Probefahrt 159 SW 1,9 JTD16V

Alfa Romeo

Schönen guten Tag zusammen,

ich habe vor kurzem eine Probefahrt mit einem 159er SW 1,9 JTD 16V Distinctive mit 150PS und 320 NM unternommen.

Dabei habe ich folgendes festgestelt:
1. Superschöne Optik
2. Gute Verarbeitung und Materialien
3. Gute Straßenlage, Lenkung und Kupplung/ Getriebe.
4. Motor i.o.

Das Problem war nur, dass der Wagen mit dem Diesel für meine Maßstäbe untermotorosiert ist.
Bei einem Diesel mit 320NM konnte ich das erst nicht glauben, aber die Lösung des Problem stand in Prospekt:
1660kg Leergewicht!!!!
Dann habe ich überlegt auf den 2,4 JTD umzusteigen.
(Benziner kommen für mich nicht in Betracht, da dort der Stadtverbrauch zu hoch ist.)
Der hat dann 50PS mehr, wiegt aber auch gleich rd. 100kg mehr und hat ja ein höheres Gewicht als ein 166er!
Schweren Herzens habe ich dann vom 159er Abstand genommen. Schade, dass Alfa einen so schweren Wagen gebaut hat.
Ich meine, dass der Wagen mindestens 100kg leichter sein müsste.
Das gleiche gilt übrigens auch für den Brera den ich dann noch alternativ erwogen hatte.
Da mir die neuen BMWs optisch nicht so gefallen werde ich jetzt meinen 330i BJ 9/2001 einfach weiterfahren. Der wiegt übrigens mit Tiptronic "nur" 1540kg. Und das bei dem 3,0L Sechszylindermotor mit 231PS!
Bin ich da alleine mit meiner Einschätzung, oder habt Ihr auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruss, Sportiv

27 Antworten

Probefahrt abgebrochen

Wollte heute den 159 Sportwagon Probe fahren.
Bin vom sehr zuvorkommenden und netten Händler freundlich begrüsst worden.
Optisch ist der Wagen ein Traum. Kein deutsches Fabrikat kann da mithalten.
Bin dann in einem Wagen in der Ausstellungshalle des Händlers zunächst Probe gesessen. Beim einrichten des Fahrersitzes kamen mir Teile der Innenverkleidung entgegen. Nicht ordentlich verklebt.
Habe die Aktion daraufhin abgebrochen. Alfa Romeo ist in Sachen Qualität noch immer hoffnungslos.

Ich hatte einen Alfetta 2000 von 1982 bis 1984. Fahrspass ohne Ende. Qualitätsprobleme ohne Ende. Heute bin ich zu alt für so was. Eigentlich schade.

Zitat:

Original geschrieben von JTD16V


Wobei ich gelesen habe das GM an 2 Liter Dieseln entwickelt, welche bei Daewoo (Chevrolet) entwickelt werden. Damit wäre der Zukauf von Dieselmotoren bei Fiat nicht mehr nötig.

die GM zusammenarbeit wurde doch gecancelt. warum sollten sie dann noch motoren austauschen???

Wenn ich es richtig weiss, kommen z.Zt. zumindest ciie
2.0 und 2.2 JTS Alfa-Motoren aus dem "Opel"-Motoren-
werk Kaiserslautern . . . . .

Die Information stammt von jemanden, der angibt, dort
zu arbeiten.

Re: Probefahrt abgebrochen

Zitat:

Original geschrieben von Mahaleel


Wollte heute den 159 Sportwagon Probe fahren.
Bin vom sehr zuvorkommenden und netten Händler freundlich begrüsst worden.
Optisch ist der Wagen ein Traum. Kein deutsches Fabrikat kann da mithalten.
Bin dann in einem Wagen in der Ausstellungshalle des Händlers zunächst Probe gesessen. Beim einrichten des Fahrersitzes kamen mir Teile der Innenverkleidung entgegen. Nicht ordentlich verklebt.
Habe die Aktion daraufhin abgebrochen. Alfa Romeo ist in Sachen Qualität noch immer hoffnungslos.

Ich hatte einen Alfetta 2000 von 1982 bis 1984. Fahrspass ohne Ende. Qualitätsprobleme ohne Ende. Heute bin ich zu alt für so was. Eigentlich schade.

und du meinst, das kann dir bei deutschen Fabrikaten, deren Produktion gerade angelaufen ist, nicht passieren? Schmarren.

Wir haben schon einen neuen Bezug auf der Rücksichtbank bei unserer A-Klasse, neue Verkleidungen, neues Gurtschloss ..., neuen Bremlichtschalter, der Defekt hatte dazu geführt, dass das Auto plötzlich auf der Autobahn ins Notprogramm schaltete, tolle Wurst ...

Alfa wird zwar wohl nie die absolute Perfektion erreichen, ich würde mich auch ärgern, wenn mir eine Innenverkleidung entgegen kommt, aber das wird wohl ein Einzelfall sein.

Mal abgesehen davon, dass ich mir nie ein Auto kaufen würde, das gerade neu auf dem MArkt ist, aber irgendwer muss es ja kaufen.

mefisto

Ähnliche Themen

Re: Probefahrt abgebrochen

Zitat:

Original geschrieben von Mahaleel


Wollte heute den 159 Sportwagon Probe fahren.
Bin vom sehr zuvorkommenden und netten Händler freundlich begrüsst worden.
Optisch ist der Wagen ein Traum. Kein deutsches Fabrikat kann da mithalten.
Bin dann in einem Wagen in der Ausstellungshalle des Händlers zunächst Probe gesessen. Beim einrichten des Fahrersitzes kamen mir Teile der Innenverkleidung entgegen. Nicht ordentlich verklebt.
Habe die Aktion daraufhin abgebrochen. Alfa Romeo ist in Sachen Qualität noch immer hoffnungslos.

Der gute Mahaleel scheint ein Faker zu sein. Im BMW-Forum lästert er auch über angeblich mangelnde Qualität. Hier mal ein Zitat aus seinem Beitrag:

_______________________________________________
Vielen Dank für die bis jetzt eingegangenen Antworten.

Es scheint mir so zu sein, als ob BMW etwas Verarbeitungsprobleme hat, je nach Fertigungsstandort. Nach Studium des Forums drängt sich mir der Eindruck auf, dass BMW seine Kunden gerne mit Problemen alleine lässt.

Nun habe ich ein Problem. Mercedes hat massive, bekannte Qualitätsprobleme, BMW ein Verarbeitungsproblem. Was tun? Was ist mit Volkswagen???

Ich bin erst kürzlich aus Asien zurück - nach 12 Jahren - und will mal was anderes als Honda oder Toyota. Qualitätsprobleme gab es da keine, zu wesentlich kleineren Preisen!

Gruss
Mahaleel
__________________________________________________

Nur weil ich mich in mehreren Foren melde, bin ich noch lange kein Faker. Oder ist das verboten?
Zur Erklärung: Ich suche einen Neuwagen zur Ergänzung für mein existierendes Cabrio, welches nicht alltagstauglich ist. Deshalb fahre ich verschiedene Fahrzeuge von verschiedenen Herstellern zur Probe. Ich bin nicht Markengebunden, sondern suche tatsächlich Fahrspass, Qualität und "value for money." Image der Marke ist mir egal.
Bei Preisen von Euro 50k und darüber, erwarte ich von einem Hersteller/Händler nahezu perfekte Qualität - nicht nur in der Verarbeitung, sonder auch was Beratung angeht. Ich habe viele Jahre in Asien gelebt, und bin das so gewöhnt, auch wenn es um viel kleinere Beträge geht.
Ich dachte, der Austausch mit Forenmitgliedern diverser Foren, hilft mir bei der Entscheidung. Sorry wenn ich gestört habe!

Hallo Mahaleel,
wenn Du Value for money suchst, nimm eienen Wagen unter 20k. Wenn Du über 50k nur perfekte Qualität akzeptierst, bleib unter 50k. Bilde den Durchschnitt und das ist Dein Auto:-)

Zitat:

Original geschrieben von Mahaleel


Nur weil ich mich in mehreren Foren melde, bin ich noch lange kein Faker. Oder ist das verboten?
Zur Erklärung: Ich suche einen Neuwagen zur Ergänzung für mein existierendes Cabrio, welches nicht alltagstauglich ist. Deshalb fahre ich verschiedene Fahrzeuge von verschiedenen Herstellern zur Probe. Ich bin nicht Markengebunden, sondern suche tatsächlich Fahrspass, Qualität und "value for money." Image der Marke ist mir egal.
Bei Preisen von Euro 50k und darüber, erwarte ich von einem Hersteller/Händler nahezu perfekte Qualität - nicht nur in der Verarbeitung, sonder auch was Beratung angeht. Ich habe viele Jahre in Asien gelebt, und bin das so gewöhnt, auch wenn es um viel kleinere Beträge geht.
Ich dachte, der Austausch mit Forenmitgliedern diverser Foren, hilft mir bei der Entscheidung. Sorry wenn ich gestört habe!

1.)

Uuuuuuuh, das wird schwer.

Es gibt ueberall solche und solche.

Habe bei Autohaeusern schon Benehmen erlebt,

das von meiner Seite gegenueber meinen Kunden absolut

undenkbar waere.

2.)

Kaufe immer nur ein Auto, das

mindestens schon 2 Jahre im

Produktionszyklus ist.

3.)

Man sehe sich die ADAC-Pannenstatistiken

der letzten Jahre je nach Modell genau an.

Zitat:

Original geschrieben von system8


die GM zusammenarbeit wurde doch gecancelt. warum sollten sie dann noch motoren austauschen???

Die 1,8 und 2,2 Liter kommen deffinitiv von Opel, wobei im Gegenzug die 1,3 und 1,9 Liter Diesel von Fiat kommen. Es bestehen somit noch Verträge die wärend der Zusammenarbeit entwickelten Motoren des Anderen zu nutzen.

Aber wie mal geschrieben stand, entwickelt GM nun an eigenen Diesel Triebwerken und benötigt dann die Fiat Diesel nicht mehr. Wann es soweit ist weiss ich nicht mehr.

Was sollte auch Opel derzeit an Dieseln einsetzen, die Entwicklung wurde Fiat überlassen und dann kam die Auflösung. Genau so ist es bei Fiat, die haben auch nur die alten eigenen Benzin Motoren, welche nicht mehr Zeitgemäss sind, also kommen zum Teil modifizierte Opels rein.

ja - zum glück baut fiat wieder eigene motoren!!! dann kann man die JTS mal als "ausrutscher" in den alfas bezeichnen 😉

was ist Glueck ?

"Zum Glueck" waere, wenn Alfa Romeo nicht an GM
gebunden waere, aber seine Motoren dennoch auch
dorthin liefern wuerde, denn hoehere Motorenstueck-
zahlen ergeben zwangslaeufig auch mehr Erfahrung
und Zuverlaessigkeit.

die alfa motoren der vergangenheit waren allesamt von sehr guter qualität und haltbarkeit ("beim alfa geht alles kaputt bis auf den motor"😉...

die motoren wurden unzuverlässiger als man fiat motoren verbaute (twin spark). die opel motoren liefern nicht den sound und die performance, die man sich von einem alfa wünscht - kooperationen scheinen zu viele kompromisse zu erfordern.

also zurück zum cuore sportivo wenns um die benziner geht
(die diesel sind ja zum glück erste sahne...)

Zitat:

Original geschrieben von system8


die motoren wurden unzuverlässiger als man fiat motoren verbaute (twin spark). die opel motoren liefern nicht den sound und die performance, die man sich von einem alfa wünscht - kooperationen scheinen zu viele kompromisse zu erfordern.

 

Naja...

Also die Nordmotoren, mit Steuerkette etc... waren sehr gute und zuverlässige Motoren. Jedoch die Boxermotoren von Sud und 33er waren zwar klangtechnisch okay. Jedoch in 145er und 46er überfordert und auch relativ anfällig. Eingelaufene Nockenwellen etc...

Die 2l TS haben eigenartiger Weise Probleme die bei den 2l Motoren ohne TS bei FIAT nicht aufgetreten sind.
Jedoch waren die wirklich guten FIAT Motoren die kleinen Lampredis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen