Primärkasten Montage und Abdichten Early EVO

Harley-Davidson

Wegen Stator-Tausch (am Early Evo muß der Kasten dazu runter) bin ich gerade bei der Primärkasten-Demontage / Montage, so sieht es jetzt aus :

http://i1374.photobucket.com/.../CIMG3623_zpslk3hslvj.jpg

http://i1374.photobucket.com/.../CIMG3629_zpsenhmkjam.jpg

Klar ist, um die Schraublöcher des Kastens wird wieder Silikon aufgetragen.
Der große Front-O-Ring ist auch selbstverständlich (in meinem Fall zwei wegen des Primär-Versatzkits).

Jetzt der hintere Simmerring, der auf der Konuswelle sitzt, also im Primärkasten hinter dem Lager - der muß wohl auch automatisch mitgewechselt werden ?
Zur Entnahme - wie geht ihr vor, spezielles Werkzeug ?
Zum Einsetzen des neuen Simmerrings - Nuß auflegen und Hammer oder gibt es ein spezielles Werkzeug für diese Größe ?

Diesselbe Frage stellt sich mir zu diesen beiden Ringen an der Starterwelle hier :

http://i1374.photobucket.com/.../CIMG3628_zpsqltldypq.jpg

http://i1374.photobucket.com/.../CIMG3626_zpsexr2dgqs.jpg

Dann das Einsetzen des Kastens - wird er am besten so wie hier zu sehen mit montierter Starterwelle eingesetzt - dazu muß dann wohl hinten erst der Starter mit Motor entnommen werden, um den Starter wieder mit der Starter-Welle zu verbinden

- oder -

wird die Starterwelle vom Kasten getrennt, und mit dem Starter so wie er jetzt sitzt - also ohne den Starter abzumontieren (es sind momentan nur die zwei Schrauben gelöst, die ihn am Getriebe halten) - durch diese Öffnung (siehe Foto) mit dem Starter verbunden ? (Das Gegenstück der Welle, am Starter selbst, ist ja jetzt verrutscht, wie am Foto zu sehen, läßt sich aber durch die Öffnung bewegen bzw. in die Mitte bringen)

24 Antworten

Danke Capt`n - werd ich`s mal so angehen.

Das Sicherungsblech dieser Schraube hab ich bislang nicht gefunden, kann sich jemand erinnern wer das aufgelistet hat ?

Wenn man beim Original den Solenoid/Magnetschalter abschraubt, kann man die Gabel so weit drehen, das man die Welle dabei entnehmen kann. Das wird bei Dir im Prinzip ebenso sein und ist nach meiner Erfahrung die einfachste Lösung.

OK in meinem Fall ging es durch das Lösen der Schraube und dann Entnehmen des Bolzens, der die Gabel zur Starterwelle festhält.
Die Gabel konnte dann so weit bewegt werden, daß man sie von der Starterwelle lösen und so die Welle vom Kasten bequem entnehmen konnte.
Der Handstarter konnte so bleiben, mußte als nichts weiter demontiert werden.

Wobei "nichts weiter demontiert" nur für die Starterwelle gilt, schließlich ist der ganze Aufstand ja nur, weil bei mir der ganze Primärkasten ab muß um die Lichtmaschine zu wechseln !
(ist ja bei späteren Baujahren anders, da kann der Rotor durch den Primärkasten entnommen werden, also der Kasten draufbleiben bei Lichtmaschinen-Wechsel )

Und der Stator funktioniert eigentlich noch, nur der Stecker ist so stark geschrumpft über die Jahre ( ist wahrscheinlich noch der erste, also 28 Jahre alt ) , daß da Öl rauskam beim Kurbelgehäuse und dadurch die Buchse mit Öl kontaminiert wurde, was dann den Regler gekillt hat.

Hätte ich die Ersatz-Teile nicht schon gehabt, hätte ich von Cycle Electric den Kit genommen, der den Stecker von der Öffnung im Kurbelgehäuse wegverlegt, so daß Ölaustritt nicht den Regler killen kann.

Eine Sache hat sich noch rausgestellt - der Spacer von HPU (habe 15mm Primär-Versatz) hat für den zusätzlichen O-Ring keine Vertiefung, es ist einfach eine gerade Fläche.
Am Motor ist der Sitz für den O-Ring ja gerundet, da hält er besser wenn der Kasten noch nicht aufgesetzt wurde.
Jedenfalls ist mir beim Aufsetzen des Kastens mit SPacer der zusätzliche o-Ring verrutscht, was ich nicht gleich bemerkt habe.
War also defekt und es mußten zwei neue Ringe drauf, das ist nicht das Problem gewesen aber das Reinigen der Dichtflächen war eines ! Sehr zeitaufwendig, dieses Dirko-S Profi HT geht echt nicht so einfach runter.

Im Zweitversuch ging es dann gut, jetzt wußte ich ja daß der O-Ring gerne vom Primärspacer runterrutscht.

Ich habe deswegen Spacer und Primärkasten mit Gaffa-Tape verbunden (nachdem das Dichtmittel aufgetragen und der O-Ring eingesetzt wurde), und diese "Einheit" dann mit dem Motor verbunden, so ging es gut.

Hat vielleicht jemand die Vorgaben zur Primärketten-Spannung parat ? (Softail 87)

(Mein FXR -Werkstatt-Buch hilft da nicht, ist ja eine kürzere Kette als an der Softail)

Primärkettenspannung im kalten Zustand gemessen: 15,875 - 22,225 mm und im warmen 9,525 - 15,875 mm

Ähnliche Themen

** Besten Dank **

Es gibt einen Anzugsmoment den ich nirgends finde, ich war nicht zu faul zum Suchen aber ich finde immer nur die Schrauben drumherum....

Was mir fehlt : am Primärketten-Spanner der Wert für die beiden unteren Schrauben, also die zwei Bolzen mit dem Sicherungsblech die den Spannschuh festhalten, unterhalb von der Einstellmutter für die Kettenspannung. (Softail 1987)

Ich will diese zwei Bolzen nicht nach Gefühl anziehen, da die ja quasi den Kunststoff-Spannschuh komprimieren wenn zu fest angezogen, außerdem wird es wahrscheinlich kein eindeutiges "Fest"-Gefühl geben wenn man da über das Plastikteil anzieht.
Also wenn jemand wüßte was das für ein Wert ist, wär mich sehr gehelft.
Vielleicht liegts an meiner Recherche, aber ich konnt`s nicht finden.

Hallo wiedermal,
die beiden Schrauben mit dem Sicherungsblech dürfen nicht zu fest angezogen werden!
Der Spannschuh muß sich bewegen.😉

Gruß fxstshd

Morgen fx, grundsätzlich seh ich das auch so, bin nur neugierig wie HD das formuliert, da ja im Normalfall immer Werte angegeben sind.
Da ist aber scheinbar schwer was zu finden, im (FXR-)Factory Manual steht auch nichts dazu.

Ich konnte nur die Angabe von 6,8 NM für einen Screaming Eagle-Spanner finden :

http://www.harley-davidson.com/app-content/service/isheets/-J05728.PDF

Der Spanner soll sich doch bewegen, darum gibt es auch kein Drehmoment.😉
Bei der dieser Anleitung ist auch nur ein Drehmoment von 6,8 NM für die Schraube Nr. 4 angegeben!

Der Spannschuh soll sich noch bewegen, aber die aufzubringende Kraft müßte sich doch trotzdem messen lassen bzw. angegeben werden können ?

Also ich sehe die 6,8 NM in diesem Manual genau für diese beiden Schrauben ("side plate screws"😉 unter Punkt 10 angegeben, das sind die Schrauben Nummer Drei, für die ich bisher aber für den Early-Evo-Spanner die Angaben nirgends finde.

Die #4 die Du meinst, wäre dagegen die Einstellschraube für die Kettenspannung, für die sonst eigentlich überall das Anzugsmoment zu finden ist (so um 40 NM), außer hier in dieser Anleitung für den Screming Eagle-Spanner.

Kann mir vorstellen, daß die 6,8 NM-Angabe für die betreffenden side plate screws am alten Big-Twin Spanner ähnlich ist, aber es ist eben nicht der selbe Kettenspanner, drum vielleicht auch nicht Eins zu Eins umzusetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen