PRIUS II Hybrid, Erfahrungen

Toyota Prius 3 (XW3)

Schön Ihr eingeschworenen Golf-Fahrer. Nach 32 Jahren Volkswagen mit größter Enttäuschung über den letzten Golf IV, seinen 20% des Kaufpreises an Reparaturen mit Getriebe, Kupplungsgehäuse, Kupplung, Spannrollen, innerhalb der Jahre 4 und 5 und den blöden Antworten dieser arroganten „Freundlichen“ als dann im 5. Jahr beide Schlösser fällig waren: „Es tut uns Leid, dass sie mit Ihrem Volkswagen in die Werkstatt mussten“!!!! NIE WIEDER VW – früher war meine Einstellung mal anders.

Mein TOYOTA PRIUS II hat ACHT JAHRE GARANTIE auf die elektrischen Teile des Hybrids UND FÜNF JAHRE GARANTIE auf den Motor und die mechanischen Teile.
Die 28kEUR zahlt nur wer das aufwendig CommandCenter mit CD-Wechsler, Touchscreen, Bluetooth und integrierte Freisprechanlage haben will. Sonst liegt der Preis 3000 drunter.
Und dieser PRIUS II wird von der Firma TOYOTA hergestellt, die mehrfach die besten ADAC-Kundenbewertungen bekommen hat.

Nach nun 1400 km ist es ein Hochgenuss bis 36kmh elektrisch zu schnurren und darüber mal kurz einen schaltungsfreien Sprint mit zugeschaltetem Benziner hinzulegen – dessen Sound allemal angenehmer ist als jeder andere der modernen Diesel. Und die gefühlten Fahreigenschaften entsprechen wirklich dem eines Sechzylinders. Bereits wenn wir nach einem Tag PRIUS II mit unserem Bj98Mercedes C180 fahren, vermissen wir den Komfort und die Spritzigkeit des PRIUS II sehr.

An der Ampel zu warten und dabei die Qualmwolken der cdi’s und TDI’s zu beobachten und zu wissen, dass bei mir hinten nichts rauskommt verleitet zum Grinsen. Und dabei sind wir nicht mal `ne Grüne Family. Technikbegeisterte sollten sich mal schnell zum Einstieg die aktuelle PM kaufen, die die Basics erläutert. An dieser Technologie kommen auch die anderen Hersteller nicht vorbei. Das ist der Anfang der Wasserstoffwelt, die uns von den Öl-Imperialisten befreien wird. ;-))

Die Umweltbilanz liebe Dieselfahrer: Diesel minus1 Tonne CO2 jedes Jahr pro PRIUS(mal 38 Millonen? Dieseln auf deutschen Straßen), von dem anderen Dieseldreck nicht zu reden.

Grüße
Secondgeneratio

45 Antworten

Ein Diesel-Hybrid wäre natürlich die Wirtschaftslichkeitslösung schlechthin.
Ein Dreizylinder Diesel, thermisch gut konzipiert mit bulligem Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich. Große Aufmerksamkeit bei Schall-/Lärmisolierung und optimalem Unwuchtausgleich.
Das würde bedeuten bei einem 1400kg Auto mit 85PS statt 5,5L, 3,5 - 4L bedeuten.
Aber, auf mich hört ja keiner.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ein Diesel-Hybrid wäre natürlich die Wirtschaftslichkeitslösung schlechthin.
Ein Dreizylinder Diesel, thermisch gut konzipiert mit bulligem Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich. Große Aufmerksamkeit bei Schall-/Lärmisolierung und optimalem Unwuchtausgleich.
Das würde bedeuten bei einem 1400kg Auto mit 85PS statt 5,5L, 3,5 - 4L bedeuten.
Aber, auf mich hört ja keiner.

Gruß, Tempomat

Also ich weiß nicht. Wenn ich mit Diesel-Hybrid 3,5-4 L brauche und mit Benzin-Hybrid 4-4,5 L, dann verzichte ich gerne auf denn Dieselgeklapper. Und ein Benziner-Hybrid lässt sich immer noch auf Autogas umrüsten (wenn man Kosten senken will). Und wie ist das Technisch möglich? Ich fahre irgendwo im Stadtverkehr los mit vielen Ampeln und evtl. Geschwindigkeiten die sich ständig zwischen 10 km/h und 50 km/h liegen. Wie ist das mit Vorglühen? Und allgemein mag der Diesel dieses an- und aus überhaupt nicht.

ein benziner mags aber auch nicht gerne kalt. ich hoffe mal, dass dieses problem von toyota gut gelöst wurde (= der motor muss anbleiben, bis er warm ist, auch im sommer).

Zitat:

Original geschrieben von chipsy


ein benziner mags aber auch nicht gerne kalt. ich hoffe mal, dass dieses problem von toyota gut gelöst wurde (= der motor muss anbleiben, bis er warm ist, auch im sommer).

Stimmt, beim Prius wird nach dem Kaltstart immer erst ein Warmlaufprogramm gefahren, bis der Kat Betriebstemperatur erreicht und richtig funzt (Prius-I hat 2 Kats, Prius-II weiß ich nicht).

Während der ersten Minute nach Kaltstart läuft der Antrieb nur elektrisch, während der Benziner mit gleich bleibender Drehzahl sein Startprogramm durchläuft. Sobald er dann warm ist, kann er sich theoretisch schon wieder ausschalten, wenn er gerade nicht gebraucht wird.

Wenn's im Winter so richtig arschkalt ist, schaltet sich der Prius-Benziner an der Ampel nicht aus. Muss aber schon so um die -10 Grad sein, sonst geht er immer aus. Hab's aber in 2 Jahren erst einmal erlebt, dass er nicht ausging.

Ähnliche Themen

das klingt ja gut.

weißt du, ob man diese "thermoskanne" nachrüsten kann, auch von einem fremden hersteller? vor vielen jahren gabs da mal angebote. habs einmal erlebt: auto stand stunden in der kälte und war nach dem losfahren sofort warm. auch die heizung.

Nee, weiß ich leider nicht, wüsste ich aber auch gern, falls ich mich für den Prius-II entscheiden würde. Könnte mir allerdings vorstellen, dass die Nachrüstung relativ aufwändig werden könnte, weil man schlecht an die strategischen Stellen herankommt ...
Der Motorraum ist halt schon ziemlich voll gepackt.

Technische Beschreibung des Thermos-Systems:
http://www.john1701a.com/.../2004-prius_tech-presentation_38.htm
Hatte ich - glaub' ich - schon mal gebracht. ...

Zitat:

Original geschrieben von secondgeneratio


Stimme dem @gs-hybrid voll zu. Der beim Beschleunigen erzeugte Lärm ist der Technologie nicht würdig.
Grüße, secondgeneratio

Richtig ist:

Nur beim Beschleunigen gibt es Zusatzgeräusche bei Tempomatfahrt in der Ebene ist er super ruhig unabhängig von der Geschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Nee, weiß ich leider nicht, wüsste ich aber auch gern, falls ich mich für den Prius-II entscheiden würde. Könnte mir allerdings vorstellen, dass die Nachrüstung relativ aufwändig werden könnte, weil man schlecht an die strategischen Stellen herankommt ...
Der Motorraum ist halt schon ziemlich voll gepackt.

Technische Beschreibung des Thermos-Systems:
http://www.john1701a.com/.../2004-prius_tech-presentation_38.htm
Hatte ich - glaub' ich - schon mal gebracht. ...

MÜNDLICH

Bietet Toyota die Nachrüstung an.

Kann auch keine Hexerei sein, da im USA Modell serienmäßig vorhanden.

Meine Beobachtung im Winter ist das die ersten 10 Minuten den höchsten Verbrauch ergeben obwohl man sich nur ruhig aus seinem Wohngebiet manövriert.

Ergo würde eine Nachrüstung hier noch mal Sprit sparen und den Wagen schneller warm machen.

Aber grob geschäzte 1000€ bekomme ich wohl nie rein, ausser das schnelle Warmwerden ist mir jeweils 5€ wert..

meint ihr, das kostet tatsächlich 1000 euro? früher wurde das auf dem markt für ca. 600 dm angeboten, wenn ich mich nicht irre.

...

frage an die prius kenner

Der e motor hat laut toyota 68 und der v motor 78 ps.
Ist es möglich bei voll aufgeladenen "akkus" für die dauer eines überholvorganges das gesamte leistungssprektrum (146 ps) zu nutzen ?

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von elektronix


Ist es möglich bei voll aufgeladenen "akkus" für die dauer eines überholvorganges das gesamte leistungssprektrum (146 ps) zu nutzen ?

Nein, es ist nicht möglich, da die maximale Systemleistung nur 113 PS ist, da ein Teil der Benzinerpower in den Generator fließt, der den E-Motor zusammen mit der Batterie antreibt.

Einige Fragen an Prius-kenner.
1.Hat der Wagen auch 12V Batterie oder laufen alle 12V-Verbraucher über ein Spannungswandler?
2. Hat er Steuerriemen oder Kette?
3. Wenn alle Verbraucher die früher über Keilriemen liefen jetzt mit E.Motoren angetrieben werden, ist die Steuerseite frei von allen Riemen und Scheiben?
4. Speziell an Werkstattleute: Kommt irgendwann mal 3.3L+Hybrid aus USA auch nach EU?

Zitat:

Original geschrieben von landcruiser707


Einige Fragen an Prius-kenner.
1.Hat der Wagen auch 12V Batterie oder laufen alle 12V-Verbraucher über ein Spannungswandler?
2. Hat er Steuerriemen oder Kette?
3. Wenn alle Verbraucher die früher über Keilriemen liefen jetzt mit E.Motoren angetrieben werden, ist die Steuerseite frei von allen Riemen und Scheiben?
4. Speziell an Werkstattleute: Kommt irgendwann mal 3.3L+Hybrid aus USA auch nach EU?

zu 1) Prius-I und Prius-II haben neben der großen Hybridbatterie eine 12-V-Batterie, die über einen DC-DC-Wandler von der Hybridbatterie geladen wird.

zu 2) Der Benzinmotor wird über Kette gesteuert.

zu 3) Da muss man wohl zwischen Prius-I und Prius-II unterscheiden. Der Prius-I hat meines Wissens keinerlei Keilriemen zum Antrieb von Nebenaggregaten. Die Klimaanlage wird per Magnetkupplung betrieben. Beim Prius-II soll es angeblich einen Keilriemen für die Wasserpumpe geben. Alle Angaben ohne Gewähr.

zu 4) Wenn du den Lexus RX400h meinst, so soll der Anfang 2005 in EU eingeführt werden.

Hier gibt's nen neuen Test ...... könnt ja mal schauen .....

http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=5990

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend


Hier gibt's nen neuen Test ...... könnt ja mal schauen .....

http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=5990

Hier gibt´s mal wieder einen Platz 1

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,293155,00.html

Weiterlesen dann bei ADAC . DE

Und dann auf der Heimfahrt noch ein wenig zähfließenden Verkehr geniessen.

In diesem Sinne

Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen