Pro und Contra Fiesta ST
Hallo Leute,
meine Tochter möchte sich einen neuen ST zulegen.
Gibt es was was für bzw gegen den Wagen spricht?
In dem ersten Thread sind 349 Seiten ..... daher hier die frage zu dem Wagen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Contra:
----------
* Knochiges Fahrwerk an der Grenze zur Alltagstauglichkeit
* Viel Motorsound
Pro:
------
* Knochiges Fahrwerk an der Grenze zur Alltagstauglichkeit
* Viel Motorsound
😉
Das was das besondere Wesen des Wagens ausmacht ist eben sowohl seine Stärke als auch sein Schwäche.
Der Rest ist eben Fiesta. Gute Kleinwagenqualität, sicheres Autos. Ob ich es unbedingt einem Fahranfänger (?) geben würde, ist eine andere Sachen, was aber für alle im Verhältnis zum Gewicht sehr stark motorisierten Fahrzeuge gilt.
26 Antworten
Diese Vergleiche der Vollkasko-Kosten bringen nicht viel. Da ist viel eben von der eigenen Situation abhängig, Einstufung, Fahreralter, Laternenparker ja/nein etc.
Der Wagen ist eigentlich auch nicht besonders teuer. Für meinen Focus TDCi vorher habe ich mehr bezahlt gehabt (aber da haben sich auch einige Randbedingungen geändert gehabt, habe z.B. Fahren für Leute unter 26 raus genommen). Und für stark motorisierte Fahrzeuge bezahlt man halt mehr.
HF bei 23% 156,- € pro Jahr (SB 150,- €)
VK bei 31% 333,- € pro Jahr (SB 300,- €)
(Beträge gerundet)
Ein Problem wäre noch der Bremsverschleiss bzw. die Riefen-Problematik.
Eventuell wäre das Warten auf Erfahrungswerte sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von rm2912
Ist das Fahrwerk vom Sport eig genau so hart? Wenn nicht wäre das ja die alternative.
Wie soll das eine Alternative sein? Wenn man einen ST will, will man auch dessen Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Grunner1
Ein Problem wäre noch der Bremsverschleiss bzw. die Riefen-Problematik.
Eventuell wäre das Warten auf Erfahrungswerte sinnvoll.
Ist m.E. eher kosmetisches Problem. Die Bremsen funktionieren ja Tiptop.
Wenn man das Riefenproblem hat, muss man eben die Garantie strapazieren.
Der Verschleiss ist eben der Materialpaarung geschuldet. Grad auf der Kurzstrecke gehen die im Verhältnis zu den km schnell ein wegen der Flugrostbildung im Stand, der jedes mal weggeschmirgelt wird.
Aber wenn Sie 60.000 km halten, ist das bei einem Wagen der so agressiv bewegt wird OK.
Bei meinem Sierra Cosworth waren alle 10.000 km neue Scheiben fällig, weil die krumm wurden. DAS ist ein nerviges Problem, weil eben funktional auch richtig problematisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Grunner1
Ein Problem wäre noch der Bremsverschleiss bzw. die Riefen-Problematik.
Eventuell wäre das Warten auf Erfahrungswerte sinnvoll.
Also ich habe jetzt nach 16.000 km weder Bremsverschleiß, noch Riefen..
Fahre immer noch mit den Bremsen der Erstauslieferung und habe auch diese "Schutzbleche" nicht montiert.
Der Mechaniker meine bei der Inspektion, dass die Bremsbeläge (wenn ich so weiter fahre wie bisher) noch locker mindestens 1-2 Jahre halten.
Grüße
Ich hab gestern beim Reifenwechsel nochmal die Bremsen angeschaut.
Habe Innen wie Aussen Riefen und auch nach zwei Tagen bereits Schwarze Felgen vom Bremsstaub. Die werden richtig runtergeschliffen...
Die haben das jetzt mal aufgenommen. Wird wohl bald die 3. Bremsen geben.
Schwarze Felgen vom Bremsstaub nach kurzer Zeit hatte ich bisher bei jedem Auto 😉
Und mit "Riefen" sind aber schon spürbarbe, tiefe Kerben gemeint, oder? Nicht diese "kreisrunden" Schleifspuren, die man auf jeden Foto sieht?
Zitat:
Original geschrieben von Kruzada
Schwarze Felgen vom Bremsstaub nach kurzer Zeit hatte ich bisher bei jedem Auto 😉Und mit "Riefen" sind aber schon spürbarbe, tiefe Kerben gemeint, oder? Nicht diese "kreisrunden" Schleifspuren, die man auf jeden Foto sieht?
Ja, aber nicht so extrem viel Bremsstaub. Die Felgen sind wirklich schwarz nach zwei Tagen. Und ich fahr in nicht sportlich, wenn ich ihn zur Arbeit fahr.
Jo, mit Riefen sind Kerben gemeint. Sind etwa einen Millimeter tief.
Ich habe meinen ST nun seit einem Jahr und bin etwa 15 tkm damit gefahren.
Das Fahrwerk ist knochentrocken und ein Traum in jeder Kurve. Der Verbrauch ist ok und hängt sehr vom eigenen Fahrverhalten ab. Wenn auf meiner Hausstrecke mal wieder eine Baustelle ist und ich mit 80 km/h über die Autobahn schleiche sind 5,8 l/100km drin. Realistisch sind bei mir aber was zwischen 6,8 und 7,2 l/100km.
Ein pro war für mich das dieser 1,6 Ecoboost ein Standard Motor ist den gleichen Motor gibt es im Focus und im Mondeo usw. mal mit 150 mal mit 182 PS. Ich erhoffe mir da eine solid Großserientechnik und keine Exoten Lösung.
Bis auf die Bremsgeräusch Problematik im Winter fällt mir absolut nichts negatives ein. Es ist ziemlich genau das was ich gesucht habe.
Bremsen -> top!
Fahrwerk -> top!
Motor -> top!
6 Gangschaltung -> gut. (kein Grund zum Klagen)
Klimaanlage, Sitzheizung, Verarbeitung -> gut. (auch hier kein Grund zum klagen)
Klar gibt es Autos die in dem eine oder anderen Punkt besser sind. Was das Preis Leistungsverhältnis angeht wird es schwer einen geeigneten Konkurrenten zu finden.
Mir hätte der Toyota GT86 noch gut gefallen aber nicht überzeugt.
@martins42:
Wenn Sie 60t Km halten ist ja alles gut. Aber manche Berichten von weniger als 10t Km, was eindeutig zu viel wäre.
@sorok:
Sehr hilfreicher Bericht, top!
Wurden bei dir schonmal die Bremsen gewechselt? Hast du auch starke Riefenbildung an der Vorderachse?
Zitat:
Original geschrieben von Grunner1
@martins42:
Wenn Sie 60t Km halten ist ja alles gut. Aber manche Berichten von weniger als 10t Km, was eindeutig zu viel wäre.
[...]
Die sind ja nicht gewechselt worden, weil sie unter der Verschleissgrenze oder funktionsgemindert waren. Sondern weil sie optisch unschön waren und man die Garantie strapaziert hat.
Habe heute mal drauf geachtet. Hier im Ort sehen bei 50% der Wagen die Scheiben genauso aus, quer durch alle Marken.
Danke für die Rückmeldungen.
Mit dem Bremsverschleiss sehe als normal an.
Mein 206er S16 Peugeot hatte das auch das alle 10t km die Bremse fällig war. Liegt nun mal auch am Fahrverhalten.
Spaß kostet 😉