Überwindung jetzt auf Audi umzusatteln. Und die
Alternative von BMW gibt es sehr wohl (für mich): Sie heißt X3!
Der Audi hat für mich vier prinzipielle Vorteile: Viel Raum für
Fondpassagiere, ein wertiger Innenraum, das geniale
adaptive Fahrwerk und eine windschnittig-sparsame und leise
Karosserie.
Der X3 bietet dafür vernünftige Farbe: weiß mit schwarzem,
eingefärbten Kunststoff in den kritischen Bereichen. Kompakte
Außenmaße bei großem Laderaum, der ist für mich wichtig,
(große) Fondpassagiere habe ich nur sehr selten. Der BMW
kann jetzt mit dem genialen bärenstarken und sparsamen
Diesel aus dem 535d bestellt werden, die Automatik soll auch
noch besser schalten als sie das schon bisher getan hat. Die
Bodenfreiheit ist etwas besser, Einstieg und Sitzposition
angenehm hoch, die Übersichtlichkeit ist viel besser (im
Vergleich). Zudem kann man scheinbar eine Anhänger-
kupplung mit 3to Anhängerlast nachrüsten lassen.
Was die Qualität über alles angeht liegen die beiden nach
meiner jetzigen Begutachtung gleichauf (das ist von meiner
Seite ein großes Lob an Audi). Bei BMW habe ich eine
vorzügliche, mir gut bekannte Werkstatt, bei Audi bin ich da
eher unsicher.
In dieser Betrachtung siehst Du jetzt glaube ich besser, warum
ich nicht so gut von Audi mit frechen Aufpreisen zu ärgern bin,
bei mir steht die Entscheidung doch eher auf der Kippe.
Viele Grüße
Heinz
Wenn ich das richtig gesehen habe, dann wird der X3 ab September mit Facelift auch komplett durchlackiert sein.
Der kommende X3 mit 3.0 sd und 286 PS ist sicherlich gut motorisiert, und wenn jetzt endlich der Innenraum besser wird auch eine Alternative (die bisherigen X3 empfand ich vom Innenraum her als Zumutung).
Dann kommt es einfach auf Dein Nutzungsverhalten an: Wenn Du viel BAB fährst und auch gerne mal schneller, dann ist der Allroad ohne Alternative. Die bessere Federung, der längere Radstand und der mustergültige Quattro-Antrieb sowie der mit Abstand niedrigere Innengeräusch-Pegel sprechen eine zu deutliche Sprache. Abgesehen davon - wenn Du die Rückbank öfter mal nutzen willst, dann ist der X3 auch RELATIV klein.
Wenn es aber um ein halbwegs feldwegtaugliches Fahrzeug mit hauptsächlich Landstraßendienst geht, dann kann man schon über den X3 nachdenken.
Was ich voll und ganz unterstützen kann ist die Sache mit der Werkstatt. Egal welche Marke, eine gute Werkstatt mit Know-how und Kundenorientierung ist Gold wert.
Woher kommst Du denn? Vielleicht kann Dir ja jemand hier eine gute Werkstatt nennen...😉
Ich bin ja vom X3 umgestiegen. Ich vermisse die Kompaktheit (4,56m Länge) und die Höhe (Winterurlaub und Übersicht). Das Fahrwerk war jedoch recht sportlich (hoppeln), dafür zog der 3.0D besser. Der Audi ist mehr so der Reisewagen für die Autobahn und hat den schicksten Innenraum. (Hoppelt aber jetzt auch vom Antrieb her😁).
Hallo Heinz,
wenn Du nach objektiven Kriterien keine Entscheidung treffen kannst, dann lass (IMHO zuletzt) Dein Herz sprechen: an beiden Autos werden Dir ggf. bei der echten Nutzung noch Schwächen auffallen: Wenn Du eine "Herzenswahl" unter den für Dich objektiv gleichen Fahrzeugen getroffen hast, wirst Du die evtl. erkannten Schwächen eher verzeihen, als denn Du nun z.B. den Allroad nimmst und dann später mit Deiner Entscheidung haderst.
Übrigens ist natürlich die Werkstatt ein klar objektives Argument für BMW (ich kaufe z.B. stets bei einem Autohaus, weil super kompetenter und mitdenkender Verkäufer, und gehe aber generell in ein anderes Autohaus (in diesem Falle AudiZentrum), weil wesentlich mehr Kompetenz in der Werkstatt und sogar noch preiswerter).
Ähnliche Themen
Dennie,
auch nach dem Facelift sind Stoßstange und Schweller noch
unlackiert (bis auf weiteres :-)). Der Innenraum ist jetzt
halbwegs akzeptabel, gegen den Audi natürlich ohne Chance.
BAB ist bei mir nicht so viel, ich fahre zwar zügig, aber
trotzdem kenne ich die absolute Höchstgeschwindigkeit
meines 323i auch nach acht Jahren noch nicht! :-))
Bei meinen Probefahrten habe ich auch einen häufig von
mir genutzten Parkplatz angesteuert. Da pfeife ich mit dem
Dreier problemlos in einem Zug drauf, im X3 war schon eine
gewisse Kurbelei nötig und der A6, naja, da reden wir besser
nicht drüber. :-)). Man leidet also auch ein bißchen wegen
der Größe.
Ich sitze in BW, Raum Offenburg
Viele Grüße
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von HRoesch01
Dennie,
auch nach dem Facelift sind Stoßstange und Schweller noch
unlackiert (bis auf weiteres :-)). Der Innenraum ist jetzt
halbwegs akzeptabel, gegen den Audi natürlich ohne Chance.BAB ist bei mir nicht so viel, ich fahre zwar zügig, aber
trotzdem kenne ich die absolute Höchstgeschwindigkeit
meines 323i auch nach acht Jahren noch nicht! :-))Bei meinen Probefahrten habe ich auch einen häufig von
mir genutzten Parkplatz angesteuert. Da pfeife ich mit dem
Dreier problemlos in einem Zug drauf, im X3 war schon eine
gewisse Kurbelei nötig und der A6, naja, da reden wir besser
nicht drüber. :-)). Man leidet also auch ein bißchen wegen
der Größe.Ich sitze in BW, Raum Offenburg
Viele Grüße
Heinz
Hier ein Zitag von der BMW-Website:
"Der neue BMW X3 verkörpert das kraftvolle und dynamische Auftreten eines echten Sports Activity Vehicle. Neuerungen an Front- und Heckpartie betonen das sportlich-elegante Erscheinungsbild des Automobils. Neue Scheinwerfer und Rückleuchten, in Wagenfarbe teillackierte Stoßfänger und ein hochwertiger, neu gestalteter Innenraum gehören zu den wesentlichen Modifikationen. Die Stoßfänger sind vorn und hinten deutlich sichtbar in zwei Ebenen unterteilt und überwiegend in Wagenfarbe lackiert. Lediglich die besonders exponierten Schutzelemente bestehen aus robustem schwarzem Kunststoff."
Stoßfänger hinten
Stoßfänger vorne
Ist ein bißchen mehr Plastik dran als beim Allroad, aber längst nicht mehr so viel wie bisher...😁
Dennie,
zu was Du so alles Bilder hast. Der X3 sieht von vorne ja
richtig schick aus. So ein gutes Bild hatte ich noch nicht
gesehen!
Ich hatte Deinen vorigen Beitrag übersehen. Ich bin mir
da nicht so sicher ob die Billigbauweise von BMW bei den
letzten Modellen so ganz unbemerkt geblieben ist. Ich
bin aus dem Grund hier anzutreffen, weil ich nach der X3-
Probefahrt ganz zufrieden war, aber mich das Interieur
doch eher abgestoßen hat. Ich kam dann auf die Idee
einen 3er-Touring mit xDrive näher anzuschauen, weil ich
da einen hochwertigen, gegen E46-Niveau noch weiter
entwickelten Innenraum vermutet habe. Die Realität hat
mich wirklich schockiert. Ich amüsiere mich mittlerweile über
die BMW-Kollegen die sich verzweifelt den Innenraum schön
schreiben.
Irgendwo habe ich noch ein Bild von einem Motorraum, ich
weiß nicht mehr von welcher Modellreihe, ohne Farblackierung
gesehen. Da hört's dann für mich auf. Und ich vermute ja
frech wie ich bin einfach mal, daß die Sparaktionen bei diesen
doch nicht so wichtigen Details nicht aufgehört haben.
Da sieht Audi heute einfach besser aus und wenn ich die
Zulassungszahlen richtig deute nicht ohne wirtschaftlichen
Erfolg. Wenn die ihre innerbetrieblichen Strukturen mal auf
Stand gebracht haben sieht es wahrscheinlich auch mit der
Umsatzrendite besser aus.
Viele Grüße
Heinz
Besuch in Neckarsulm
Hallo zusammen!
Heute war ich wie bereits angedroht in Neckarsulm, um
Allroads anzuschauen. Die Atmosphäre war sehr angenehm
und ich hatte auch gleich einen sehr kompetenten und
sympathischen Berater an der Hand.
Den habe ich aber auch schnell nervös gemacht, denn
obwohl er mich durch alle Parkdecks sogar bis zu den
nicht vorbereiteten Autos geführt hat, was er eigentlich
nicht darf, haben wir nicht einen einzigen Allroad in
Uni und nicht volllackiert gefunden.
Es war ihm sichtlich peinlich, dass es niemanden gibt, der
ein Auto in meinen Farben wollte. Ich habe ihn beruhigt,
ich weiß ja, dass ich komisch bin und schließlich habe ich
doch alles gesehen, was für mich wichtig war.
Wir haben einen metallic-schwarzen Allroad in Kontrastoptik
gefunden, und der sah pfiffig, um nicht zu sagen richtig gut
aus. Das Titangrau ist viel dunkler als es auf den Internet-
Bildern herauskommt und bildet einen stimmigen Kontrast.
Auf den hellen Metallic-Lackierungen die ich gesehen habe
waren die schwarzen Kunststoffteile nicht sehr vorteilhaft,
das sah schon eher etwas zusammengebastelt aus. Die
Kunststoffteile sind farblos matt lackiert, der Kunststoff
aber wohl durchgefärbt. Selbst der Audi-Mann empfand die
Aufpreis-Politik als nicht stimmig, um es vorsichtig zu
formulieren :-)
Der Berater verstand wohl auch einiges von Lackierungen.
Er hat bestätigt dass Uni mit Decklack versehen ist und
generell eine äußerst robuste und gut zu reparierende
Lackierung ist. Vor der extremen Schmutz- und Kratz-
empfindlichkeit hat er ausdrücklich gewarnt, aber das
wusste ich ja schon.
Er hat mir auch noch erklärt, dass man heute sehr gut in
der Lage sei auch metallic abschnittsweise und preiswert
nachzulackieren. Das würde mein Hauptargument dagegen
natürlich widerlegen, und da würden mich doch noch sehr
eure Erfahrungen interessieren.
Ich habe auf mehreren Parkdecks verdammt viele Autos
gesehen und alle waren Audis! :-) Ein knappes Drittel der
A6-Avants die da standen waren Allroads. Von den Allroads
waren mehr als 90% volllackiert!
Die Ausstellungs-Modelle hatten so ziemlich allen
Schnickschnack den die Aufpreisliste hergibt. Das empfand
ich als schick, weil ich das Bose-System hören konnte.
Das war aber leider defekt, die komplette rechte Seite war
tot. Betretene Gesichter beim Personal, das war wohl noch
keinem aufgefallen. Auch als Ela-Fachmann fällt es mir
natürlich schwer ein Soundsystem zu bewerten, das nur
einseitig fuktioniert, aber das was ich gehört habe war
enttäuschend, da es keine besseren Positionen für die
Hochtöner gibt, dementsprechend das Klangbild genau so
unten hängt wie beim DSP. Ebenso gibt es keine richtigen
Woofer und somit keine nennenswerte Verbesserung im
Tiefbassbereich. Lediglich die grässliche Präsenzüberhöhung
des DSP scheint so nicht vorhanden zu sein. Jetzt muss doch
mein Händler mit dem Bose noch mal ran, nach der jetzigen
Erkenntnis ist es seinen Aufpreis keinesfalls wert.
Ich habe noch ein paar Fotos von den Ausstellungswagen
gemacht. Der Allroad ist condorgrau vollackiert, was sehr
hübsch aussah, ein LeMans-Rennwagen stand da, ein
S8 und ein feuerroter A3 Sportback. Den hätte ich sofort
genommen, wenn er 2to ziehen könnte! :-)) Falls die Bilder
interessieren stelle ich sie noch ein.
Viele Grüße
Heinz
...sie interessieren...😁
Ich glaube nicht, daß das Bose defekt war. Als ich damals das Audizentrum heimsuchte war es beim DSP auch so: bei mehreren getestet und ohne Zündschlüssel geht immer nur eine Seite. Sehr komisch, aber war da auch so. Da es aber bei mehreren Fahrzeugen so war, halte ich das für normal.
Ansonsten coole Sache so ein Besuch in NSU. Nur so kann man natürlich mal einen richtigen Eindruck bekommen.
Hatte schon vermutet dass ich nicht drum herum komme! :-))
http://hw.roesch.de/audi/a31.jpg
http://hw.roesch.de/audi/a32.jpg
http://hw.roesch.de/audi/allroad1.jpg
http://hw.roesch.de/audi/allroad2.jpg
http://hw.roesch.de/audi/allroad3.jpg
http://hw.roesch.de/audi/a61.jpg
http://hw.roesch.de/audi/s81.jpg
http://hw.roesch.de/audi/s82.jpg
http://hw.roesch.de/audi/s83.jpg
http://hw.roesch.de/audi/lemans1.jpg
http://hw.roesch.de/audi/lemans2.jpg
http://hw.roesch.de/audi/lemans3.jpg
http://hw.roesch.de/audi/lemans4.jpg
http://hw.roesch.de/audi/q71.jpg
http://hw.roesch.de/audi/q72.jpg
Das mit dem Bose-System klingt logisch, macht aber
natürlich auch keine Freude, wenn die Mitfahrer mal
Radio hören wollen.
Viele Grüße
Heinz
Der Allroad ist schon schick. Der S8 stand auch nicht da, als ich meinen geholt habe. Zum Bose: auf jeden Fall mit einer guten CD testen. Ich bin mit dem Teil wirklich sehr zufrieden. In der Limo hatte es mich nicht 100%-ig überzeugt, aber zur Akustik des Avants paßt es wirklich sehr gut. Eine bessere Nachrüstlösung dürfte jedenfalls deutlich teurer werden. Und ob man beim MMI irgendwo Lineout findet, wage ich zu bezweifeln. Den Aufpreis gegenüber dem DSP holt es meienr Meinung nach locker wieder rein. Allerdings erlebt man die Fülle und Räumlichkeit naturgemäß erst, wenn alle LPs laufen 🙂
In dem Q7 wollte ich bei der Abholung übrigens auch das Bose testen und wurde mit dann auch mit der Einseitigkeit konfrontiert.... Nicht sehr clever von Audi - dann bessere ganz abklemmen.
Viel Spaß beim Probe hören!
Bose im Stand nur auf einer Seite? Definitiv stimmt da was nicht. Hab ich ja noch nie gehört (sowohl selber wie von Leuten).
Es war ja der Q7 🙂. Beim DSP hatte ich das immer so! Aber wie gesagt immer ohne Zündschlüssel und mit Fremdsaft im Autohaus. Kann ich ja leider bei meinem schlecht testen.
Hallo zusammen!
So, heute konnte ich noch das Bose-System in voller
Aktion in einem S6 hören.
Zur Frage Bug oder Feature mit der einseitigen Wiedergabe
ohne Schlüssel: Im S6 lief das System ohne Schlüssel in
voller Pracht obwohl das Batteriemanagement nur noch
60% Ladezustand anzeigte.
Dafür hatte der S6 eine nette andere Macke: Als wir ver-
suchten die Fenster zu schließen hat er auf der Fahrerseite
immer wieder automatisch zu einem Drittel geöffnet. Da hat
man sicher seinen Spaß daran habe ich mir so gedacht als
ich später in einem abnormen Wolkenbruch nach Hause
gefahren bin! :-))
Ergebnis des Hörtests: Bestanden! Das Auflösungsvermögen
und vor allem die räumliche Ortung kann zwar nicht mit dem
hk-System in meinem E46 mithalten, aber das Klangbild war
ordentlich ausgewogen, die Höhen sauber und die Bässe
zwar nicht tiefreichend aber sehr knackig und satt. Damit
kann ich gut leben.
Ich muss nun wohl demnächst eine Entscheidung treffen,
so schwer mir das Ganze auch fällt. Es war nun schon von
Dezember als Liefertermin für den Allroad die Rede! :-))
Ach ja, Farbe ist jetzt auch klar: Condorgrau in Kontrastoptik!
Viele Grüße
Heinz