Pro & Contra Verbundglasscheiben!!

Volvo XC60 D

Hallo,

ich habe mir jetzt einen neuen XC60 bestellt. Bei der Konfiguration standen anfangs auch die Seitenscheiben aus Verbundglas auf dem Zettel. Ich habe mir aber dann doch meine Gedanken darüber gemacht (bin in einer großen Feuerwehr tätig und sehe so viele Unfälle) und habe sie wieder gestrichen.
Ich möchte das Thema hier zur Sprache bringen um eure Meinungen darüber hören.

Pro 😛 :
- guter Einbruchschutz
- geringeres Verletzungsrisiko durch Splitter bei einem Unfall
- bessere Schalldämmung

Contra 😰 :
- bei einem Unfall kann bei verklemmter Türe nicht mehr durch das Fenster (falls das Verletzungsbild es noch zuläßt) ausgestiegen werden wenn Eile geboten ist (z.B. das Fahrzeug brennt);
- falls das Fahrzeug im Wasser ist und die Türen schlecht oder gar nicht mehr aufgehen oder
die Fensterheberelektronik versagt, können die Fenster nicht mehr mit dem Nothammer (vorausgesetz man führt einen selbstverständlich mit) eingeschlagen werden um durch das offene Fenster zu fliehen;
....

Bin auf eure Meinungen gespannt 😛.

VG Pelzebub

Beste Antwort im Thema

So stehts auf der Website:

Das Panorama Schiebe-Hebedach lässt den Innenraum noch heller und geräumiger wirken. Der vordere Teil lässt sich auf Tastendruck teilweise oder vollständig öffnen und schließen. Vor starker Sonneneinstrahlung schützen das integrierte Sonnenrollo und die getönte UV-Schutzverglasung. Zu Ihrer Sicherheit hat das Panorama Schiebe-Hebedach ein optimiertes Design und ist mit Verbundsicherheitsglas ausgerüstet.

--Michael

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hm. Habe über das Contra bisher nicht nachgedacht...

Fand die positiven Effekte bei der Entscheidung wichtiger. Erfahrung nach zweieinhalb Jahren:

1. Gute Geräuschdämmung. Auch bei hohem Autobahntempo wirkt der Wagen innen sehr ruhig. Das loben auch Beifahrer deutscher Premium-Fahrzeuge.

2. Habe das Gefühl, im Winter weniger Eis kratzen zu müssen. Die Scheiben scheinen weniger schnell und weniger fest zu vereisen.

3. Schließlich: Verbundglas gibt mir das Gefühl zusätzlicher passiver Sicherheit im Falle eines Seitencrashs – der aber hoffentlich nie eintritt.

Zugegeben: Es sind alles subjektive Eindrücke. Wie sich das Verbundglas tatsächlich auf die Sicherheit auswirkt und ob es Erfahrungsberichte und Testergebnisse gibt, z. B. von ADAC oder TÜV, weiß ich nicht.

Ich fahre einen ohne! Ich wünschte, ich hätte sie mir damals mitbestellt. 🙁
Das Nachrüsten macht, aus Kostengründen, sicher keinen Sinn, also werde ich mich damit abfinden müssen.

Ganz klar: Wer noch die Möglichkeit hat, dann mitbestellen!!!

Gruß
alpa71

Zitat:
Pro:
- guter Einbruchschutz
- geringeres Verletzungsrisiko durch Splitter bei einem Unfall
- bessere Schalldämmung

Da bringt es jemand genau auf den Punkt.

Vergessen wurde:

Seitenscheiben aus Verbundglas sind beschichtet mit einer wasserabstossenden Schicht, es bilden sich bei Regen nur kleine Tröpfchen, so dass es zu keiner Sichtbehinderung kommt. Auch Schmutz haftet sehr schwer, die Sicht bleibt nahezu ungetrübt.

Das Zufrieren der Seitenscheiben wird ausserdem erschwert.

Bin letzte Woche in einem neueren Golf VI mitgefahren und das erste was mir auffiel, war der deutlich höhere Geräuschpegel, u.a. durch Abroll- und Windgeräusche.

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Zitat:

Vergessen wurde:

Seitenscheiben aus Verbundglas sind beschichtet mit einer wasserabstossenden Schicht, es bilden sich bei Regen nur kleine Tröpfchen, so dass es zu keiner Sichtbehinderung kommt. Auch Schmutz haftet sehr schwer, die Sicht bleibt nahezu ungetrübt.

Das klappt, finde ich, nicht richtig. Ob die Versiegelung bei meinem fehlerhaft ist? Ich weiß es nicht. Aber: Auf den Seitenscheiben habe ich meist einen "Schleier" kleinster Wassertropfen, auf der Windschutzscheibe schmiert es. Die Versiegelung wäre für mich einer der wenigen Gründe, das nächste Mal auf das Verbundglas zu verzichten.

Ähnliche Themen

Die Versiegelung funktioniert bei mir sehr gut. Vor allem im Winter bei Sauwetter ein echter Sicherheitsgewinn.
Allerdings gibt es die Beschichtung (zumindest beim V50) ab Momentum serienmäßig auch ohne Verbundglas.

Frank

in den zwei XC70 und im V50 habe ich Verbundglas - im Alltagsauto C30 leider nicht. Bei der nächsten Bestellung ist Verbundglas zu 100% gesetzt. Der Geräuschpegel ist um einiges leiser! Ich denke mir (wohlverstanden als Laie) wenn es zu einem schweren Unfall kommt, dann haben die Rettungstrupps sicher Werkzeug dabei das auch Verbundglasscheiben kein Hinderniss sind.

Gruss Stephan

Zitat:
"wenn es zu einem Unfall kommt, dann haben die Rettungstrupps sicher Werkzeug dabei so das auch Verbundglasscheiben kein Hindernis sind."

Schau mal von aussen auf die Scheibe, dort wo der Türpin ist. Dort gibt es Zeichen mit einem "Hammer". So werden Retter bereits vorab avisiert, dass Verbundglas montiert ist. Dies wurde mir damals so vom Verkäufer gesagt.

Ich habe sie auch mitbestellt. Davon erhoffe ich mir die oben genannten Pros, besonders aber die Geräuschdämmung. So komplett glücklich bin ich mit der Beschichtung im XC60 (ohne Verbundglas) auch nicht. Fährt man z.B. im Regen von einem Parkplatz, der mit einer Schranke versperrt ist und macht das Seitenfenster runter, sieht man danach rein gar nichts. Auf dem Fenster bildet sich so etwas wie ein Perlenvorhang (die '68er hatten ihn vielleicht in bunt 😁) aus ganz kleinen Wassertropfen. Die verschwinden aber erst so bei 100km/h wieder, bis dahin sieht man leider auch im Außenspiegel so gut wie nichts.

Im Falle eines Unfalls würde ich eh versuchen durch die Frontscheibe zu verschwinden. Die ist zwar auch aus Verbundglas, lässt sich aber raustreten, da kein Scheibenrahmen vorhanden ist. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ich habe sie auch mitbestellt. Davon erhoffe ich mir die oben genannten Pros, besonders aber die Geräuschdämmung. So komplett glücklich bin ich mit der Beschichtung im XC60 (ohne Verbundglas) auch nicht. Fährt man z.B. im Regen von einem Parkplatz, der mit einer Schranke versperrt ist und macht das Seitenfenster runter, sieht man danach rein gar nichts. Auf dem Fenster bildet sich so etwas wie ein Perlenvorhang (die '68er hatten ihn vielleicht in bunt 😁) aus ganz kleinen Wassertropfen. Die verschwinden aber erst so bei 100km/h wieder, bis dahin sieht man leider auch im Außenspiegel so gut wie nichts.

Im Falle eines Unfalls würde ich eh versuchen durch die Frontscheibe zu verschwinden. Die ist zwar auch aus Verbundglas, lässt sich aber raustreten, da kein Scheibenrahmen vorhanden ist. 🙂

Hallo Benjamin,

also kann mir nicht vorstellen die Frontscheibe rauszutreten. Die ist mit der Karrosse verklebt und geht so einfach nicht raus.

lg archi

Wenn die einmal irgendwo richtig gebrochen ist, geht das recht einfach. Ich hab es selbst ausprobiert, als aus einem serienmäßigen Scirocco BJ 2008 ein Rennwagen gemacht wurde und beim Zerlegen aus Versehen die Scheibe gesprungen ist. Wenn du im Fahrer- oder Beifahrersitz liegst und mit den Beinen kräftig gegen trittst, kannst du sie im kompletten als zähe Matte lösen und rausklappen.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Wenn die einmal irgendwo richtig gebrochen ist, geht das recht einfach. Ich hab es selbst ausprobiert, als aus einem serienmäßigen Scirocco BJ 2008 ein Rennwagen gemacht wurde und beim Zerlegen aus Versehen die Scheibe gesprungen ist. Wenn du im Fahrer- oder Beifahrersitz liegst und mit den Beinen kräftig gegen trittst, kannst du sie im kompletten als zähe Matte lösen und rausklappen.

Hallo archimedes

Na, da hast du von Archimedes noch einziges zu lernen. 😛
Nein, aber Benjamin2111 hat recht. 😉
Sonst würden nicht soviele nicht angeschnallte Unfallopfer das Fahrzeug vor Unfallende verlaßen.
Denn der Sicherheitsgurt soll cshließlich nur dieses verhindern.

Sonnigen Gruß Howard --> Eiertätsch mitem Schädu gits trotzdäm

Zitat:

Original geschrieben von Pelzebub


Contra 😰 :
- falls das Fahrzeug im Wasser ist und die Türen schlecht oder gar nicht mehr aufgehen oder
die Fensterheberelektronik versagt, können die Fenster nicht mehr mit dem Nothammer (vorausgesetz man führt einen selbstverständlich mit) eingeschlagen werden um durch das offene Fenster zu fliehen;
....

VG Pelzebub

Und durch den hydrostatischen Druck kommen ihnen die Glasplitter mit hoher Kraft entgegen und zerschneiden ihnen das Gesicht, fliegen evtl. in die Augen und machen dadurch eine Flucht nochmal so schwer.

Ihre Action-Film Phantasien in allen Ehren aber die Gefahr mit dem Auto im Wasser zu landen ist wohl gleich der vom Blitz getroffen zu werden.

Naja, in Norddeutschland, besonders im Esmland und Ostfriesland gibt es neben fast jeder größeren Straße Gräben und Kanäle, die groß genug sind mit seinem Auto auf dem Dach unter Wasser zu liegen. Man muss ja nicht gleich in der Nordsee landen, aber grade da in den entlegenen Gebieten ist abends schon das ein oder andere Auto im Wassergraben gelandet.
Aber alleine auf Grund meiner Form würde ich es wahrscheinlich gar nicht schaffen, durch ein eingeschlagenes Seitenfenster zu klettern (bin ein bischen zu klein für mein Gewicht 😁)

In der Zeit, in der Ihr (verletzt, geschockt) aus einem verunfallten Auto (auf der Seite/auf'm Dach) aus einer der Scheiben geklettert seid, hat Euch die Feuerwehr herausgeholt, Ihr seid aus dem Krankenhaus, Ihr habt Euren Führerschein zurück, Ihr habt die Raten für den verschrotteten Volvo abbezahlt und Ihr könnt endlich einen neuen bestellen. Mit Verbundglas.

Und wenn es 'mal ins Wasser geht: Verbundglasseitenscheiben runter (solange noch Strom drauf ist), warten bis das Auto voll gelaufen ist, Tür auf und hochtauchen. Liest sich easy, kann man aber in Holland trainieren. Denn das passiert dort in jedem Jahr 500 mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen