Probefahrt 159 SW 1,9 JTD16V
Schönen guten Tag zusammen,
ich habe vor kurzem eine Probefahrt mit einem 159er SW 1,9 JTD 16V Distinctive mit 150PS und 320 NM unternommen.
Dabei habe ich folgendes festgestelt:
1. Superschöne Optik
2. Gute Verarbeitung und Materialien
3. Gute Straßenlage, Lenkung und Kupplung/ Getriebe.
4. Motor i.o.
Das Problem war nur, dass der Wagen mit dem Diesel für meine Maßstäbe untermotorosiert ist.
Bei einem Diesel mit 320NM konnte ich das erst nicht glauben, aber die Lösung des Problem stand in Prospekt:
1660kg Leergewicht!!!!
Dann habe ich überlegt auf den 2,4 JTD umzusteigen.
(Benziner kommen für mich nicht in Betracht, da dort der Stadtverbrauch zu hoch ist.)
Der hat dann 50PS mehr, wiegt aber auch gleich rd. 100kg mehr und hat ja ein höheres Gewicht als ein 166er!
Schweren Herzens habe ich dann vom 159er Abstand genommen. Schade, dass Alfa einen so schweren Wagen gebaut hat.
Ich meine, dass der Wagen mindestens 100kg leichter sein müsste.
Das gleiche gilt übrigens auch für den Brera den ich dann noch alternativ erwogen hatte.
Da mir die neuen BMWs optisch nicht so gefallen werde ich jetzt meinen 330i BJ 9/2001 einfach weiterfahren. Der wiegt übrigens mit Tiptronic "nur" 1540kg. Und das bei dem 3,0L Sechszylindermotor mit 231PS!
Bin ich da alleine mit meiner Einschätzung, oder habt Ihr auch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruss, Sportiv
27 Antworten
Hi,
das Thema hohes Gewicht wird diskutiert seit der 159 am Markt ist. Ursache: die neue Plattform und die besonders sichere und torsionssteife Karosserie. Resultat: Die hervorragenden Handlingeigenschaften. Bei Kurvenfahrten, Slalom, Wedeltest ect. läßt der 159 auch stärker motorisierte BMWs stehen - trotz deren Heckantriebs. Bei Beschleunigung und Endgeschwindigkeit steckt der Alfa zurück.
Die Frage ist, was braucht man mehr im Alltag. Ich persönlich habe gemerkt, daß sich mit dem 159 auf freier AB eine deutlich höhere Durchschnittsgeschwindigkeit erzielen läßt, als mit vergleichbaren Audis und BMWs. Die sind auf geraden Abschnitten schneller, aber auf kurvenreichen Passagen deutlich langsamer.
Wenn Du vom 330i kommst, wird Dir jeder Diesel - vermutlich sogar ein BMW 330d - behäbiger vorkommen. Allein schon wegen der unterschiedlichen Charateristik zwischen einem leistungsstarken Sechszylinder-Benziner und dem völlig anderen Verhaltens der Diesel.
Aber hier verstehe ich Deine Argumentation nicht ganz: Du schreibst, Du willst wegen des hohen Verbrauchs keinen Benziner mehr fahren, bleibst nun aber bei Deinem 330i. Alternativ solltest Du dann vielleicht einen 330d in Erwägung ziehen. Mach vielleicht damit mal eine Probefahrt, um zu sehen, ob Dir nicht vielleicht Diesel generell nicht liegen.
Ich habe den Vergleich für mich zwischen 320d und 159er 1,9JTD gezogen und bin auch einen 320d Touring Probe gefahren.
Der 320d ist von den Fahrleistungen, sieht man einmal von der Anfahrschwäche ab, sehr überzeugend und kommt meinem 330i schon recht nahe. Einen 320d kann ich mit meinem 330i nur dann abhängen wenn ich den Motor richtig jubeln lasse. So knechte ich mein Auto allerdings nicht im Altagsbetrieb.
Gegen einen 330d hätte ich nicht die Spur einer Chance.
Der bügelt mit seinen 500NM und 231PS einfach alles platt.
Dummerweise kann ich mich für den neuen 3er optisch nicht erwärmen. Er ist mir einfach zu schlicht.
Dagegen ist der Alfa ein Traum.
Da ist aber wieder das beschriebene Problem.
Ich warte jetzt erst einmal auf das erste Faceliftmodell des 159er. Vielleicht hat Alfa ja ein Einsehen und speckt den Wagen ab. Das das geht zeigen andere Hersteller, die Alu-Fahrwerk und Kunststoffkotflügel verwenden.
Außerdem soll ja laut Autozeitung der 1,9 JTD auf 2,0 L aufgestockt werden und in der Leistungen zulegen.
Orientiert man sich an VW so wären dann mit 170PS und 350NM zu rechnen.
100kg weniger, 20PS mehr. So könnte ich mir "meinen" 159er vorstellen.
Gruss, Sportiv
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Außerdem soll ja laut Autozeitung der 1,9 JTD auf 2,0 L aufgestockt werden und in der Leistungen zulegen.
Gruss, Sportiv
Kannst Du - oder jemand anderes - dazu was Näheres mitteilen?
Wäre sehr interessiert.
Grüße
Mark
es steht ein 3l 6zyl. von fiat in den startlöchern... ca. 250 ps soll der leisten - auf basis der common rail diesel wie bisher 🙂 der sollte dann ausreichen... auch munkelt man über die neuen abgespeckten GTA versionen. dass die aus dem 1,9er nochmal mehr PS rausholen als bisher kann ich mir net vorstellen (und ob nun 1,9 oder 2,0 is egal)
normalerweise sollte jedoch ein benziner bei gleicher ps leistung einem diesel immer noch überlegen sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Atzel
Kannst Du - oder jemand anderes - dazu was Näheres mitteilen?
Wäre sehr interessiert.
Grüße
Mark
Im Vectra Forum war vor einigen Tagen hierzu folgendes zu lesen:
Neue Motoren ab 2008
hallo leute,
nachdem ich heute im TC Zentrum ein besuch bei meinem Bruder gegönnt habe in Rüsselsheim. habe ich erfahren dass einpaar neue Motoren ab 2008 kommen werden.
Diesel:
2,0 CDTI Doppelturbo 210-240PS (entwicklung) 6 Gang
2,0 CDTI 175 - 180 PS 6 Gang
Benziner:
2,2 Turbo 280 PS 6 Gang
ich selber bin echt beeindruckt vom 2,0CDTI twin-turbo.
ich hoffe ich habe euch etwas information gegeben:-)
gruss
cihan
Autor. Cihanffm
Gruß Wolfgang
Hi,
mein 159 1.9 JTDm inzwischen die 10.000-km-Marke durchbrochen. Nach meinem Empfinden hat der Motor auf den letzten 1.000 km deutlich an Durchzugskraft und Agilität zugelegt. Ich hatte hier schon öfter gelesen, daß die JDT-Motoren nach einer gewissen Einfahrzeit mehr Kraft entfalten. Rein subjektiv kann ich diesen Eindruck bestätigen.
Hallo zusammen,
das mit Opel scheint zu stimmen.
In einer der letzen "Auto-Zeitungen" wurden in Zusammenhang mit dem neuen Opel Vectra (ab 2008) über die Hubraumerweiterung des 1,9 JTD berichtet.
Es stand dort aber nur, dass der Hubraum auf 2,0L erhöht wird und die Leistung steigt.
Um wieviel die Leistung steigt wurde nicht genannt.
So 170PS werden es schon sein.
Gruss, SPORTIV
Zitat:
Original geschrieben von stilo115
Hi,
mein 159 1.9 JTDm inzwischen die 10.000-km-Marke durchbrochen. Nach meinem Empfinden hat der Motor auf den letzten 1.000 km deutlich an Durchzugskraft und Agilität zugelegt. Ich hatte hier schon öfter gelesen, daß die JDT-Motoren nach einer gewissen Einfahrzeit mehr Kraft entfalten. Rein subjektiv kann ich diesen Eindruck bestätigen.
das gleiche Phänomen hat Quattroruote auch beim kleinen Dauertest mit dem Croma beobachtet. Der ging nach x Kilometern auch deutlich besser, im Durchzug bewegte sich der Unterschied im Sekundenbereich.
mefisto
das ist eigentlich bei allen modernen diesel so das die sich erst zwischen 5000-10000km frei fahren dan besser laufen weniger verbrauchen .
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Hallo zusammen,
das mit Opel scheint zu stimmen.
In einer der letzen "Auto-Zeitungen" wurden in Zusammenhang mit dem neuen Opel Vectra (ab 2008) über die Hubraumerweiterung des 1,9 JTD berichtet.
Es stand dort aber nur, dass der Hubraum auf 2,0L erhöht wird und die Leistung steigt.
Um wieviel die Leistung steigt wurde nicht genannt.
So 170PS werden es schon sein.Gruss, SPORTIV
Wobei ich gelesen habe das GM an 2 Liter Dieseln entwickelt, welche bei Daewoo (Chevrolet) entwickelt werden. Damit wäre der Zukauf von Dieselmotoren bei Fiat nicht mehr nötig.
Stimmt zwar, dass der 159er ein tolles Handling hat, aber ich finde so ein hohes Gewicht gerade in Bezug auf den Rohstoffverbrauch und den Co2-Ausstoss unzeitgemäß. Ein 3er BMW ist meiner Meinung nach auch ausreichend handlich.
Sooo viel leichter ist ein 3er BMW auch nicht!
Beispiel:
Alfa 159 SW 2.4 JTD
--> Leergewicht = 1755 kg
BMW 330d touring (altes Modell E46 mit 204 PS)
--> Leergewicht = 1690 kg
Dabei ist der Alfa deutlich länger und breiter als der BMW.
Unbestritten ist aber, dass diese vergleichsweise kleinen Autos im Prinzip viel zu schwer sind. Aber wir wollen ja auch all den Komfort und die Sicherheit.
Für alle die es noch nicht wissen die jtd Motoren benötigen zirka 10.000 km bis alles eingelaufen ist. In der Zeit bis dahin wird der Verbrauch und Anzug sich positiv verändern.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Für alle die es noch nicht wissen die jtd Motoren benötigen zirka 10.000 km bis alles eingelaufen ist. In der Zeit bis dahin wird der Verbrauch und Anzug sich positiv verändern.
italo
Zitat von mir hier im GT-1.9 JTDM Diesel Langzeittest :
"Km-Stand 10 615km
. . . . . . . geht es wieder Richtung Heimat.
Dabei faellt auf, dass ab ca. dem laufenden Kilometerstand der
Motor wieder etwas aufzuwachen scheint, was sich z.B. auf
meiner alten Bergrennstrecke deutlich abzeichnet. Will heissen,
man scheint auch weniger schalten zu muessen, er reagiert
motorseitig allmaehlich noch souveraener in den Serpentinen.
Einfach den Gang drinlassen, zu oft runterschalten erscheint
hoechstens unnoetig laermig. Mit dem Drehmoment eines
Kampfelefanten wird dann die Fuhre laessig vorangewuchtet."