Pro / Contra Allwetterreifen

Hallo, habe ein neues Auto gekauft, da sind Sommerreifen drauf. Ich wohne in einer Großstadt im Rhein Main Gebiet, wo seltenst mal wirklich Schnee liegt oder die Straßen tagelang vereist sind. Jetzt überlege ich die Sommerreifen gegen Allwetterreifen zu tauschen, sonst müsst ich im Herbst noch 4 Winterreifen anschaffen.

Da die Reifen neu sind habe ich die Hoffnung dass ich die Sommerreifen quasi 1:1 gegen Allwetterreifen umtauschen kann.
Spricht da irgendwas gegen?

Wenn es doch mal mega vereist und verschneit sein würde würd ich das Auto dann einfach so lange stehen lassen, und ich fahre auch nie mit dem Auto weitere Strecken, in den Winterurlaub oder ähnliches.

Gibt es da Pros und Contras bezüglich solcher Allwetterreifen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@StephanRE schrieb am 9. Juli 2018 um 11:57:58 Uhr:


Ein Polo GTI ist eine "Rennsemmel" und da muß man eben auch "Rennsemmelreifen draufziehen. alles Andere ist sparen am falschen ende. was nützen super , spezialbremsen die super verzögern wenn nur Kompromissreifen drauf sind?

Man kann von Klischees ja halten was man will ... aber sie werden immer wieder aufs Neue bewiesen.

Was zum Teufel sind "Rennsemmelreifen"?! Bei welcher Semmeltemperatur halten die denn am besten? Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei den tollen "Rennsemmelreifen" bei 10°C und Nieselregen ziemlich schnell die Ernüchterung kommen wird.
Auch die super "Spezialbremsen" (was machen die denn tolles?) sind etwas um - drücken wir es nett aus - "Leichtgläubigen" das Geld aus der Tasche zu ziehen. Zum blockieren kriegst die Räder auch mit der "minderwertigen" Bremsanlage.

Selbstverständlich sind angepasste "Rennsemmelreifen" das Optimum? Nur wer wechselt die schon untertags. In der Früh die Intermediats, zu Mittag dann die Slicks und am Abend die Regenreifen? Damit kann man das Optimum rausfahren ... nennt sich dann Formel 1 ... die haben eine Boxencrew.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Nein, verschieben können nur Mods oder der Forenpate für dieses Themenforum.

Mensch wird hier ein Aufriss gemacht um Reifen.
Einfach mal Google fragen: "wie oft ganzjahresreifen wechseln?" und man bekommt eine Antwort in 2 Min.

Aber:
Kleinwagen, Stadtfahrzeug, keine lange Strecken, wenig Autobahn, wenig KM/Jahr = Ganzjahresreifen, kann man alle 3-4 Jahre wechseln.

Meine Mutter hat bei Ihrem Polo die Reifen sogar alle 5 Jahre gewechselt, fuhr aber auch nur ~8.000 km im Jahr.

Zitat:

@Bluedo schrieb am 4. Juli 2018 um 10:41:09 Uhr:



Einfach mal Google fragen: "wie oft ganzjahresreifen wechseln?" und man bekommt eine Antwort in 2 Min.

mit dem Argument kannst du dann das komplette Forum schliessen, googeln kann man alles.

ansonsten Danke für deine Infos 🙂

Zu deinem Dacia Dokker sollten Ganzjahresreifen gut passen. Im Stadtverkehr können Sommer- und Winterreifen ihre Vorteile gar nicht richtig ausspielen -- da fährt man ja nicht "auf der letzten Rille" um die Kurve oder macht Vollbremsungen aus 180 km/h (so schnell fährt der SCe 100 LPG auch nicht).

Mittlerweile verschleißen Ganzjahresreifen auch nicht mehr so viel schneller als Sommerreifen. Ich fahre meine GJR seit knapp 40.000 km und es ist immer noch Profil drauf.

Ähnliche Themen

Hallo Erna,

Meine Meinung ist - wenn du nicht in die Hügel rund um RheinMain Gebiet musst oder möchtest - dies im Winterfalle vermeiden kannst - dann spricht nicht viel gegen qualitativ gute Ganzjahresreifen. Die gute Qualität ist aber dad entscheidende. Billigreifen sind nämlich in der Regel Hardcoresommerreifen mit Winterreifenähnlichem Profil - wodurch sie wirklich ganzjährig Mist sind.

Ein guter Ganzjahresreifen hat eine Gummimischung, die etwa 75% der eines SR entspricht und ein Profil hat, dass zumindest noch dem Aquaplaning ein Mindestmaß an Berücksichtigung schenkt (also 75% WR ist). Die sind tatsächlich für Flachlandtiroler die eben bei richtig schlechten Bedingungen Alternativen haben ein ordentlicher Kompromiss.

Du solltest aber nicht erwarten, dass du damit etwas sparst - der GJR ist bei guter Qualität teurer und verschleißt etwas schneller. Im großen und ganzen endet das bei Plus/Minus Null, man hat es halt nur etwas einfacher/komfortabler.

LG Kester

ok, vielen lieben Dank für alle eure Kommentare....!
ich gehe nun nochmal in mich bezüglich der Frage ob Allwetterreifen Ja oder Nein

Ach mach net lange rum wohne im Rhein-Main-Gebiet am Rande des Odenwaldes. Im normalen Winter hier gibt res an 2 Tagen Schnee innerhalb weniger Stunden entweder selbst weggeschmolzen ist oder geräumt wurde. Wenn man dann auch kein Wintersport Fan ist und dahin fährt wo Schnee in Massen liegt gehen GJR. Ich hab ein Renault Scenic 2 und klar schmiert er in den Kurven im Sommer früher über die Vorderräder aber alles kontrollierbar und eh erst in Bereichen wo man mit einem Familienvan sich nicht aufhält. Meine Reifen davor hab ich immer Hart und mit Restprofil entsorgen können. Achso ja wenn ich den tollen Testberichten in irgendwelchen tollen Autozeitschrifen die mit Treppenliften werben glauben sollte dann müsste ich jetzt schon Tot sein.....

ich glaube ich entscheide mich gegen den Kauf von Allwetterreifen.
Einfach deshalb weil ich das Auto ja ein paar Jahre fahren will. Eventuell will ich ja doch mal in den Winterurlaub damit fahren oder sonstwas...
Werde dann wohl noch 4 Felgen + gute Winterreifen kaufen.

vielen Dank an alle für eure Beratung! 🙂

wegen der Frage was ist ein guter Winterreifen und eine empfehlenswerte Felge werde ich mal im Forum herumstöbern.
Aber eine Frage noch: macht es generell Sinn sich jetzt im Sommer / Frühherbst Winterreifen zu kaufen - könnt ich da etwas sparen? (Habe nun immerhin gerade ein neues Auto auf Kredit gekauft...)

Zitat:

@ErnaMueller schrieb am 4. Juli 2018 um 14:19:56 Uhr:


wegen der Frage was ist ein guter Winterreifen und eine empfehlenswerte Felge werde ich mal im Forum herumstöbern.
Aber eine Frage noch: macht es generell Sinn sich jetzt im Sommer / Frühherbst Winterreifen zu kaufen - könnt ich da etwas sparen? (Habe nun immerhin gerade ein neues Auto auf Kredit gekauft...)

Keine Ahnung, denke nicht, dass sich da etwas am Preis ändert. Meistens minimal 10-20€ pro Komplettrad. Aber wenn du knapp bei Kasse bist, dann hol dir gebrauchte Stahlfelgen bei Ebay-Kleinanzeigen (ab 30€ pro Felge?) und ordentliche Reifen beim Reifenhändler(30-50€ pro Reifen).
Dann alles bei einer freien Werkstatt aufziehen, auswuchten und wechseln lassen und dann bist du bei 300-350€ komplett.

blue

Kannst Du den Händler fragen, ob er die neuen Sommerreifen (die er dann ja als "neu" verkaufen könnte) runternimmt und Dir dafür Ganzjahresreifen aufzieht?

Zu der eigentlichen Frage: Es gibt bei Ganzjahresreifen solche und solche. Es gibt auch GJR, die bei winterlichen bedingungen mit "richtigen" Winterreifen mithalten können, dafür aber im Sommer deutlich schlechter als Sommerreifen sind. Und es gibt Ganzjahresreifen, die näher am Sommerreifen ausgelegt sind (mit denen aber trotzdem nicht mithalten können) und dafür im Winter nicht ganz so gut wie "richtige" Winterreifen sind.

Wir selbst wohnen im Friesischen und haben hier keine strengen Winter. Wir werden wenn unsere Winterreifen das nächste Mal runter sind diese gegen Ganzjahresreifen tauschen, die näher am Sommerreifen sind, mit denen man bei winterlichen Bedingungen (die wie diesen Winter an exakt vier Tagen hatten...) aber trotzdem noch unterwegs sein kann. Dann wechseln wir nicht Winterreifen/Sommerreifen, sondern Ganzjahresreifen/Sommerreifen. Zu der Entscheidung hat auch beigetragen, daß es für drei unserer vier Autos mit Winterreifen gar keine Ganzjahresreifen zu kaufen gibt, die die Sommerreifen ersetzen könnten: zwei Mal gibt es zwar die Größe aber nicht mit dem Speedindex und ein Mal nicht einmal die Größe.

Moin,

Ich kaufe Reifen dann, wenn ich eine passende Aktion finde und Reifen brauche. Ob die Reifen dann am Auto sind oder abmontiert ist - ist.mir egal. Hab schon SR mitten im Schnee gekauft und WR im Winter. Es gibt zwar im Grunde Tagespreise - aber mit der Saison scheint das weniger zu tun zu haben, sondern.eher damit wie der Großhändler grad bestückt ist.

LG Kester

Auch wenn das Thema schon 1000x behandelt wurde und jeder immer schön subjektiv ist, Teil ich Mal meine Erfahrungen.

Fahre selbst viel im Gebirge und Küstenregion.
Habe mir vor bissel mehr als einen Jahr, Allwetterreifen geholt und bin vollkommen zu Frieden. Vorher immer Premium Hersteller Sommer/Winterreifen.

Fahre mit den Dingern auf den 124er jedes Jahr knapp 20.000 km.

Jetzt sind also so 25.xxx km. Immer noch gut Profil und Haft.

Hab natürlich auch hier auf Goodyear gesetzt und kann nix dagegen sagen. Absolut top. Wer meint die Dinger können nichts ganzes... Liegt definitiv falsch...

Hab im Winter keinen Unterschied (Trotz Heckantrieb) gefunden.

Fahre aber auch sehr vorsichtig!
Also kein durchdrehen, unnötiges beschleunigen und co.

Aber naja. Jeder wie er will

Achja zum kaufen ...
Ich kaufe direkt über meinen Bekannten (kfz'ler) und zahle pro reifen deutlich weniger - als wenn sie beim Händler /online im Angebot sind...
Ein Witz wieviel Aufschlag diese oft nehmen.

Hatte aber auch schon (mehr als einmal) den Fall :
Winter zu Ende, Winterreifen auch ziemlich, gleich mal neue gekauft . . . aber dann ging's Auto zwischendrin kaputt und die Leute hatten die neuen Winterreifen nutzlos rumliegen . . . muß man also nicht überstürzen, aber dann auch nicht bis zu den ersten Schneeflocken ausreizen die Trödelei ;-)

Für einen neuen Dokker würde ich mir über Ebay-Kleinanzeigen einen gebrauchten Satz Kompletträder besorgen, zumindest die Felgen und dann Winterreifen kaufen. Dank der kleinen Größe sind auch Markenreifen günstig.

Allwetterreifen sind auch keine schlechte Wahl, allerdings bekommst du die Sommerreifen nicht für viel Geld los. Das Angebot an gebrauchten Sommerreifen in dieser Größe ist riesig, vermutlich, weil es sich um eine Allerwelts-Kleinwagengröße handelt, von Autos, die nach dem Kauf umgerüstet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen